** ―§――― .BBBBBQQQQQQÜÜÜÜÜÜÜÜ**ÜÜÜÜÜÜÜÜÜÜ 13 .............. 2 „.. ..... ........ 3......... 3 33....... Fabriken für chemikalien ete- 991 „ 1901/1902–1902/1903: 0, 0 %; abgest. Aktien 1903 1904–1909/1910: 8= 12, 12 8 9% éoÖ% „ Tegeler. Prokuristen: A. Esser, O. Kossak. Aufsichtsrat: Glind. 3) Vors. Bank-Dir. Max von Rappard. Herm. Ehlert, Düsseldorf; Carl Berger, Witten. Vereinigte Chemische Fabriken Ottensen-Brandenburg (vormals Frank) in Hamburg. Zweigniederlassungen in Brandenburg a. Gegründet: 10./5. 1889. Letzte Statutänd. 26./4. 1898, 29./6. 1899, 1./7. 1903 u. 3./7. 1906. Gründung s. Jahrg. 1900/01. Zweck: Betrieb der früher von Adolf u. Julius Frank unter der Firma Gebr. Frank in Brandenburg a. H. betriebenen chemischen Fabrik für Imprägnier- u. Isolierartikel, sowie techn. Ole u. Fette und der Betrieb aller hiermit in Verbindung stehenden oder verwandten Geschäfte und der Lederleimfabrik Grünau von Gebr. Frank & Co. Letztere ist 1902/1903 wieder verkauft. Das noch verbliebene Grünauer Terrain steht samt Zubehör mit M. 163 397 zu Buche. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 700 000, erhöht lt. G.-V. v. 23./6. 1890 um M. 400 000 (auf M. 1 100 000) behufs Ankauf der LEederle? von Gebr. & Co. in Grünau; dann Rab durch Rückkauf von 420 Aktien zu höchstens 45 % lt. G.-V. v. 28./6. u. 21./10. 1895 u. 10./6. 1897; A.-K. somit M. 680 000. Die G.-V. v. 29./6. 1899 beschloss weitere Reduktion um M. 80 000 durch Rückkauf von 80 Aktien zu höchstens 60 %. Buch- gewinn von ca. M. 32 000 in den Disp.-F. geführt. Die G.-V. v. 1./7. 1903 beschloss Rückkauf weiterer M. 67 000 Aktien zu höchstens 60 % (Frist bis 10./8. 1905 aus eigenen Mitteln und Vernichtung von M. 33 000 Aktien, welche die Ges. im Vergleichswege von dem früheren D.. 061 erworben hat. Das A.-K. wurde dadurch im ganzen um ferner M. 100 000 auf M. 500 000 ermässigt. Der dabei erzielte Buchgewinn wurde dem Disp.- u. Ern.-F. zugeführt. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1910: Aktiva: Terrain 63 783, Gebäude 58 106, Masch., Retorten u. Apparate 18 612, Utensil. 669, Pferde u. Wagen 1852, Firmen 45 000, Grundstück Grünau 166 447, Waren, Material., Vorräte 31 627, Debit. 120 460, Auslagen auf vorliegende Aufträge 5200, Wechsel 7007, Effekten 30 275, 786, Bankguth. u. Depots 72 923. – Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. 9006, Disp.- u. Ern.-F. 60 000, Kredlt. 19 622, Vergüt. an A.-R. u. Vorst. bll, unerhob. Div. 320, Div. 20 000, Vortrag 8690. Sa. M. 622 751. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 12 278, Gehälter, Löhne, Reisespesen, Provis. 55 633, Pferd- u. Wagen-Unk. 1926, Abschreib. 4163, Tant. an A.-R. u. Vorst. 5113, R.-F. 1057, Gewinn 28 690. – Kredit: 8591, Waren 93 230, Grundstücksertrag 2715, Eingang auf alte Debit. 1066, verfall. Div. Zs. 3179. Sa. M. 108 863. Dividenden 1890/91–1909/10: 8, 6½, 0, 0, 0, 0 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 4, 4½, 4½, 4.3 4 %. Direktion: Johs. Jaddatz. Aufsichtsrat: Vors. Jac. Franck, Stellv. Agustin Brenner, Rechtsanw. Dr. Wassermann, Hamburg; B. Cramer sen., Ad. Lemcke, Brandenburg a. H. Zahlstellen: Brandenburg: Eigene Kasse; Hamburg: M. B. Franck & Co., N. Franck & Co., Hartwig Hertz Nachf. Chemische Fabriken Rabe Stassfurt vorm. Thörl & Heidtmann A.-G. in Harburg mit Zweigniederl. in Stassfurt. Gegründet: 1872. Statutänd. 22./9. 1899, 23./9. 1905, 6./10. 1906 u. 12./10. 1907. Zweck: von chem. Fabriken (Harburg u. Stassfurt) und Beteil. an Unternehm., welche auf Gewinnung von Rohprodukten der chem. Branche abzielen. Hauptsächlich Geschäft in raffiniertem Salpeter sowie Camphor. Kapital: M. 810 000 in 1350 Aktien à Thlr. 200 = M. 600. Urspr. M. 900000, erhöht lt. G.-V. v. 20./10. 1873 auf M. 1 080 000 u. herabgesetzt lt. G.-V. v. 24./4. 1879 durch Einlösung von 450 Aktien auf M. 810 000. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Juli-Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (bis des A.-K., ist erfüllt), 4 % Div., vom verbleib. Überschuss 10 % an Verwalt.-Rat, M. 1000 an A.-R., bis 15 % an Beamte, Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1910: Aktiva: burg Grundstück 77 100, Gebäude 498 280, Masch. u. 03 389 943, Effekten 34 878, Kassa 9489, Wechsel 23 124, Waren 407 558, Fastagen 22 593, Kohlen 7085, Assekuranz 13 881, Debit. 387 441, Bankguth. 170 321; Stassfurt: Grund- stück 63 611, Gebäude 212 017, Masch. u. Utensil. 289 500, Kassa 8046, Waren 36 106, Assekuranz 1226, 3827. – „„ A.-K. 810 000, R.-F. 243 000, Ern.-F. 35 000, Abschreib. 1 297 862, Talonsteuerrücklage 5670, Kredit. Harburg 108 722, do. Stassfurt 49 206, Gewinn 106 567. M. 2 656 028. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Harburg: Abschreib. 20 000, Kohlen 54 951, Fastagen 43 242, Arbeitslöhne 102 783, Unk. u. Reparat. 79 707, Provis. 8869, Assekuranz 7656, Frachten u. Fuhrlöhne 81.623, Saläre 19 570, Effekten 757, Talonsteuerrücklage 5670; Stassfurt: Ab- schreib. 10 000, Kohlen 39 400, Arbeitslöhne 38 195, Unk. u. Reparat. 42 226, Frachten u. Fuhr- 3.... .