2 eabriken für Chemikalien etc. löhne 29 839, Assekuranz 724, Salär 6600, Gewinn 106 567. – Kredit: Vortrag 10 044, Ware Harburg 491 895, do. Stassfurt 183 254, Zs. 10 786, Pacht 195, Wechsel 2208. Sa. M. 698 384 Kurs Ende 1886–1910: 159, 160, 185, 172, 145, 146.50, 148, 135, 139, –, 140, 142, 140 146, 140, 141.25, 100, 120, 141, 150, 160, 159.75, 150, 145, 150 %. Notiert in Hamburg. Dividenden 1886/87–1909/10: 10, 12, 12, 11, 11, 11¾, 10, 9, 9½, 9, 8, 8½, 9, 10½, 8 0 8½, 9, 10, 12, 15, 11, 10, 10 % Coup Ver; (K) 5 Verwaltungsrat (Vorstand): (3) Vors. Gust. Diederichsen, Joh. Witt, Dr. O. Wachsmuth; techn. Dir.: E. Nagel. Aufsichtsrat: (3) Bank-Dir. F. Lincke, Alfred Tietgens, Bank-Dir. W. Heintze, Hamburg. Prokuristen: E. M. Nagel, W. H. J. Meyer. Zahlstelle: Hamburg: Commerz- u. Disconto-Bank. Norddeutsche Chemische Fabrik in Harburg. Gegründet: 1888. Letzte Statutänd. 17./2. bezw. 26./6. 1903, 16./7. 1904, 23./9. 1905 u. 28. 8. 1906. Die Ges. ist auch Inhaberin der früheren Firma H. L. Kaufmann in Harburg, welche jetzt die Abteil. „Präparaten-Fabrik' bildet. „ Zweck: Fabrikation chem. Produkte aller Art, speciell Schwefelsäure, schwefelsaure Thonerde, Schwefelnatrium, Antichlor, Glaubersalz, Salzsäure etc. Durch Erneuerung ver- alteter Anlagen ist die Leistungsfähigkeit des Etabliss. 1903 erhöht. Zugänge auf Gebäude- u. Masch.-Kti erforderten 1907/08–1909/10 M. 98 890, 82 210, 50 798. Kapital: M. 1 000 000, u. zwar M. 550 000 in 550 abgest. Aktien, wovon 60 à M. 5000, 250 à M. 1000, u. M. 450 000 in 6 % Vorz.-Aktien à M. 1000; letztere mit Div.-Recht ab 1./4. 1903, Urspr. M. 600 000 in 120 Aktien I. u. II. Em. à M. 5000; erhöht lt. G.-V. v. 22./12. 1898 um M. 500 000 (auf M. 1 100 000) in 500 Aktien III. Em. à M. 1000, begeben zu pari. Behufs Be- seitigung der 31./2. 1902 M. 190 620 betragenden Unterbilanz beschloss die G.-V. v. 17./2. 1903, das A.-K. auf M. 550 000 in der Weise herabzusetzen, dass von den 120 Aktien I. u. II. Em. à M. 5000 60 Aktien = M. 300 000 u. von den 500 Aktien III. Em. à M. 1000 250 Stück - M. 250 000 eingezogen u. vernichtet wurden. Es ist demnach von je 2 eingelieferten Aktien I. u. II. Em. à M. 5000 u. von je 2 eingelieferten Aktien III. Em. à M. 1000 eine Aktie vernichtet, die andere abgest. zurückgeliefert worden (Frist bis 15./5. 1903). Durch den dieser Art er- zielten Buchgewinn von M. 550 000 wurde die Unterbilanz getilgt. Gleichzeitig wurde Ausgabe von M. 450 000 6 % Vorz.-Aktien beschlossen, angeboten den Aktionären 20./9.–5./10. 1903 zu pari zuzügl. 6 % Stück-Zs. ab 1./1. 1904. Prioritäts-Anleihe: M. 450 000 in 4½ % Oblig., rückzahlbar zu 103 %, Stücke à M. 1000 u. 500. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1905 durch jährl. Ausl. von M. 15 000 im Sept. auf 1/7% Bisher M. 75 000 getilgt. Zahlstellen: Hannover u. Harburg: Hannov. Bank. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: April-Juli. Stimmrecht: Je M. 1000 A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 6 % Div. an Vorz.-Aktien, 5 % Div. an abgest. Aktien, vom Ubrigen 20 % Tant. an A.-R., Dir. u. Beamte, Rest Super-Div. bezw. zur Verf. der G.-V., Die Vorz.-Aktien geniessen eine 6 % Vorz.-Div. mit der Verpflichtung der Nachzahlung auf 5 Jahre, auch im Falle der Liquidation der Ges. eine Befriedigung vor den St.-Aktien. Bilanz am 31. März 1910: Aktiva: Grundstück 128 149, Gebäude 446 438, Masch. u. Apparate 919 848, Utensil. 45 223, Kassa, Bankguth. u. Wechsel 9353, Assekuranzprämien 1722, Patente 1, Debit. 221 683, Avale 14 250, Vorräte 589 356. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Prior.-Anleihe 375 000, do. Zs.-Kto 11, R.-F. 55 076 (Rückl. 1500), Ern.-F. 25 000, Xrb.-Unterst.-F. 1182, Kredit. 899 494, Avale 14 250, Tant. an A.-R. 3000, Vortrag 3012. Sa. M. 2 376 026. „ Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk., Zs., Versand-Unk. etc. 164 897, Abschreib auf Anlagen etc. 46 068, do. auf Debit. 4498, Gewinn 7512. – Kredit: Vortrag 15 425, Fabrikat.-Gewinn 207 550. Sa. M. 222 976. Dividenden: Aktien bezw. abgest. Aktien 1890/91–1909/10: 4½, 5, 4, 5½, 0, 6/% ―§§§―§ 0 %; Vorz.-Aktien 1903/04–1909/10: 6. 6, 6, 6. 6, 6, 0 %. Coup.- Verj 4 J. (K). Direktion: L. Halsen, Otto Heydorn. Prokuristen: W. Weniger, E. Lindloff, A. Stilla. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Bank-Dir. Wilh. Weber, Stellv. Architekt H. C. Hagemann, Harburg; Architekt A. W. Wiegels, Hamburg. ―― §],§,QRRAÜ Chemische Fabrik Hönningen vormals Walther Feld & Co. Actien-Gesellschaft in Hönningen a. Rh. Gegründet: 9./6. 1900 mit Wirk. ab 1./7. 1899; eingetr. 30./6. 1900. Statutänd. 5./2. 1901, 6./12. 1902, 15./6. 1906, 11./1. 1909 u. 31./10. 1910. Übernahmepreis M. 1 624 968. Gründung s. Jahrg. 1902/1903. Die Firma Walther Feld & Co., G. m. b. H. in Liqu. zu Hönningen a. Rh. hat ihr gesamtes Aktiv- u. Passivvermögen mit Wirkung ab 1./7. 1899 in die A.-G. eingebracht. Zweck: Betrieb einer chem. Fabrik und aller damit zus. hängenden Geschäfte. Die Ges, betreibt die Fabrikation von Strontiansalzen für die Zuckerindustrie, von Barytsalzen, Tonerde, Schwefel-, Salpeter- u. Salzsäure, Glaubersalz, Nickel u. einigen Nebenartikeln. Vorhanden sind 10 Dampfkessel mit 1050 qm Heizfläche, 2 Lokomobilen u. 6 Dampfmasch. nebst zugehörigen