9 Fabriken für Hüte, Schuhwaren, Wäsche, Militär-Effekten etc. Direktion: Fritz Dressler. Stellv. Jul. Quarg, C. Lauenstein. Prokuristen: Max Schmidt, Guido Denbach. Aufsichtsrat: (3–8) Vors. Rentier Ed Lingel, Erfurt; Stellv. Bank-Dir. Herm. Marks, Dir. Paul Busch, Berlin; Louis Dressler, Erfurt Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Bank f. Handel & Ind. u. deren sonst. Niederlass. 05 1― Schuhfabrik Herz Akt.-Ges. in Frankfurt a. M. Firma bis Sept. 1910: Frankfurter Schuhfabrik A.-G. vorm. Otto Herz & Co. Gegründet: 27./9. 1898 mit Wirkung ab 1./7. 1898. Letzte Statutänd. 24./10. 1899 6./11. 1901, 26./10. 1909, 27./9. 1910, wonach die Firma geändert wurde. Übernahmepreis M. 2 118 242. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Zweck: Fortbetrieb der Schuhfabrik von Otto Herz & Co. Immobilien-Besitz: Das Fabrik. grundst., belegen Mainzerlandstr. 146/8 u. Franken-Allee 23/25, nach Neuerwerbungen u. Ver- käufen in 1900/1901 insges. ein Areal von 8010 qm umfassend. Die Arbeitsräume erhielten 1906 eine bauliche Erweiter. von etwa 3000 qm Raumfläche, Kosten inkl. Inventar M. 215 000, 1909 ca. 600 Arbeiter. Die Ges. unterhält keinerlei Niederlagen, dagegen ist sie mit M. 51 000 bei 2 Gesellschaften m. b. H. der Schuhdetailbranche beteiligt. Kapital: M. 2 000 000 in Akt. à M. 1000. Hypotheken: a) auf den Fabrikgebäuden Mainzer-. landstr. 146 eine Amort.-Hypoth. der Frankf. Hypoth.-Bank zu 4½ % von M. 200 000; b) auf Gebäuden Mainzerlandstr. 148: eine bis 1912 unkündbare 4¼ % Hypothek von M. 75 000 zu gunsten einer Frankf. Stiftung; c) auf den Grundstücken an der Franken-Allee eine 4½ bis 1912 unkündbare Hypoth. von M. 100 000 zugunsten von Anton L. A. Hahn's Erben. Am 30./6. 1910 noch zus. ungetilgt M. 356 655. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Juli-Nov. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., dann bis 4 % Div., vom Übrigen nach Abzug event. Rück stellungen u. bes. Abschreib. 5 % Tant. an A.-R. (ausserdem M. 5000 feste Vergüt.), ver. tragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, Rest zur Verf, der G.-V. Bilanz am 30. Juni 1910: Aktiva: Grundstücke 469 965, Gebäude 537 811, Masch. 30 293, Leisten 18 439, Mobiliar 1, Transmiss. 1, Treibriemen 1, Werkzeuge u. Utensil. 1, Schnittmuster u. Modelle 1, Kassa 25 455, Wechsel 624 773, Kapitalbeteil. 48 000, Vorräte 695 833, Debi 782 019. – Passiva: A.-K. 2 000 000, R.-F. 163 000 (Rückl. 20 000), Debit.-Res. 200 000, Unter. stütz.-F. 105 000 (Rückl. 5000), Hypoth. 356 655, Kredit. 214 201, Div. 1 400 000, do. alte 70, Tant. an Vorst. u. Grat. an Arb. u. Beamte 40 000, do. an A.-R. 10 350, Vortrag 3319. Sa. M. 3 232 596. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 431 292. Abschreib. 58 856, Gewinn 218 669. — Kredit: Vortrag 6655, Bruttogewinn 702 162. Sa. M. 708 818. Kurs Ende 1900–1910: 140, 126.50, 118, 119.50, 119.60, 121.50, 126.50, 121.50, 121.50, 118.80, 118.50 %. Zugel. Nr. 1–2000, davon zur Subskript. aufgel. durch die Deutsche Vereinsbank i Frankf. a. M. M. 500 000 am 18./4. 1900 zu 147.50 % plus 4 % Stück-Zs. ab 1./7. 1899. Notiert in Frankf. a. M. Dividenden 1898/99–1909/10: 10, 10, 10, 7, 7, 7, 7, 7, 7, 7, 7, 7 %. Coup.-Verj.: 5 J. (K.) Direktion: Philipp Herz-Mills, Alphonse Herz. Stellv. Harold Herz. Aufsichtsrat: (3–6) Vors. Landtagsabgeord. Carl Funck, Stellv. Bank-Dir. R. Wolfskehl, Privatier Carl Becker, Sanitätsrat Dr. Jul. Hesdörffer, Frankf. a. M. Jahlstellen: Gesellschaftskasse; Frankf. a. M.: Deutsche Vereinsbank. Erfurter Mechanische Schuhfabrik Actiengesellschaft in Ilversgehofen. Gegründet: 11./11. 1899, 29./1. u. 9./2. 1900, mit Wirkung ab 1./1. 1899; eingetragen 15./2. 1900. Gründung s. Jahrg. 1900/01. Übernahmepreis M. 1 188 434. Statutänd. 17./8. 19001 30./6. 1902 u. 21./12. 1907. Zweck: Fortbetrieb der Deutschen Schuhfabrik vorm. G. Markus & Co. G. m. b. H. in Ilversgehofen u. Erfurt. Die Ende Juni 1904 vorhandene Unterbilanz von M. 370 601, die durch die Auflösung der Filialen und den Verkauf von ungeeigneten, durch die frühere Direktion angehäuften Schuhwarenbeständen entstanden ist, wurde von Aktionären freiwillig gedeckt. Kapital: M. 1 200 000 in 1200 Aktien à M. 1000. Anleihe: M. 400 000 in 4½ % Oblig. von 1900 à M. 1000. Tilg. durch jährl. Verlos. von M. 25 000 im Juli (zuerst 1906) auf 2./1. (zuerst 1907). Noch in Umlauf Ende Juni 1910 M. 300 000. Zahlst.: Ges.-Kasse; Strassburg: Allg. Elsäss. Bank-Ges. Hypotheken: M. 28 000. Geschäftsjahr: Früher Kalenderj., lt. G.-V.-B. v. 30./6. 1902: 1./7.–30./6., für die Zeit vom 1./1.–30./6. 1902 wurde eine Zwischenbilanz aufgestellt. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1910: Aktiva: Grundstück 71 786, Gebäude 289 179, Grundstück Erfurt 54 690, Masch. 78 919, Mobil. 7844, Utensil. 18 991, Leisten, Messer u. Modelle 89 225 elektr. Anlage u. Diverse 53 673, Kto pro Diverse 16 330, Kassa 9057, Wechsel 99 900, Roh- material. 252 260, Furnituren 20 111, in Arbeit befindl. u. fert. Waren 285 131, Debit. 623 715. – Passiva: A.-K. 1 200 000, Oblig. 300 000, Hypoth. 28 000, R.-F. 33 997 (Rückl. 4694), Kredit. 316 526, Div. 84 000, Tant. 5279, Vortrag 3012. Sa. M. 1 970 816.