―――――――――― ――― ―――――――――――f――――――――――――― ―‚―――‚――――― 0 Fabriken für Chemikalien etc. 981 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 45 257, Reparat. 1112, Gewinn 95 998. Sa. M. 142 368. – Kredit: Betriebsgewinn M. 142 368. Gewinn-Ertrag 1898/99—– M. 96 260, 73 487, 78 771, 69 139, 81 694, 57 195. (5 %), 72 513, 89 334, 51 701 (7 %), 131 726 (5 %), 73 993, 95 998. Vorstand: Aug. Kaiser. Prokuristen: Max Heckmanns, Ad. Huppertsberg. Aufsichtsrat: Öscar Arndt, Hamburg; Friedr. Wilh. Ostermann, London; Eugen Ritter, Dresden; Emil Wasserfuhr, Bonn, Act.-Ges. Vereinigte chemische Fabriken (S. T. Morosow, Ottmann). Sitz in Berlin. Gegründet: 1./12. 1902; eingetr. 23./2. 1903. Gründer s. Jahrg. 1903/04. Letzte Statut- änd. 9./11. 1907. Die Ges. ist zur fratlekat in Russland zugelassen. QZweck: Errichtung und Erwerb chemischer Fabrikem insbes. Erwerb und Weiterbetrieb 1. der Chemischen Fabrik Morosow & Co. in Kineschma; 2. der Chemischen Fabrik Krel & Cie. in Grodzisk b. Warschau; 3. der Chemischen Fabrik Ottmann & Cie. in Srodula; Verarbeitung von forst- und landwirtschaftl. Produkten und Herstellung chemischer Erzeugnisse aller Art. Kapital: M. 1 330 000 in 1330 Aktien à M. 1000. Die G.-V. v. 9./11. 1907 beschloss den Ankauf des der Ww. E. J. Sokolowna gehörigen Besitztums im Kostromaer Gouvernement in Russland. Geschäftsjahr: 1./7 -Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besondere Abschreib. und Rücklagen, ver- tragsm. Tant. an Vorst. und Beamte, hierauf 4 % Div., vom Ubrigen Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1910: Aktiva: Grundstück 198 669, Holzbestände 122 909, Gebäude 234 247, Apparate u. Masch. 193 247, Geräte 12 122, Landwirtschaftl. Inventar 4120, Mobil. 9319, Fuhrwerk 5108, Cysternen u. Waggons 11 104, Waren 149 698, Material. 391 448, Wechsel 19 019, Kassa 12 193, Debit. 273 857, offene Posten 17 726. – Passiva: A.-K. 1 330 000, R.-F. 36 212 (Rückl. 1558), Kredit. 242 742, offene Posten 16 219, Div. 26 600, Vortrag 3020. Sa. M. 1654794. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 3106, Abschreib. 59 212, Gewinn 31 179. Sa. M. 93 498. – Kredit: Betriebsgewinn M. 93 498. Dividenden 1902/03–1909/10: 0, 0, 2, 3½, 4, 2, 0, 2 %. Direktion: Fabrik-Dir. Wilh. „ Gredzisk Fabrik-Dir. Dr. Hans Krell, Srodula. Aufsichtsrat: Vors. Carl Möllmann, Iserlohn; Stellv. Herm. Biebrich; Dir. Th. Fleitmann, Bonn; Carl Cosack, Mentzelsfelde; Dir. Hch. Ottmann, Biebrich; Dir. G. Krell, Bruchhausen. Zahlstellen: Grodzisk: Gesellschaftskasse; Cöln: J. H. Stein. Ceres, Akt.-Ges. für chemische Produkte vorm. Th. Pyrkosch in Berlin. Dorotheenstr. 43/45, mit Zweigniederlassung in Ratibor. Gegründet: 19./9. 1910 mit Wirkung ab 19./9. 1910; eingetr. 29./9. 1910; Statutänd. 30./9. 1910. Gründer: Dir. Heinr. Adam, Kaufm. Arthur Jacker, Berlin; Dir. Rud. Krüger, Cöthen; Hof. bankier, Kaiserl. Rat Leop. Langer, Wien; Dir. Ernst Weiser, Berlin. Durch Vertrag v. 30. 9. 1910 hat die Akt.-Ges. von Komm.-Rat Emil Pyrkosch zu Ratibor das unter der Firma Th. Pyrkosch betriebene Handelsgeschäft mit den chemischen Werken „Ceres“ u. den in dem Vertrage bezeichneten Grundstücken erworben. Der Übergang der in dem Betriebe dieses Geschäftes begründeten Verbindlichkeiten des bisherigen Inhabers mit Ausnahme der aus laufenden Verträgen ist ausgeschlossen. Der Kaufpreis für das übernommene Handelsgeschäft mit den chemischen Werken „Ceres“ u. den zugehörigen Grundstücken M. 1 725 000. Zweck: Erwerb, Errichtung, Betrieb u. Veräusserung chemischer Fabriken u. verwandter Unternehmungen Sowie Betrieb aller mit derartigen Unternehmungen im Zusammenhang stehenden Geschäfte jeder Art. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000, begeben zu pari. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Dividende: Die erste Bilanz wird per 30./9. 1911 gezogen. Direktion: Clemens Pyrkosch, Ratibor; Josef Wodicka, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Emil Pyr kosch, Ratibor; Stellv. Geh. Justiz- u. K. K. Reg.- Rat Dr. Adolf Bachrach, K. K. Kommerzialrat Otto Fraenkel, Wien; Bankier Willy Loewe, Magdeburg: Dir. Peter Zander, Berlin. Prokuristen: Jos. Klamka, Karl Schultheiss, Ratibor. *Chemische Fabrik Ortrand Akt.-Ges. in Berlin. Dorotheenstr. 43/45. Gegründet: 19./9. 1910; eingetr. 29./9. 1910; Statutänd. 3./10. 1910. Gründer: Dir. Dr. Ernst Fischer Kaufm. Arthur Jacker, Berlin; Dir. Rud. Krüger, Cöthen; Bankier Willy Loewe, Magdeburg g; Hofbankier, Kaiserl. Rat Leop. Langer, Wien.