„.. 3.... Fabriken für Hüte, Schuhwaren, Wäsche, Militär-Effekten ete. 9977 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.- u. Betriebs-Unk. u. Gehälter 784 093, Skonti, Dekorten u. Zs. 126 525, Bonifikat. u. Provis. 30 731, Reparat. 12 637, Steuern 32 487, Ab- schreib. 55 752, Gewinn 316 226. – Kredit: Vortrag 19 363, Waren 1 339 091. Sa. M. 1 358 454. Kurs: Die Aktien sollen an der Börse zur Einführung gelangen. Dividenden: 1907: 8 % p. r. t. für 8 Monate = M. 53.35; 1907/08–1909/10: 8, 8, 10 %. Direktion: Jul. Elsbach, Isidor Baruch, Max Czollek. Prokurist: E. Rotthaus. Aufsichtsrat: Vors.-Stellv. Bank-Dir. Karl Ludewig, Osnabrück; Stadtrat Louis Ballin, Gandersheim; Bank-Dir. Dr. Adolf Endemann, Hannover; Adolf Schiff, Hamburg; Bank.-Dir. Leo Lehmann, Hildesheim; Herm. Elsbach, Herford; Bank-Dir. TFraube, Braunschweig. 0 3 Zahlstellen: Herford: Ges.-Kasse; Berlin: Deutsche Bank; Braunschweig: Braunschweig. Privatbank; Hannover: Hannov. Bank; Hildesheim: Hildesheimer Bank; OÖsnabrück: Osna- brücker Bank; Gandersheim: Joseph Bremer. Bernh. Görber, Akt.-Ges. in Arnstadt. Gegründet: 26./11. 1909 mit Wirkung ab 1./9. 1909: eingetr. 20./12. 1909. Gründer: Bernh. Görber, Arnstadt; Fabrikbes. Karf Beck, Buchdruckereibes. Otto Böttner, Rob. Levin, Rud. Levin, Arnstadt. Bernh. Görber brachte als Einlage sein unter der Firma Bernh. Görber & Co. betriebenes Handelsgeschäft, eine Schuhfabrik, mit allen Aktiven u. Passiven derart ein, dass diese Fabrik bereits seit dem 30./8. 1909 für Rechnung der Akt.- Ges. betrieben wird. Als Gegenwert dafür erhielt er M. 270 000 Aktien u. M. 57.46 bar. Gründungsaufwand M. 13 293. 40. Zweck: Erwerb u. Betrieb des von der Firma Bernh. Görber & Co. in Arnstadt betrieb. Geschäfts, Fabrikation von Schuhwaren u. verwandten Artikeln sowie der Handel damit. Kapital: M. 300 000 in 300 Aktien à M. 1000, begeben zu pari. Hypoth.: M. 133 561. Geschäftsjahr: 1./9.–31./8. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Aug. 1910: Aktiva: Grundstück u. Gebäude 110 549, Masch. 41 000, Werkzeuge u. Geräte 5120, Inventar 1589, Waren 181 344, Debit. 133 755, Kassa 594, Wechsel 2877. – Passiva: A.-K. 300 000. Kred. 133 561, Hypoth. 41 224, Gewinn 2046. Sa. M. 476 832. Dividende 1909/10: 0 %. Direktion: Bernh. Görber. Aufsichtsrat: Vors. Karl Beck, Ohrdruf; Bank-Dir. Wilh. Hintze, Erfurt; Buchdruckereibes. Böttner, Arnstadt. Prokurist: Rob. Levin. Eduard Lingel, Schuhfabrik Akt.-Ges. in Erfurt. Gegründet: 4./8. 1898 mit Wirkung ab 1.6. 1898; eingetr. 20./8. 1898. Statutänd. 12./12. 1899 u. 30./11. 1909. Zweck: Fortbetrieb der seit 1872 bestehenden Schuhfabrik Eduard Lingel, übernommen bei der Gründung der Ges. mit M. 2 998 000; Herstellung u. Verwertung von Schuhwaren, sowie einschlagender Artikel. Die Fabrikgrundstück in Erfurt, Löberflur 22 c, umfasst ein Areal von 19,238 qm; 1906/1907 wurde das Etablissement en einen Neubau erheblich vergrössert. Die Arbeitsräume, welche sich in 9 Gebäuden befinden, nehmen jetzt einen Flächenraum von etwa 25 000 qm ein. Die Antriebsmasch. bestehen aus: 2 Dampfmasch. mit 160 PS., 1 Dieselmotor mit 160 PS., zus. 320 PS. XAusserdem benutzt die Ges. von den städt. Elektrizitätswerken 135 PS. elektr. Kraft. Zurzeit werden ca. 1800 Personen beschäftigt. Kapital: M. 4 000 000 in 4000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 3 000 000; erhöht lt. G.-V. v. 30./11. 1909 um M. 1 000 000 in 1000 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./1. 1910, übernommen von Bank f. Handel u. Ind. in Berlin zu pari zuzügl. sämtl. Emiss.-Kosten, angeboten den alten Aktionären 3:1 v. 10.–30./12. 1909 zu 107 %. Der Erlös diente zur Rückzahl. des Darlehns der Vorbesitzer M. 1 000 000 zu 4 %. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % 2z. R.-F., event. Sonderrückl., 4 % Div., vom Übrigen 6 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Grat. an Beamte u. Arb., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1910: Aktiva: Fabrikanlagen 873 500, elektr. Anlage 76 128, Fabrik- einricht. 28 241, Masch., Transmissionen u. Treibriemen 356 957, Utensil. u. Leisten 186 102, Fuhrwerk 1, Modelle 1, Geschäftsmöbel u. Kontor-Utensil. 1, Rohmaterial., halbfert. u. fertige Waren nebst Musterkollekt. 856 147, Wechsel 350 561, Khssa 31 048, Debit. (1991 Konti) 2 156 165, Bankguth. 509 046. – Passiva: A.-K. 4 000 000, R.-F. 380 000 (Rückl. 45 000), Spez.-R.-F. 180 000 (Rückl. 15 000), Kredit. 66 733, Talonsteuer-Kto 7000, Div. 665 000, Tant., Grat. u. Zuwend. an Arb. 85 000, Vortrag 40 170. Sa. M. 5 423 903. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern 78 848, Feuerversich. 22 088, Kohlen 31 097, Invaliditäts-Versich. 10 918, Betriebskrankenkasse 15 868, Porti, Verpackungsmaterial. Gehälter * etc., allg. Unk. 532 042, Gewinn 850 170. – Kredit: Vortrag 37 718, General-Waren-Kto 3 1503 315. Sa. M. 1 541 Kurs Ende 1905–1910: 27, 275, 217.80, 216, 242.50, 265.50 %. Zugel. Nr. 1–3000 in Berlin im Nov. 1905; erster Kurs 12. 1905: 211 %; die Aktien Nr. 3001–000 wurden 28./1. 1910 zu 246 % eingeführt. bDiridenden 1898/99— 1909/10: 10½, 11, I, II. Verj.: 4 J. (K.) Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1910/1911. II. 62 ――――――――――――― ――― ― ――――――――――――――――§――f―――――――§Ü―,,――― ――――――――― ――――――――――――