― ... 3 . * . Jute-Spinnereien und -Webereien. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Dr. jur. Felix Bondi, Stellv. Dir. Jul. Alexander Wagner Dresden; Bankdir. Oskar Tetzner, Chemnitz. Prokuristen: Phil. Herm. Gross, Reinh. Otto Gutmann. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Dresden u. Chemnitz: Dresdner Bank. Rheinische Seidenweberei Akt.-Ges. in Liqu. in Viersen. Gegründet: 25./4. bezw. 21./5. 1900; eingetr. 22./5. 1900. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Übernahmepreis M. 720 000. Die a. o. G.-V. v. 25./11. 1905 genehmigte den Verkauf der mechan. Weberei an die Firma H. E. Schniewind in Elberfeld. Die G.-V. v. 29./1.1908 beschloss die Auflös. der Ges. Kapital: M. 500 000 in 500 abgest. Aktien à M. 1000. Urspr. M. 620 000; dazu lt. G.-V. v. 14/2. 1901 M. 130 000, zus. also M. 750 000.. Zur Tilg. der Unterbilanz (ult. Juni 1905 M. 250 000)% beschloss die a. o. G.-V. v. 28./6. 1906 Herabsetzung des A.-K. um M. 250 000 (auf M. 500 000% durch Zus. legung der Aktien 3: 2. Ab 1./3. 1909 kam die erste Liquidationsrate von 50 % zur Rückzahlung. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im Sept. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1910: Aktiva: Grundstück 35 489, Gebäude 82 214, Aktiv- Hypoth. 35 087, fertige Waren 1740, Debit. 5003, Kasse 1435, Verlust 89 241. – Passiva: A.-K. 250 000. Kredit. 213. Sa. M. 250 213. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 89 369, Reparat. 1157, Saläre 1500, Steuern 323, Versich. 35, Waren 66. – Kredit: Zs. 1817, Miete 1200, Masch. 191, Verlust 89 241. Sa. M. 92 451. Dividenden 1900/1901–1906/1907: 0 %. Iquidator: Dr. jur. Aug. Schiffert. Aufsichtsrat: Kaufm. Rud. Deus, Düsseldorf; Emil Schiffer, Viersen. Mech. Segeltuchweberei Wildenfels, A.-G. in Wildenfels 1. S. Gegründet: 15./7. 1899; eingetragen 21./10. 1899. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Über- nahmepreis M. 136 638. Letzte Statutänd. v. 25./2. 1907. Zweck: Fortbetrieb der unter der Firma Pohlhaus & Emmerlich bisher in Wildenfels betrieb. Segeltuchweberei u. Betrieb verwandter Fabrikationszweige. Kapital: M. 100 000 in 100 abgest. Aktien à M. 1000. Urspr. M. 150 000. Die G.-V. v. 25./2. 1907 beschloss Zus. legung der Aktien 3: 2, also Herabsetzung um M. 50 000 auf M. 100 000. Hypotheken: M. 43 000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1910: Aktiva: Grundstück 11 515, Immobilien 53 231, Transmission u. Riemen 3926. Webstühle u. Vorbereit.-Masch. 18 768, Dampfheiz. 1000, Wasserleit. 752, elektr. Anlage 2645, Utensil. 850, Kassa 25, Effekten 5733. Debit. 10 661, Verlust 38 088. — Passiva: A.-K. 100 000, Hypoth. 43 000, Kredit. 2387, Ern.-F. 1811. Sa. M. 147 198. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 38 818, Abschreib. 3971, Unk. 2844. – Kredit: Diverses 18, Waren 7110, Grundst.-Ertrag 416, Verlust 38 088. Sa. M. 45 634. Dividenden 1899/1900 –1909/10: 0, 0, 0, 0, 0, 0%, 0, 0, , 0, 0 % Direktion: Louis Looss, Ludw. Katzenstein. Aufsichtsrat: Vors. Heinr. Hartdegen, Martin Baumann, Cassel; Albin Rossner, Aue; Rob. Franke, Wildenfels i. S. Ite-Spinnereien und -Webereien. Jute-Spinnerei & Weberei Hansa Akt.-Ges. in Berlin, Dorotheenstr. 76. Gegründet: 1./5. 1909; eingetragen 27./7. 1909. Gründer: Bankier Erich Schmidt- Choné, Dir. Oscar Jaenicke, Berlin; Theodor Goldschmidt, Carl C. M. Grimm, Hamburg; die Ostdeutsche Jute-Spinnerei und Weberei Ges. m. b. H., Barth. Die Ostdeutsche Jute-Spinnerei & Weberei G. m. b. H. in Barth brachte die ihr gehörigen Grundstücke, gross 1 ha 74 a 17 qm, in die A.-G. ein mit sämtl. Bestandteilen, Masch. u. Fabrikgebäuden, sämtl. Rohrleitungen, Webstühlen, Spinnmasch., Utensil. u. Werkzeugen. Wert dieser Ein- tragung M. 62 000 für Grundstücke, M. 213 000 für sämtl. Baulichkeiten, M. 575 000 für Masch., Webstühle, Werkzeuge etc., zus. M. 850 000. Dagegen übernahm die Jute-Spinnerei u. Weberei Hansa A.-G. bei der Auflassung eine auf die Grundstücke mit Masch. u. Gebäuden KanÜÜ