Jute-Spinnereien und -Webereien. 965 49 596, Effekten 34 650, Pflasterung 4530, Debit. 1 654 260, vorausbez. Versich., etc. 2003. – Passiva: A.-K. 4 000 000, Einzahl.-Kto der Gründer 3557, Oblig. 1 000 000, Abschreib.-Kto 1 756 885, Delkr.-Kto 22 087, Oblig.-Disagio-Kto 3333, R.-F. 84 340 (Rückl. 20 267), unerhob. Div. 1440, Kredit. 78 798, Vortrags-Kto 65 073, Div. 280 000, Tant. u. Grat. 81 544, Vortrag 49 229. Sa. M. 7 426 290. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 123 515, Invalid.- u. Altersversich. 5970, Kranken- kasse 13 737, Zs. 30 467, Arb.-Verpfleg. 32 290, Arb.-Prämien 24 835, Abschreib. auf Anlagen 176 126, do. auf Rohjute 1758, Disagio 666, Delkr.-Kto 7000, Gewinn 431 041. – Kredit: Vortrag 25 687, Fabrikat.-Kto 791 185, Miete 30 536. Sa. M. 847 409. Dividenden 1897/98–1909/10: 0, 0, 0, 0, 0, 4, 4, 5, 3, 0, 5, 5, 7 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Friedr. Ehrhardt, Ing. Gust. Vick. Aufsichtsrat: (4–8) Vors. Geh. Komm.-Rat Carl Haas, Stellv. Geh. Komm.-Rat Gen.- Konsul Dr. h. c. Carl Reiss, Dr. Rich. Ladenburg, Mannheim; Ober-Reg.-Rat a. D. Heinr. Schröder, Komm.-Rat Konsul Carl Scheibler, Cöln; Komm.-Rat Friedr. Schott, Heidelberg. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Mannheim: Südd. Disconto-Ges., Rhein. Creditbank; Cöln: A. Schaaffh. Bankver. Berliner Jute-Spinnerei und Weberei zu Stralau b. Berlin mit Zweigniederlassung in Bautzen. Gegründet: 5./3. 1883; eingetr. 24./3. 1883. Statutänd. 19./10. 1899, 23./10. 1902, 14./10. u. 16./11. 1905 u. 6./6. 1906. Zweck: Betrieb von zum Bereiten, Spinnen, Weben von Jute, Flachs oder einer ähnl. Faser dienenden Etablissements, aller mit diesem Zwecke verbundenen Nebengeschäfte. 1./10. 1898 wurde die Mechanische Weberei Bautzen, G. m. b. H. angekauft. Der Er- werbspreis der Geschäftsanteile (M. 400 000), auf welche bei Übernahme M. 290 000 eingez. waren, betrug M. 350 000 und wurde durch Überlassung von M. 350 000 Aktien der Stralauer Ges. beglichen; die Vollzahl. der Geschäftsanteile mit M. 110 000 ist inzwischen geleistet und sind darauf 1900/1901 M. 60 000 abgeschrieben, sodass solche nunmehr zu pari mit M. 400 000 zu Buche stehen. Die Spinnerei in Bautzen ist 1905 vergrössert und das St.-Kap. auf M. 800 000 erhöht worden. Das Stralauer Etabliss. mit einem ca. 11 Morgen grossen Terrain arbeitet mit 4720 Spindeln u. 260 Webstühlen, 900 Arb. Zur Erneuerung der Masch. wird seit 1908 ein Ern.-F. gebildet. In Bautzen arbeiten jetzt 1838 Spindeln u. 103 Webstühle, sowie 350 Arbeiter. Beide Werke gehören dem Verband deutscher Jute- Industrieller in Braunschweig an; Dauer bis ult. 1910. Produktion: 1903/04 1904/05 1905/06 1906/07 1907/8 1908/09 1909/10 Garn . . . kag 4 317 400 5 193 371 4 863 469 5 346 767 5 614 805 5 215 012 5 427 924 Gewebe. . . m 6 041 214 7 687 843 7 466 078 7 176 316 8 033 759 7 205 029 7 503 074 3 .. Kgg 2 922 987 3 581524 3 499 146 3 364 644 3 575 130 3 143 962 3 382 757 Säcke . . St. 1 705 152 1 982 309 1 891 328 1 995 611 2 075 175 1 804 899 1 793 805 In Bautzen wurden 1905/06–1909/10 hergestellt: 1 389 648, 1 520 164. 