984 Fabriken für Chemikalien ete. jahr der A.-G. (1907/08) hat ausserordentlich ungünstig abgeschlossen, so dass ein grosser Tei des A.-K. als verloren anzusehen ist. Der Verlustvortrag per 30./9. 1909 betrug M. 793 915 bezw. 778 579, wovon M. 534 225 von den Vorbesitzern getragen wurden. Wegen Reorgani- sation siehe bei Kap. u. Bilanz v. 30./9. 1909. . Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 4 000 000; zur Sanierung der Ges. (s. oben) beschloss die a. o. G.-V. v. 14./10. 1908 das A.-K. von M. 4 000 000 auf M. 500 000 durch Zus. legung der Aktien herabzusetzen, gleichzeitig wurde zur Tilg. der Bankschulden u. zum Zwecke bedeutender Betriebserweiterungen beschlossen, das A.-K. um M. 1 500 000 (also auf M. 2 000 000) in 1500 Aktien, begeben zu 125 %, zu erhöhen. Von den neuen Aktien übernahmen je M. 250 000 die Deutsche Bank, die Essener Credit-Anstalt u. die Rheinisch-. Westfäl. Disconto-Ges., sowie M. 750 000 die Gebr. Heyl & Co. Akt.-Ges. in Charlottenburg, mit welcher Firma eine Interessengemeinschaft hergestellt wurde, die jedoch schon im Sept. 1909 ihr Ende erreichte. Die Beteil. der Firma Heyl in Höhe von M. 750 000 wurde von den vorgenannten 3 Banken übernommen. Anleihe: M. 3 000 000 in 5 % Teilschuldverschreib. von 1907, rückzahlbar zu 102 %, Stücke à M. 1000, lautend auf den Namen der Essener Credit-Anstalt oder deren Order u. durch Indoss. übertragbar. Sicherheit: Hypoth. zur I. Stelle. Die Rückzahlung wird mit jährl. mind. 3 % des urspr. ausgegebenen Betrags, zuzüglich Zinsenzuwachs vorgesehen, ent-. weder durch Auslos. oder Rückkauf, erstere beginnend frühestens am 1./4. 1910 und spät. am 1./4. 1912. Von 1910 ab steht der Ges. das Recht beschleunigter oder völliger Tilgung zu. Zugunsten der Anleihe wird auf den Namen der Essener Credit-Anstalt als Vertretermm der Obligationäre eine erststellige Sicherungshypothek auf den gesamten Grundbesitz der Firma eingetragen. Diese Verpfändung erstreckt sich auf Werte, die in der Eröffnungs- bilanz per 1./9. eingestellt sind (s. oben). Bis ult. Sept. 1909 M. 84 000 begeben. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1909: Aktiva: Grundbesitz 600 000, Wohnhäuser 144 000, Fabrikl- bauten u. Fabrikeinricht 4 203 000, Fuhrpark 46 000, Utensil. 100, Werkzeug 100, Emballagen 10 872, Syndikatsbeteilig. 6000, Kassa u. Wechsel 15 518, Debit. 450 133, Avale 96 000, Bestände 413 262, Versich. 6470, Aktieneinzahl. 250 000. – Passiva: A.-K. 2 000 000, Oblig. 84 000, R.-F. 341 745, Kredit. 3 310 134, Avale 96 000, Rückstell.-Kto 409 577. Sa. M. 6 241 456. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 778 579 abz. 534 223 des von den Vorbesitzern zu tragenden Anteils am Verluste, bleibt 244 355, Abschreib. 332 574, Unter- halt.-Kto 140 164, Handl.-Unk. 202 835, Zs. 153 009. – Kredit: Betriebsüberschuss 385 923, Kursgewinn auf Effekten 1804, Entnahme aus Sanierungskto 685 211. Sa. M. 1 072 940. Dividenden 1907/08–1908/09: 0 %. Direktion: Dr. Wilh. Ühlmann, Adolf Schunke. Prokurist: Dr. phil. Franz Wolf. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Bank-Dir. Dr. Alfred Wolff. Dr. Caro, Berlin; Bank- Dir. Heinr. Willers, Bank-Dir. Rehn, Essen; Dir. Reinhold Boer, Bank-Dir. Dr. Seidel, Aachen; Dir Sohn, Bochum. Zahlstellen: Bochum: Ges.-Kasse, Essener Credit-Anstalt. 393 0 5 7 = 0 8 1 7 Chemische Werke Henke & Baertling, Akt.-Ges. in Bremen. Gegründet: 10./10. 1910; eingetr. 15./12. 1910; Statutänd. 28./11. u. 10./12. 1910. Gründer: Schröder & Weyhausen, Bremen; Chemiker Fritz Baertling, Holzminden; Otto Friedr. Melchers. Fabrikant Joh. Aug. Henke, Fabrikant Aug. Wilhelm Bredehop, Herm. Maria Rohte, Bremen. Die Ges. übernahm von der offenen Handelsges. Schröder & Weyhausen das unter der Firma Henke & Baertling, G. m. b. H. in Holzminden betriebene Handelsgeschäft mit Aktivis u. Passivis zu den im Vertrage v. 18./8. 1910 zwischen den Gesellschaftern u. der Firma Schröder & Weyhausen festgesetzten Bedingungen. Sie zahlte der Firma Schröder & Weyhausen als Kaufpreis den Betrag von M. 390 134. Zweck: Betrieb einer chemischen Fabrik sowie der Betrieb aller nach dem Ermessen des A.-R. hiermit in Verbindung stehenden Geschäfte. Kapital: M. 600 000 in 600 Aktien à M. 1000, begeben zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Chemiker Fritz Baertling, Holzminden. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Joh. Friedr. Schröder, Stellv. Albert Ernst Weyhausen, Otto Friedr. Melchers, Herm. Maria Rohte, Bremen. „ Zahlstellen: Ges.-Kasse; Bremen: Schröder & Weyhausen. 8 2 5 dee „ 1 Actien-Gesellschaft für pharmaceutische Bedarfsartikeb vormals Georg Wenderoth in Cassel. Gegründet: 9./1.1896 mit Wirk. ab 1./7.1895. Statutänd. 17./11. 1899, 11./11. 1903 u. 21./11. 190/, Ubernahmepreis M. 1 200 000, Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von pharmaceut. Bedarfsartikeln, Kartonnagen, Faltschachteln, Papierwaren u. verwandten Artikeln, Spez. von chem.-pharmaceut. Apparaten u. Utensil., chirurg. Hart- u. Weichgummiwaren, auch Blechemballagen-, Celluloidwaren- u. Couvertfabrik, Holzdreherei mit Dampfbetrieb, eigene Malerei u. Brennöfen für Glas, Porzellan, Standgefässe, Schilder etc., Buch-, Lithographie- und