0 974 Druckereien, Kattun-Fabriken, Bleichereien, Appretur-Anstalten etc. Dividenden 1901/02–1909/10: 4, 4, 0, 0, 4, 0, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Direktion: Paul Jeanmaire, Paul Clottu, Mülhausen 1. E. Prokuristen: Karl Schiess, M. Kurz. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Matth. Dreyfus, H. Josué Wick-Spoerlein, Alb. Sandoz, Mül. hausen i. E.; Leon Meyer, Rouen; H. Clément Alliston, London. 3 Schaeffer & Cie. Kommanditgesellschaft auf Aktien in Pfastatt i. 0.-Els. Gegründet: 1870. Letzte Statutänd. 12./9. 1900. Jedes bpers. haft. Mitgl. hat beim Antritt seiner Funktionen zur Sicherstellung seiner Verwaltung M. 60 000 in Wertp. zu hinterlegen. Zweck: Betrieb einer Bleicherei, Färberei, Stoffdruckerei und Appreturanstalt. Kapital: M. 2 040 000 in 2550 Namen-Aktien à M. 800. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Gewinn-Verteilung: Der R.-F. ist erfüllt, 5 % Div., vom brigen 30 % Tant. an pers. haft. Ges., 15 % Tant. an Angestellte u. Arbeiter, Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Juni 1910: Aktiva: Waren 1 154 503, Immobil., Masch. u. Mobil. 2 383 000, Pferde u. Wagen 9640, Liegenschaften 97 795, Arbeiterwohnungs-Kto 5302, Wertpap. 52 160, Wechsel 88 909, Kassa 37 654, Debit. 1 134 741. – Passiva: A.-K. 2 040 000, R.-F. 400 000, Provis.-Kto 384 576, Zs. auf Provis.-Kto 415 959, Garantie- u. Versich.-Kto 60 000, Falliment- u. Prozesskto 77 583, Kredit. 1 004 340, Kranken-Unterst.-Kasse 3523, Arb.-Unterst.-F. 8261l, Invalid.-Kasse 81 262, Betriebsbeamten- u. Arb.-Kto 201 985, Gewinnbeteil.-Kto 89 908, De- positen 60 095, erste Div. 102 000. Restgewinn 418 786. Sa. M. 4 963 707. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 140 000, Zs. auf R.-F. 16 000, do. auf Provis.-Kto 15 383, erste Div. auf A.-K. 102 000, Restgewinn 418 786. Sa. M. 692 169. – Kredit: Gewinn auf Fabrikat.-Kto nach Abzug sämtlicher Fabrikat.-Unk. M. 692 169. Dividenden 1895/96–1909/10: 20, 20, 22, 16, 18, 15, 20, 22, 18, 18, 18/ 12, 16, 16 16% Direktion: Pers. haft. Ges.: Anton Schoff, Eug. Jaquet. Prokuristen: Jak. Ed. Laederich, Th. Arm. Riedweg, Gust. Ad. North, Ed. Meyer, Louis Jung, Eug. Zerling, Marzell Schoff, André Jaquet. Aufsichtsrat: Jean Lantz, August Dollfus, Emil Mantz, C. de Lacroix-Vaucher, Isaak Koechlin, Bankier H. Charles Schlumberger-Vischer, Basel; Ing. H. Emil Dollfus, Mülhausen. Scheurer Lauth & Cie. Kommandit-Gesellschaft auf Aktien in Thann i. Els. Gegründet: Im Jahre 1842 unter der Firma „A. Scheurer –Rott“ abgeändert 1874 in „Scheurer, Rott & Co.', seit 1892 wie obenstehend. Letzte Statutenänd. 19./10. 1900 u. 17./10.190% Zweck: Betrieb einer Bleicherei und Druckerei von Kattunen, Möbel- u. Mousselinestoffen. Kapital: M. 2 000 000 in Aktien (früher bis 1892 M. 1 840 000). Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbjahr. Gewinn-Verteilung: 10 % zum R.-F. Die persönlich haftenden Gesellschafter erhalten 30% des Reingewinns und 50 % von dem M. 200 000 übersteigenden Reingewinn (abzügl. des Anteils des R.-F.), die Beamten 10 %, 5–10 % zum Arbeiterunterstütz.-F., die Aktionäre erhalten 50 %, wenn die G.-V. nicht anders beschliesst. Bilanz am 30. Juni 1910: Aktiva: Kassa, Wechsel im Portefeuille u. Bankguth. 1 197 653, Debit. 2 244 657, Immobil., Mobil. u. Druckwalzen 976 300, Waren 2 000 720. – Passiva: A.-K. 2 000 000, Kredit. 2 089 045, R.-F. 388 656, Disp.-F. 751 907, Arb.-Pens.- u. Unterst.-F. 923 084, Delkr.-R.-F. 142 994, Gewinn 123 644. Sa. M. 6 419 332. Gewinn 1909/10: M. 123 644, davon Div. 100 0000, z. statut. R.-F. 11 343, Vortrag 12 301. Dividenden 1891/92–1909/10: 10, 10, 5, 6, 8, 6, 5, 4, 5, 6, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 5, 5, 5 % . Div. für 1907/08 u. 1908/09 aus dem Div.-F. gezahlt. Direktion: Pers. haft. Ges. A. Scheurer, J. Scheurer, Bitschweiler; Mor. Lauth, Paris. Prokuristen: Th. Kammerer, Jos. Schwilgué, Hch. Grosheintz, A. Ronzi, Joh. Koechlin. Hch. Zuber.