rad-Frankf. a. M. unter der Firma C. F. Donner bestehenden Haarschneiderei nebst Filiale M. 800 000 an den bisherigen Gen.-Dir. Karl Phil. Donner über. Lt. G.-V. v. 23./9. 1904 Herabsetzung des A.-K. um M. 1 000 000 durch freihänd. Rückkauf 1899 zu 140 %. Notierten bis 1910 in Frankf. a. M. 976 Fabriken für Hüte, Schuhwaren, Wäsche, Militär-Effekten etc. Ligquidatoren: Oscar Schaefer, Bankbeamter Dr. Wilh. Hilsenbeck. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. S. Thalmessinger, Stellv. Fr. Scheerer, Fr. Seeberger. Zahlstellen: Eig. Kasse; Ulm: Württemb. Vereinsbank vorm. Thalmessinger & Cie. Hutstoffwerke Act.-Ges. vorm. C. F. Donner in Niederrad-Frankfurt a. M. (In Liquidation.) Gegründet: 18./3. 1896. Übernahmepreis M. 1 600 000. Näheres über die Ges. siehe Jahrg. 1909/10 dieses Jahrbuches. Die Ges. bezweckte Erwerb u. Fortbetrieb der zu Nieder- in New York unter der Firma Donner & Co., Verkauf u. Handel in Hutstoffen, Hutfurnituren, in rohen u. gefärbten Fellen u. Pelzwaren etc. Die G.-V. v. 29./1. 1910 beschloss den Verkauf des Unternehmens u. die Liquid. der Ges. Das Gesellschaftsvermögen ging im ganzen für Kapital: M. 900 000 in 900 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 600 000, Erhöhung lt. G.-V. v. 18./2. 1899 um M. 400 000 in 400, ab 1./10. 1898 div.-ber. Aktien à M. 1000, angeboten den Aktionären zu 110 %. Die Kapitalerhöhung sowie die Aufnahme der unten vermerkten An- leihe geschah zur Vermehrung der Betriebsmittel u. Abstossung dargeliehener Kapitalien (nicht über pari) u. Vernichtung von 1000 Aktien. Frist zu Angeboten bis 15./10. 1904. Die G.-V. v. 25./2. 1905 beschloss weitere Herabsetzung des A.-K. um M. 100 000 (auf M. 900 000% durch Vernichtung von 100 Aktien, welche der Ges. zur Deckung des Verlustes von Ende Sept. 1904 (M. 69 905) frei valuta zur Verf. gestellt wurden. Aus dem Buchgewinn wurden M. 30 095 zu Sonder-Abschreib. benutzt. Ca. M. 850 000 Aktien befinden sich im Besitz des Vorbesitzers u. bisherigen Gen.-Dir. Carl Phil. Donner. Anleihe: M. 700 000 in 4 % Schuldverschreib. von 1898, rückzahlbar zu 103 %, Stücke à M. 1000, lautend auf den Namen der Deutschen Vereinsbank. Zs. 1./4. u. 1./10. Tile % 1904 in längstens 33 Jahren durch jährl. Ausl. im April auf 1./10.; verstärkte oder Total- kündig. ab 1908 mit 6monat. Kündigungsfrist zulässig. Die Anleihe ist hypothek. Verj. der Coup. 5, der Stücke 10 J. (F). Kurs in Frankf. a. M. Ende 1899–1910: 99, 97, 9 97 96 9 96, 97, 97, 96, 96 %. Aufgel. am 20./6. 1899 zu 100 %. Aus dem Erlös der aufgelöst. Niederlass. in Paris u. New York sind M. 334 000 zurückgekauft. Noch in Umlauf Ende 1909 M. 310 000. In eigenem Besitz befinden sich M. 159 000 Öblig. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Spät. im Febr. Bilanz am 30. Sept. 1909: Aktiva: Grundstücke 109 672, Gebäude 165 205, Masch. 67 009, Versich. 6875, Warenrechnung 581 246, Fabrikationsrechnung 73 855, Wechsel 351 582, Oblig. 156 000, Kassa 4671, Debit. 563 252, Bankguth. 53 028, Avale 4500. – Passiva: A.-K. 900 000, Oblig. 310 000, do. Zs.-Kto 3100, R.-F. 39 212 (Rückl. 2163), Hypoth. 39 666, Bau-Res. 10 000, Akzepte 36 807, Debit. auf feste Termine 582 344, do. lauf. Rechnung 161 724, Avale 4500, Tant. an A.-R. 3000, Div. 36 000, Vortrag 10 545. Sa. M. 2 136 900. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 93 387, Zs. 30 534, Abschreib. 12 5365, Reingewinn 51 709. – Kredit: Vortrag 8431, Bruttogewinn 179 735. Sa. M. 188 166. Kurs Ende 1899–1909: 149, 130, 124.50, 99, 90, 90, 85, 80, 80, 78, 91 %. Aufgel. 20./6. Dividenden 1895/96–1908/09: 5, 8, 10, 10, 8, 5, 5, 0, 0, 4, 4, 4, 4, 4 %. Coup.-Verj.: 5 J. (K.) Liquidator: Max Donner. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Bankier Alb. Andreae, Frankf. a. M.; Stellv. Justizrat Dr. Fritz Friedleben, Otto F. Donner, Frankf. a. M. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Frankf. a. M.: Deutsche Vereinsbank. I. Elsbach & Co. Akt.-Ges. in Herford. Gegründet: 26./1. 1907 mit Wirkung ab 1./1. 1907; eingetr. am 13./2. 1907. Gründer: Herm. Elsbach, Jul. Elsbach, Herford; Bank-Dir. Louis Schiff, Bank-Dir. Jul. Traube, Braun- schweig; Stadtrat Louis Ballin, Gandersheim; Adolf Schiff, Hamburg. Zweck: ÜUbernahme der bisher unter der Firma Herforder Hemdenfabrik J. Elsbach & Co. in Herford und Löhne betriebenen Wäschefabrik samt Grundstücken, die Fabrikation und der Verkauf von Wäscheartikeln und verwandten Artikeln aller Art, die Errichtung von Filialen an anderen Orten sowie die Beteiligung an gleichartigen Unternehmungen. 1907 Erricht. eines Erweiterungsbaues. Weitere bauliche u. maschinelle Vergrösserungen fanden 1909/10 statt. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000. Hypoth.-Anleihe: M. 800 000 in Oblig. von 1910. Geschäftsjahr: 1./9.–31./8. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St, Bilanz am 31. August 1910: Aktiva: Grundstück 75 000, Gebäude 408 870, Neubau 139 736, Masch. 87 730, elektr. Anlage 23 391, Brunnenanlage 1, Inventar 79 871, Kassa 6527, Wechsel 3944, Effekten 10 000, Debit. 1 839 143, Warenvorräte 1 529 631. – Passiva: A.-K. 2 000 000, Oblig. 800 000, R.-F. 50 360 (Rückl. 14 843), ausserord. R.-F. 70 000 (Rückl. 20 000), Delkr.-Kto 42 350, Unterstütz.-F. 10 835, Kredit. 948 918, Tant. u. Grat. 50 000, Div. 200 000, Vortrag 20 594. Sa. M. 4 203 847.