――― 3 Fabriken für Chemikalien etc. 989 sachen 3078, Fuhrparkunterhalt. 662, Kassa 10 198, Wechsel u. Postscheck 28 009, Effekten 41 942, Kaut. 39 Transitorkto 2593. – Passiva: A.-K. 1 500 000, Passivhypoth. 232 600, Be- amtensparkasse 2 26 223, Kredit. 486 904, Gründungs-F. 5831, R.-F. 9475 (Rückl. 5541), Delkr.-Kto 29 203, transitor. Kto 38 309, Abschreib. Kto 85 056, Div. 60 000, Talonsteuer 3000, Tant. u. Grat. an Vorst. u. Beamte 18 951, Tant. a. A.-R. 5000, Vortrag 18 344. Sa. M. 2 518 901. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 323 198, Abschreib. 78 708, Rückstell. 29 203, Verlust auf Effekten 2008, Zs. u. Diskont 8799, Reingewinn 110 837. – Kredit: Waren- u. Fabrikat.-Bruttogewinn 511 963, Delkr.-Kto 26 196, Skonti u. Dekort 8742, Vortrag 5854. Sa. M. 552 756. Dividenden 1908/09–1909/10: 4, 4 %. Direktion: Curt Böhme, Paul Böhme, Bruno Wolf, Carl Diezmann. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Karl Grimm, Stellv. Rich. Schnicke, Rich. Schoen, Chemnitz. Zahlstellen: Chemnitz: Ges.-Kasse; Allg. Deutsche Credit-Anstalt. Akt.-Ges. für chemische Industrie in Dornach (Els.). Gegründet: 17./3. 1905; eingetr. 22./4. 1905. Gründer s. Jahrg. 1907/08. Ludwig Roesler in Dornach brachte sein Fabrikanwesen nebst Zubehör zum Schätzungswert von M. 400 000 ein, wogegen die Ges. eine Hypoth. von M. 200 000 übernahm; ausserdem gingen M. 373 000 Aktien in den Besitz des Einlegers, so dass dieser noch M. 173 000 an die Ges. zu zahlen hatte. Ferner ist dem Ludwig Roesler ein Sondervorteil von 15 % des Reingewinns ge- währt, welcher sich nach Abschreib. u. Rückl. u. nach Auszahl. von 5 % Div. ergibt. Sobald diese Sonderzahl. zus. M. 100 000 erreicht haben, fällt der Vorteil fort. Zweck: Herstellung chemischer Produkte sowie die Vornahme aller mit der chemischen Industrie in Verbindung stehenden gewerblichen, kaufmännischen u. finanziellen Geschäfte. Kapital: M. 200 000 in 200 abgest. Aktien à M. 1000. Urspr. M. 400 000, herabgesetzt lt. G.-V. v. 10./7. 1908 um M. 200 000 durch Zus. legung der Aktien 2:1; Frist 15./10. 1908. Hypothek: M. 200 000, davon in 1909 M. 20 000 getilgt. Geschäftsjahr: 1./4 len.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1910: Aktiva: Immobil. u. Betriebsmobil. 395 233, Waren u. Roh- material. 80 622, Kassa 2157, Wechsel 899, Debit. 61 301. – Passiva: A.-K. 200 000, Hypoth. 180 000, R.-F. 1653, Div.-R.-F. 10 000, Kredit. 107 493, Gewinn 4100. Sa. M. 540 214. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäftskosten 136 902, Gewinn 41 067. – Kredit: Vortrag 2895, Waren 175 075. Sa. M. 177 971. Dividenden 1905/06–1909/10: 0, 0, 0, 2, 4 %. Direktion: Ludw. Dr. Armand Roesler. Aufsichtsrat: Vors. Peter Schlumberger, Franz Poupardin, Eugen Kayser, Henry Schlumberger, Mülhausen i. E.; Ing. Henri Roesler, Dornach. * Act.-Ges. für Kohlendestillation in Düsseldorf, Schadowstr. 30. Gegründet: 27./5. 1881. Letzte Statutänd. 19./9. 1899 u. 12./3. 1909. Sitz bis dahin in Gelsenkirchen-Bulmke, jetzt in Düsseldorf. Zweck: Verarbeitung von selbstgewonnenen oder anderweitig erworbenen Kohlen in Sekundärprodukte u. weitere Verarbeit. aller Sekundärprodukte. Speziell: Fabrikation von schwefelsaurem Ammoniak, techn. reinem Salmiak, Steinkohlenteerpech, Steinkohlenteer, Koks, Benzol, Rohnaphthalin, Solvent-Naphtha, auch Errichtung von Kokerei-Anlagen mit Nebenprodukten-Gewinnung als Bauunternehmer, Die Ges. errichtete im Jahre 1881 eine Kokereianlage mit Nebenproduktengewinnung in Bulmke bei Gelsenkirchen, Es war dies die erste derartige Anlage in Deutschland. Die Anlage wurde im Laufe der Jahre erheblich vergrössert. 1888/89 wurde nach vorher- gegangenen Versuchen, w elche das Problem der Gewinnung von Benzol aus Kokereigasen im Grossbetriebe verwirklichten, eine Benzolfabrik angeschlossen. 1897/98 errichtete die Ges. Leichtölgewinnungsanlagen auf den Zechen Anna (Kölner Bergwerks- „ Prosper I (Arenberg' sche Bergwerksges.) und Victor (gleichnamige Gewerkschaft) und betrieb die Anlagen bis Anfang 1908. Ende März 1908 wurde die gesamte Bulmker Anlage infolge einer vertraglichen Vereinbarung mit dem Kohlensyndik at gegen eine Abfindungssumme von M. 860 250 ausser Betrieb gesetzt mit der Verpllichtung seitens der Ges. im Inlande westlich der Oder Kokereianlagen für eigne Rechnung weder zu errichten noch zu betreiben. Seitdem richtet sich die Tätigkeit der ( vorwiegend auf den Bau und die Finanzierung von Kokereianlagen im Ausland. Die Ges. unter anderen eine grössere Anlage mit Benzolgewinnung und Teerdestillation auf den Eisenwerken der ns Bell Pfothe Ltd. zu Port Clarence, Middlesbrough. Die Beteilig. an auswärtigen Anlagen betrug Ende März 1910 M. 1 030 048. Der der Bulmker Anlage ist beendet 130 wurde ein Teil des Terrains 1909/10 für M. 170 326 verkauft.