990 Kapital: M. 1 322 000 in Aktien I. u. II. Emiss. (Nr. 1–1058) und Vorz.-Aktien III. En Nr. 1059–1322) à M. 1000. Die Vorz.-Aktien geniessen 5 % Vorz.-Div. Ferner existieren 750 Genussscheine zu den Aktien I. Emiss. Anleihe: M. 1 000 000 in 4½ % Oblig. von 1898, Stücke à M. 1000. Zs. 1. 4. u. 1./10. Tilg. zu pari ab 1901 durch jährl. Ausl. im April auf 1./10. Von diesen Oblig. gelangten zu- nächst M. 800 000 zur Ausgabe; sie wurden in Aktionärkreisen untergebracht. Die Anleihe diente zur Deckung der Kosten der Ausführung von Neuanlagen. Zahlstellen: Gesellschafts. kasse; Berlin: Delbrück Schickler & Co.; Bielefeld: Rhein.-Westf. Disconto-Ges.; Essen: Essener Credit-Anstalt. In Umlauf Ende 1910 M. 620 000. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: (R.-F. ist erfüllt), event. Sonderrücklagen, vom verbleib. Gewinn 5 % Vorz.-Div. an Prior.-Aktien, bis 4 % Div. an alle Aktien; reicht der verteilbare Gewinn zu einer solchen Div.-Zahlung nicht aus, so kann aus dem etwaigen Überschusse der Sonder- rücklagen über 5 % des A.-K. hinaus die Div. in vorstehend genannter Höhe gezahlt werden; vom Rest eine weitere Div. an alle Aktien, welche die 4 % Div. auf 10 % ergänzt, v. Rest % an Genussscheine, Super-Div. an alle Aktien. Die Tant. des A.-R. beträgt 20 % des Betrages, welcher nach Vornahme sämtl. Abschreib. u. Rücklagen, sowie nach Verteilung von 4 % Div. an das ganze eingezahlte A.-K. verbleibt, jedoch nicht mehr als 5 % von dem nach den Abschreib. verminderten Überschusse. Bilanz am 31. März 1910: Aktiva: Die ausser Betrieb u. in Abbruch befindl. Bulmker Anlage inkl. Terrain 99 574, Kassa u. Reichsbankguth. 4734, Effekten 1 055 180, Bankierguth, 1 037 152, Debit. einschl. Vorschusszahl. auf Bauunternehm. 371 652, Genussscheine 4985, Beteilig. an auswärt. Anlagen 1 030 048. – Passiva: A.-K. 1 322 000, Oblig. 620 000, do. Zs-:- Kto 13 230, Genussscheine 3368, Kredit. 100 818, Delkr.-Kto 7650, R.-F. I 132 200, do. II 200 907, Abfindungs-Kto 860 250, Div. an Aktionäre 264 380, do. an Genussscheine 60 150, Tant. 17 082, Vortrag 1291. Sa. M. 3 603 329. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Oblig.-Zs. 28 417, Delkr.-Kto 7650, Gewinn 342 903. – Kredit: Vortrag 1257, Zs. 119 649, Geschäftsgewinn 258 064. Sa. M. 378 971. Dividenden 1889/90–1909/10: Aktien III. Em. (Vorz.-Aktien): 19½, 25, 20, 17½ 7 20,16― 15, 17, 8, 8, 15, 15, 16, 16, 13, 17, 17, 24, 24, 24 % Aktien I. u. II. Em. 14½, 209 15, 12 12, 15, 11¼ 10¼ 12, 3, 5, 10, 10, 11, 11, 8, 12, 12, 19, 19, 19 % Geng scheine: M. 40, 101.50, 51, 20.55, 22, 51.60, 22.80, 3.40, 44, 0, 0, 0, 5.70, 9.12, 9.14, 0, 17.80, 18.65, 81.60, 80.20, 80.20 per Stück. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Ing. Louis Holbeck, Kaufm. Franz Schmacks. Prokuristen: Joh. Ufer, Obering. Herm. Rotermund. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Staatsminister Th. v. Möller, Exz., Berlin; Bankier L. Del- brück, Berlin; Kaufm. Gerh. von MWöller, Brackwede; Jos. Durchänek, Cöln; Komm.-Rat W. Oswald, Koblenz; Carl Hupertz, Aachen. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Delbrück Schickler & Co.; Bielefeld: Rhein.-Westfäl. Disconto-Ges.; Cöln: A. Schaaffh. Bankverein; Essen: Rhein. Bank; Essen u. Gelsenkirchen: Essener Credit-Anstalt. (Die Anteile der Genussscheine werden nur bei Ges.-Kasse ausgezahlt.) Chemische Fabrik Düsseldorf, Akt.-Ges. in Düsseldorf-Bilk, Fährstrasse 1. Gegründet: 26./2. 1901 mit Wirkung ab 1./1. 1901; eingetr. 19./27./4. 1901, Letzte Statut- änder. 25./9. 1903, 4./11. 1904, 29./9. 1910. Gründung s. Jahrg. 1901/1902. Übernahmepreis M. 602 092. Firma bis 4./11. 1904 Siegel & Tegeler A.-G., dann auch Geolin, chem. Fabrik. Zweck: Fabrikation u. Verkauf von chem.-techn. Artikeln, spec. Herstell. von Schuh- lacken, Schuhappreturen, Putzmitteln für Metalle etc. Der Betrieb der Schuhfabrik, die der Ges. nur Verlust erbracht hat, wurde Ende März 1903 eingestellt. Kapital: M. 250 000 in 250 abgest. Aktien à M. 1000. Urspr. M. 500 000. Die G.-V. v. 25./9. 1903 beschloss zwecks Beseitig. des mit rund M. 250 000 ausgewiesenen Defizits Herabsetzung des A.-K. auf M. 250 000 durch Zus. legung der Aktien im Verhältnis 2: 1. Frist zur Ein- reichung 23./10. 1903 bis 31./1. 1904. Hypotheken: M. 113 000 auf Fährstr. u. Alleestr. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. bes. Rücklagen, hierauf bis 5 % Div., vom ÜUbrigen vertragsm. Tant. an Vorst. u. Angestellte, 10 % Tant. an A.-R. (mind. aber zus. M. 1800), Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Juni 1910: Aktiva: Grundstück 95 000, Gebäude 136 000, Masch. 3000, Utensil. 1, Musterschutzkto 1, elektr. Anlage 1, Einricht. 1, Mobil. 1, Kassa 1440, Wechsel 528, Effekten 12 027, Bankguth. 28 393, Debit. 184 285, Rohmaterial., Waren usw. 93 930. — Passiva: A.-K. 250 000, R.-F. 25 000, Talonsteuer 2000, Hypoth. 113 000, unerhob. Div. 780, Kredit. 109 460, Reingewinn 54 370. Sa. M. 554 611. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust auf Forder. 6035, Handl.- u. Fabrikat.-Unk, 619 979, Abschreib. 10 904, Reingewinn 54 370. – Kredit: Vortrag 17 769, Diverse 5603, Waren 667 916. Sa. M. 691 290.