――――――――f―――――― ――――――――――――――――――――――――――――――――――――――――――――――――― Fabriken für Chemikalien ete. 985 Steindruckerei mit Schnellpressenbetrieb, Stereotypie, auch Blechdruckerei. Specialität: Apoth.-, Drogerie- u. Laboratorien-Einrichtungen. Die Grundstücke der Ges. haben eine Grösse von zus. 62 a 26 qm. Die Fabrik besitzt 95 Maschinen mit Dampf- u. 110 mit Hand- betrieb, 1903 Aufstellung einer neuen Dampfmaschine von 80 HP.; beschäftigt sind 66 Kontoristen, 14 Reisende u. 537 Arbeiter etc. Die Ges. betreibt ein bedeut. Exportgeschäft. 1904 Ankauf eines 50 000 qm grossen zus.hängenden Terrains in Gemarkung Nieder-Zwehren bei Cassel, wo ein Fabrikneubau errichtet werden soll; das Casseler Etabliss. soll später dorthin verlegt werden. Niederlag. in Berlin, München, Hannover, St. Ludwig i. E. u. Basel. Gesamtumsatz 1901/1902–1909/10: M. 1 299 074, 1 284 532, 1 350 125, 1 331 871, 1 256 433, 1 284 181, 1 595 864, 1 378 963, 1 782 504. Die Ges. war bei Wilh. Wenderoth, G. m. b. H. in Berlin beteiligt, ferner bei der Chemisch-pharm. Handels-Ges. m. b. H. in Frankf. a. M. mit M. 15 000. 1909 wurden weitere St.-Anteile der Berliner Wenderoth-Ges. gekauft u. dann das Geschäft derselben in eine Filiale der Casseler Akt.-Ges. umgewandelt. Neuerdings Beteilig. mit M. 8000 bei der neugegründ. Novaronda Ges. m. b. H. in Cassel. Kapital: M. 1 300 000 in 1300 Aktien à M. 1000. Hypothekar-Anleihe: M. 600 000 in 4½ % Oblig. von 1896, rückzahlbar zu 103 %, Stücke à M. 1000. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1901 durch Ausl. in 33 Jahresraten im März auf 1./7.; ver- stärkte Tilg. oder gänzl. Kündig. mit 3 monat. Frist ab 1901 vorbehalten. Sicherh.: Hyp. zur 1. Stelle auf sämtl. in die Ges. eingebr. Grundstücke. Zahlst.: Ges.-Kasse; Hannover: Dresdner Bank, Banb für Handel u. Ind. In Umlauf 30./6. 1910 M. 502 000. Nicht notiert. Darlehen: M. 120 000 auf feste Kündigung. Rest von M. 300 000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besondere Abschreib. und Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst. und Beamte, bis 4 % Div., vom ÜUberschuss 5 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Juni 1910: Aktiva: Grundstück Orleansstr. 210 182, do. Niederzwehren 104 228, Gebäude 359 000, Masch. 105 000, Utensil. u. Geräte 70 000, Steine 25 000, Schriften 3000, elektr. Beleucht. 1, Dampfheiz. 1, Pferde u. Wagen 1, Rohmaterial., Fabrikate u. Halbfabrikate 703 626, Kassa u. Bankguth. 22 694, Wechsel 213 121, Effekten 5436, Feuer- versich. 15 347, Debit. 580 060, Beteilig. an: Wilh. Wenderoth, G. m. b. H. Berlin 100 000, Chemisch-pharm. Handelsges. m. b. H., Frankf. a. M. 15 000, Novaronda G. m. b. H. Cassel 8000. – Passiva: A.-K. 1 300 000, Prior. 502 000, R.-F. 79 781 (Rückl. 4846), R.-F. für Beteil. 10 000, Delkr.-Kto 10 000, Darlehen 120 000, unerhob. Div. 350, Wilh. Wenderoth G. m. b. H. i. Liq. Berlin 100 000, Kredit. 322 465, Tant. an Vorst. u. Beamte 10 590, do. an A.-R. 1475, Div. 78 000, Vortrag 5038. Sa. M. 2 539 700. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 42 407, Prior.-Zs. 22 590, Handl.-Unk. 290 909, Gewinn 99 950. – Kredit: Vortrag 3012, Bruttogewinn 452 845. Sa. M. 455 857. Kurs Ende 1899–1910: 112.75, 99.50, 80.50, 73, 90, 97.25, 97, 100.10, 98, 99.10, –, 107 %. (Letzter Kurs im Juni 1909: 99 %.) Eingef. im Febr. 1899 durch die Breslauer Disconto- Bank, Berlin. Erster Kurs am 24./2. 1899: 122.50 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1895/96–1909/10: 7, 7, 7, 7, 5, 4, 2½, 4, 4, 4½, 5, 5, 6, 5, 6 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: R. Dingelstedt. Prokuristen: F. Haderer, R. Künzel, G. Mayer-Voigt, C. F. Reichhardt. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Heinr. Koch, Stellv. Hofapotheker Carl Techmer, Rentier S. Rommel, Carl Wüstenfeld, Carl Schmagold, Cassel. Zahlstellen: Eigene Kasse; Cassel: Fil. d. Dresdner Bank; Berlin: Disconto-Ges.; Hannover: Ephraim Meyer & Sohn. Chemische Werke vorm. Dr. Heinrich Byk in Charlottenburg, Windscheidstrasse 18. Gegründet: 27./2. bezw. 26./3. 1896 mit Wirkung ab 1./7. 1895; eingetr. 30./3. 1896. Über- nahmepreis M. 1 500 000. Letzte Statutänd. 9./11. 1899, 6./11. 1902. 8./11. 1906, 23./4. 1910. Sitz der Ges. bis 8./11. 1906 in Berlin. Zweck: Fortführung des Handelsgeschäfts in Berlin und der chem. Fabrik in Oranien- burg von Dr. Heinr. Byk. Die Anlagen wurden 1902/1903 vergrössert. Die Bilanz 1904/05 schloss mit einem erheblichen Verlust ab, der in Höhe von M. 470 000 in der Hauptsache auf Unrichtigkeiten in der Bilanz von 30./6. 1904 zurückzuführen ist. Die Erstattung dieser Summe ist erfolgt, so dass den Aktionären daraus ein Schaden nicht erwachsen ist. Aus 1904/1905 herrührend verblieb einschl. der Abschreib. von M. 68 000 ein Verlust von rund M. 240 000, der bis auf einen Fehlbetrag von M. 144 952 durch den R.-F. gedeckt wurde. Das Geschäftsjahr 1905/1906 stand unter dem Einfluss der Reorganisation der Betriebe und hat ebenfalls ein ungünstiges Ergebnis gezeitigt. Erzielt wurde ein Brutto-Gewinn von M. 79 894, dem an Handl.-Unk. M. 189 628 gegenüberstanden. Infolge einer Reihe von Abschreib. ergab die Bilanz einen Verlust von M. 479 454, wozu der Verlustvortrag aus dem Vorjahre in Höhe von M. 144 952 trat, sodass der Gesamtverlust M. 624 406 betrug. Die Ges. f. Farbenfabrik. m. b. H., deren sämtliche Anteile in dem Besitz der Ges. Byk waren, hat sich als nicht lebensfähig und deren Betrieb als verlustbringend erwiesen. Die daraufhin beschlossene und durchgeführte Liquidation dieser Ges. ergab neben der Notwendigkeit, das Beteiligungs- konto in Höhe von M. 50 000 abzuschreiben, einen Ausfall an der Forderung an diese Ges.