968 Diruckereien, Kattun-Fabriken, Bleichereien, Appretur-Anstalten ete. deutsche Disconto-Ges.; München: Bayer. Vereinsbank. aufgelegt am 21./6. 1902 zu 101 % unter Ausgleich der St.-Zs. u. Zahlung von ½ Schluss- notenstempel. Noch in Umlauf 30./6. 1910 M. 1 250 000. Kurs Ende 1902–1910: 101.30, 100.20, 101.50, 103.50, 102.50, 100.50, 103, 103.50, 103.50 %. Zugel. im Juni 1902; erster Kurs 26./6. 1902: 101 %. Notiert in Frankf. a. M. u. Mannheim. 3 Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. (bis 31./12. 1893 Kalenderj.). Gen.-Vers.: Spät. im Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), event. weitere Rückl., dann 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. d. G.-V. Bilanz am 30. Juni 1910: Aktiva: Kassa u. Wechsel 91 486, Effekten 5000, Beteil.-Kto 150 000, Gebäude u. Grundstücke 1 190811, Masch. u. Fabrikeinricht. 1228 901, Kontoreinricht. I, Fuhrpark 1, Vorräte an Roh- u. Betriebsmaterial., Halb- u. Fertigfabrikate 1731 865, Debit. 2 017 457, Kto auswärtige Fabriken: feste Beteil. 1 600 000. – Passiva: A.-K. 4 000 000, R.-F. 424 466, Oblig. 1 250 000. Oblig.-Interims-Kto 18 691, Kredit. 1 263 879, Akzepte 329 344, Beteil.-Verrech.-Kto 282 312, Rückstell. für Talonsteuer 15 000. Spez.-R.-F. 100 000 (Rücklagen, Div. 300 000, Tant. u. Grat. 25 566, Vortrag 6264. Sa. M. 8 015 525. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Oblig.-Zs. 57 937, Handl.-Unk. 299 276, Abschreib. 115 744. Gewinn 446 830. – Kredit: Vortrag 6170, Bruttogewinn 913 619. Sa. M. 919 789. Kurs Ende 1899–1910: 180, 148.50, 124, 106.90, 87.40, 97.50, 114.50, 144, 137, 133, 127, 128 %. Eingef. 22./3. 1899 zu 190 %. Notiert Frankf. a. M., München u. Mannheim. Die Aktien Nr. 2401–4000 zugelassen Juni 1903. Dividenden: 1893: 5 %; 1894: I. Sem. 7/ %; 1894/95–1909/10: 6, 6, 12, 12,12, 12, 8.5, 0% 45 13 8, 8, 7 7½ %. (Auf die Aktien Nr. 2401–4000 für 1901/1902 nur 2½ 0%.) Coup.-Verj.:: Direktion: Gen.-Dir. Adolf Wenk-Wolff, Dir. Ferd. Wolff, Ing. Ernst Wolff. Prokuristen: G. Bartels, Heinr. Müller. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Rechtsanw. Dr. I. Rosenfeld, Frau Ferd. Wolff Wwe., Mann- heim; Fürstl. Fürstenberg. Kammer-Rat Karl Künzig, Donaueschingen. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Frankf. a. M.: Joh. Goll & Söhne; Mannheim: Süd- ― = ― Drückertien, Kattun-Fabriken, Bleicherääen, Appretur-Astaltei. Dumeril, Jaegle & Cie. Commandit-Ges. a. A. in Alt-Thann i. E. Gegründet: 1889. Hervorgeg. aus der Firma Mertzdorff & Co. Letzte Statutänd. 19./5. 1903. Dauer der Ges. bis 31./3. 1909, von wo ab sie in 5jähr., jederzeit erneuerbaren Perioden fortbesteht. Zweck: Betrieb einer chem. Bleicherei u. Appreturanstalt. Kapital: M. 1 360 000 in 340 Aktien à M. 4000. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbjahr. Bilanz am 31. März 1910: Aktiva: Immobil. 2 746 855, Waren 243 098, Wertp. 192 608, Wechsel 103 782, Kassa 6902, Debit. 490 127. – Passiva: A.-K. 1 360 000, R.-F. 400 000, Disp.-F. I 400 000, do. II 40 000, Spez.-R.-F. 43 339, Amort.-Kto 657 957, Kredit. 479 956, Tilg. des Verlust 1908/09 209 293, Gewinn 192 825. Sa. M. 3 738 373. Dividenden 1895/96–1909 10: 7, 2, 7, ?, 2, 2, 7, 7, 2, 2, 2, 2, ?, 0, %. Gewinn 1899/1900–1909/10: M. 228 541, 121 846, 161 815, 161 445, 90 104, 87 107, 188 060, 232 971. 21 914, 0 (1908/09 Verlust M. 209 293), 192 825. Direktion: Pers. haft. Ges.: Dr. Georg Jaeglé, Ing. Guy de Place-Dumeril. Neue Augsburger Kattunfabrik in Augsburg. Gegründet: 12./1. 1885; eingetr. 5./2. 1885. Letzte Statutänd. 28./8. 1900 u. 30./8. 1904. Ent- standen aus der ehem. „Augsburger Kattunfabrik-' (A.-K. M. 700 000). Erwerbung M. 600 000. Zweck: Betrieb der Kattunfabrikation und aller verwandten Fabrikationszweige. Die Fabrik arbeitet mit 13 Druckmasch., die Dampfmasch. besitzen 650 PS., die Gebäude sind mit M. 622 190. die maschinellen Einricht. mit M. 1 812 403 versichert. Gesamtareal 30 Tagwerk, Bauliche u. maschinelle Neuerungen wurden 1905–07 vorgenommen. Neueinrichtung., Ver- besser. u. Unterhalt. erforderten 1903/04–1909/10 zus. M. 94 344, 170 898, 151 319, 354 492, 83 183, 74 346, 66 969. Die Bilanz pro 1907/08 wies nach Berücksicht. der Abschreib. u. nach Abzug des Vortrages von M. 55 793 einen Verlustsaldo von M. 272 109 aus, welcher mit M. 50 000 aus R.-F. B u. mit M. 222 109 aus dem gesetzl. R.-F. gedeckt wurde. Dieses ungünst. Ergebnis War grossenteils eine Folge des starken Rückganges der Tücherpreise und der dadurch be- dingten Abschreib. auf die vorhandenen Warenvorräte; auch war der Absatz der Fabrikate und die Fabrikationstätigkeit im letzten Semester ausserord. beschränkt. Auch 1908/09 litt ―,―,――§7R