1 761 143, 1 656 150, 1 824 412 kg Garn, 2 584 611, 2 309 715, 2 858 282, 2 487 756, 2 852 381 m Garn, 1 094 936, 1 101 180, 1 316 404, 1118 792, 1 284 386 kg Stoff, 671 117, 669 327, 714 887, 890 053, 973 743 Stück Säcke. Kapital: M. 2 819 000 in 3772 (Vorz.-)Aktien à M. 500 und 933 (Vorz.-)Aktien à M. 1000 (Nummern zwischen 1–5000). Urspr. M. 1 000 000, dazu 1883, 1884 und 1889 je M. 500 000, ferner erhöht lt. G.-V. v. 29./9. 1898 um M. 500 000 in 500 Aktien à M 1000 (div.-ber. ab 1./7. 1898); hiervon dienten 350 Aktien zum Ankauf der Mech. Weberei Bautzen. G. m. b. H. (s. oben), restl. 150 Aktien (zur Stärk. der Betriebsmittel) al pari begeben. A.-K. somit bis ÖOkt. 1902: M. 3 000 000 in 4000 Aktien à M. 500 und 1000 Aktien à M. 1000. Die G.-V. v. 23./10, 1902 beschloss zwecks Beseitig. der Unterbilanz per 30./6. 1902: M. 398 889, be- hufs Abschreib. u. Beschaffung neuer Betriebsmittel Ausschreibung einer Zuzahl. von 30 % auf die bisher. Aktien, welche dadurch in 6 % Vorz.-Aktien verwandelt wurden; diejenigen Aktien, auf welche die Zuzahl. nicht geleistet iet, konnten im Verhältnis 4: 1 zus. gelegt werden, indem 3 Aktien vernichtet u. die 4. als Vorz.-Aktie abgest. zurückgegeben wurde. Frist zur Zuzahlung und Einreichung 21./11. 1902. Die Aktien, welche weder durch Zuzahlung noch durch Zus. leg. in Vorz.-Aktien verwandelt wurden, blieben St.-Aktien. Es wurden auf 864 Stück à M. 1000 = M. 864 000 u. 3409 Stück à M. 500 = M. 1 704 500 die Zuzahl. von 30 % geleistet und tragen diese den Aufdruck: „Vorz.-Aktie gemäss Beschluss v. 23./10. 1902 durch Zuzahlung'. Hierdurch sind entstanden M. 2 568 500 Vorz.-Aktien. Behufs Zus. legung von 4 Aktien in 1 Vorz.-Aktie sind umgewandelt: 77 Stück à M. 1000 = M. 77 000, 298 Stück à M. 500 = M. 149 000, zus. M. 226 000 Aktien, in 14 Stück à M. 1000 = M. 14 000, 85 Stück à M. 500 = M. 42 500, zus. M. 56 500 Vorz.-Aktien, welche den Aufdruck: „Vorz.-Aktie gemäss Beschluss v. 23./10. 1902 durch Zus. legung“ tragen, zus. also M. 2 625 000 Vorz.-Aktien. Aus dieser Transaktion erhielt die Ges. M. 770 550 Buchgewinn durch bare Zuzahlung à 30 %, M. 169 500 Buchgewinn durch Zus. legung von 4 Aktien in 1 Vorz.-Aktie (M. 226 000 Aktien in M. 56 500 Vorz.-Aktien), also M. 940 050 im ganzen, wovon M. 398 889 zur Beseitigung der Unterbilanz Verwendung fanden, während M. 270 337 zu ausserord. Abschreib., M. 261 577 zur Bildung eines Disp.-F. für das Stralauer u. Bautzner Werk, und M. 9246 für Unk. Ver- wendung fand. Der Antrag, M. 205 500 St.-Aktien zurückzukaufen, wurde in der G.-V. v. 24./10. 1903 wieder zurückgezogen. Bei Auflös. der Ges. erhalten die Vorz.-Aktien vorweg