den sich die Unterbilanz auf M. 546 429 erhöhte. Da die Filiale Frankenberg 1909/10 wieder 972 Druckereien, Kattun-Fabriken, Bleichereien, Appretur-Anstalten etc. Kurs Ende 1890–1910: 274, 190, 260, –. 242, 280, 268, 255, 262, 275, 270, 250, 300, 309 333, 330, 321, 300, 260, 298, 280 %. Notiert in Stuttgart. Dividenden 1886/87–1909/1910: 20, 20, 20, 20, 10, 14, 22, 16, 14, 20, 18, 15, 18, 22, 18, 20, 20,% 20, 20. 20, 20, 14, 14, 16 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Komm.-Rat Herm. Poppe, Emil Pfeiffer; Stellv. Ernst Degeler. Prokuristen: Rud. Kayser, E. Brem, Otto Mailänder. Aufsichtsrat: (3–6) Vors. Geh. Komm.-Rat J. Andreae, Frankf. a. M.: Gen.-Major z. D, von Berrer, Ulm; Komm.-Rat H. Erhard, Schwäb.-Gmünd; Alfred Meebold, München; Geh. Komm.-Rat Fr. Blezinger, Stuttgart. Zahlstellen: Eigene Kasse; Darmstadt u. Frankf. a. M.: Bank f. Handel u. Ind.; Stutt- gart: Königl. Württ. Hofbank G. m. b. H., Württ. Bankanstalt vorm. Pflaum & Co., Stahl & Federer A.-G. Moritz Ribbert Akt.-Ges. Hohenlimburg i. Westf Gegründet: 15./11.1904 mit Wirkung ab 1./8. 1904; eingetr. 30./11. 1904. Statutänd. 2./12. 1905 u. 19./20./10. 1906. Gründer: 4 Erben d. verstorb. Komm.-Rat Heinr. Ribbert zu Hünenpforte bei Hohenlimburg; ferner Sanitätsrat Dr. Herm. Schütte, Rechtsanw. u. Notar Otto Schütte, Iserlohn; Bauunternehmer Diedrich Liesenhoff, Ostrich; Fabrik-Dir. Ludwig Backhausen, Frankenberg i.8, Die Erben Heinr. Ribberts haben die ihnen gemeinschaftlich gehörige, bisher unter der Firma Moritz Ribbert zu Hohenlimburg mit Zweigniederlass. in Frankenberg i. S. betriebene Handels- niederlass. u. deren gesamtes Vermögen nach dem Stande v. 1./8. 1904 in die A.-G. eingebracht Für diese Einlagen erhielten sie 2890 Aktien à M. 1000, sowie M. 1 050 000 Schuldverschreib. die auf den gesamten Liegenschaften der A.-G. eingetragen sind. Der Fabrik-Dir. Ludw. Back- hausen erhielt für eine eingebrachte Forder. von M. 60 000 60 Aktien. Die gesamten Gründungs. kosten sind auf M. 110 000 festgesetzt. Die Ges. stellt sich als eine Familiengründung dar. Zweck: Übernahme u. Fortbetrieb der von der Firma Moritz Ribbert in Hohenlimburg u. Frankenberg betriebenen Fabriken (Blaudruckereien) u. der Geschäfte dieser Firma als Ganzes, die Herstellung u. der Verkauf roher, bedruckter u. gefärbter Textilwaren aller Art, der Erwerb von Grundstücken zu den Zwecken der Ges. Die Erneuerungen der maschinellen Anlagen des Hohenlimburger Werkes nahm 1906/07 ihren Fortgang; hierfür sowie für eine elektr. Kraftzentrale, eigene Gravuranstalt, Vergrösserung der Druckerei etc. waren M. 524957 erforderlich. Zugänge 1907/08 –1909/10: M. 534 997, 80 930, 149 613. Das Jahr 1907/08 wurde durch den Konjunkturrückgang ungünstig beeinflusst, besonders versagte das Exportgeschäft, Der Verlust von M. 475 380 wurde vorgetragen. 1908/09 erbrachte bei vergrössertem Umsatz einen Gewinn von M. 18 785, um den sich die vorhandene Unterbilanz auf M. 456 594 verminderte; 1909/10 resultierte nach M. 173 043 Abschreib. ein Verlust von M. 89 834, um mit Verlust arbeitete, wurde der Betrieb daselbst im März 1910 eingestellt; das Grundstück daselbst soll verkauft werden. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Aktien à M. 1000. Anleihe: M. 1 050 000 in 4½ % Schuldverschreib. à M. 1000, rückzahlbar zu 102 %. Tilg. ab 1910 durch Verlos. im April auf 1./8. In Umlauf Ende Juli 1910: M. 1 000 000. Zahlst.: Ges.-Kasse; Berlin: Deutsche Bank; Elberfeld: Bergisch Märkische Bank; Essen; Essener Credit- Anstalt: Hannover: Hannoversche Bank; Hildesheim: Hildesheimer Bank. Siehe auch oben. Geschäftsjahr: 1./8.–31./7. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. besondere Abschreib. u. Rückl., vertragsm. Tant, an Vorst. u. Beantte, hierauf 4 % Div., vom Ubrigen Tant. an A.-R., Rest weitere Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Juli 1910: Aktiva: Grundbesitz 321 823, Gebäude 649 584, Masch. 1 359700, Eisenbahnanschluss 15 013, Wassergerechtsame 1, Patent- u. Musterschutz 1, Zeichnungen. Perrotinenformen u. Walzengravuren 1, Kassa 704, Girokto 7794, Postscheck 14 992, Debit. 1 904 717, vorausbez. Feuervers.-Pr. 43 395, Vorräte 1 782 022, Verlust 546 429. – Passiva: A.-K. 3 000 000, Oblig. 1 000 000, Akzepte 795 499, Bank-Kto 1 391 673, Kredit. 298 667, Tant. 10 500, Arb.-Invalidenkasse 70 704, Beamten-Pens.-F. 29 137, R.-F. II 50 000. Sa. M. 6 646 181. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 446 197, Gen.-Unk. 1 509 297, Anleihe- Zs. 47 250, Abschreib. 173 043. – Kredit: Fabrikat.-Überschuss 1 629 359, Verlust 546 429. Sa. M. 2 175 788. Dividenden 1904/05–1909/10: 0, 2, 2, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) 3 Direktion: Wilh. Schreiber, Karl Sunder. Prokurist: Gust. Schulze. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Otto Schütte, Stellv. Fabrikbes. Herm. Kissing, Iserlohn; Rentner W. Landmann, Altona; Justitiar Rohland, Elberfeld: Fabrikbes. Hugo Mann, Barmen. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Deutsche Bank. = 3 9 Manufaktur Koechlin Baumgartner & Cie., Akt.--Ges. in Lörrach. Zweigniederlassungen in EerEnf? foeßdeoßp Gegründet: 6./3. 1897 mit Giltigkeit ab 1./7. 1897. Übernahmepreis M. 2 980 000. Gründung Jahrg. 1901/1902. Zweck: Stoffdruckerei u. Färberei. Fabrik-Etabliss. in Lörrach u. Luxeuil.