―― ―――――― Dynamomasch. mit zus. 1900 HP., sowie eine grössere Anzahl Elektromotoren und kleinerer Dampfmasch., wie Speise- u. Kohlensäurepumpen. Das Werk versieht den Ort Hönningen mit elektr. Beleuchtung. Die Ges. hat 2 Wasserwerke zur Beschaffung von Betriebs- und Trinkwasser und eigene Quellen natürlicher Kohlensäure, die zum Teil an den Hönninger Sprudel, G. m. b. H., abgegeben wird, grösstenteils aber im eigenen Betriebe Verwendung fäinden. Die Ges. errichtete eine Superphosphatfabrik, deren Herstellungskosten rund M. 300 000 betrugen; die behördl. Konz. ist erteilt, die Inbetriebsetz. ist im Herbst 1910 erfolgt. Die Ges. erwarb 1906 zur Sicherung des Schwerspatbezuges Schwerspatgrubenfelder bei Meggen in W., die nach Schätzung Sachverständ. gegen 1 500 000 t Schwerspat guter Qual. enthalten; letztjähr. Förder. ca. 10 000 t. Ausserdem beteiligte sich die Ges. 1906 an einem Schwerspatunternehmen im Schwarzwald, der Oberrhein. Baryt-Gruben G. m. b. H., Hönningen, durch Übernahme von M. 31 000 Geschäftsanteilen dieser Ges., worauf 1909 M. 15 500 abgeschrieben wurden, da dieses Unternehm. wegen Unrentabilität ausser Betrieb ist, wurde es 1910 verkauft. Der Grund- besitz der Ges. beträgt, abgesehen von ihren ca. 1300 a umfassenden Schwerspatgruben- feldern mit angrenzenden Grundstücken, rund 3800 a, die Gesamtgrundfläche der Fabrik- gebäude ca. 26 000 qm. Beschäftigt werden etwa 550 Arb. u. Beamte. Die Arb.-Kolonie des Werkes umfasst 41 Wohnhäus. mit 66 Familienwohn., ausserdem sind 9 Beamtenwohnhäuser vorhanden. Zugänge auf Gebäude-, Masch.- u. Apparate-Kti etc. erford. 1904/1905–1906/1907 M. 177 953, 186837, 346 642; 1908/09 ca. M. 800 000. 1900 wurde auf dem Terrain der Ges. eine starke Kohlensäurequelle in 460m Hiete erbohrt, welche der Ges. in Verbind. mit der alten Bezugsquelle die für ihre Produktion nötige Kohlensäure sichert. Zur besseren Ausbeutung des Sprudels wurde das Kohlensäurewerk Hönninger Sprudel G. m. b.-H. mit M. 300 000, jetzt M. 755 000 St.-Kapital gegründet, an dem die Chem. Fabrik mit nom. M. 229 015 beteiligt ist; Div. der .... für 1902 u. 1903 je 20 %, für 1904– 1909: 15, 7, 6, 8, 11, 11 %; ferner beteiligte sich die Ges. an dem Nickelwerk Hönningen G. m. b. H. (St.-Kapital M. 1050 000) mit M. 390000. Diese Fabrik kam im Juni 1906 in Betrieb u. verteilte 1907 u. 1908 je 10 % Div. Wegen gänzlicher Übernahme derselben s. bei Kap.; der Betrieb des in Liquidation getretenen Nickelwerkes wurde per 1./1. 1909 mit dem der Chemischen Fabrik Hönningen vereinigt. Umsatz 1808/09 der chem. Fabrik M. 2 771 000, des Nickelwerkes M. 1 342 000. Mit Wirkung ab 1./1. 1911 Erwerb des Messingw erks Reinickendorf R. in Reinickendorf-Berlin (siehe bei Kap.); Reingewinn desselben 1903–1909 ca. M. 400 000–500 000 p. a. Kapital: M. 7 500 000 in 7500 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 750 000; die G.-V. v. 1./4. 1902 beschloss Erhöhung um M. 250 000. Die G.-V. v. 6./12. 1902 hob Beschluss auf u. erhöhte das A.-K. um M. 650 000 in 650 Aktien mit Div. ab 1./7. 1902, übernommen von einem Konsortium zu 112 % plus 4 % Stück-Zs. ab 1./7. 1902, seit 31./1. 1903; ein Bezugsrecht wurde den bisherigen Aktionären nicht Bewälzt Zur Vergrösserung der Beteilig. der Ges. am Nickelwerk, G. m. b. H. in Rbean und am Hönninger Sprudel, G. m. b. H., ferner zum Erwerb eigener Schwerspatgruben und zur Erweiterung bestehender, sowie Aufnahme neuer Betriebe beschloss die G.-V. v. 15./6. 1906 Erhöhung um M. 600 00 in 600 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./7. 1906, übernommen von einem Konsort. zu 137.50 %, angeboten den alten Aktionären 4: 1 vom 7.–25./7. 1906 zu 142.50 % plus 4 % Stück-Zs. ab 1./ 1906. Agio nach Abzug der Unk. mit ca. M. 200 000 in R. * Ein Teil der Aktien (M. 540 000) ist im Besitz der Rositzer Zucker-Raffinerie. Zwecks Erwerb der restl. M. 660 000 Anteile des Nickelwerks sowie zur Verstärkung der Betriebsmittel, beschloss die G.-V. v. 9./1. 1909 Ausgabe von M. 660000 u. M. 90000 weiteren Aktien, zus. M. 750 000 neuen Aktien mit Div.-Recht ab 1./7. 1909. Dieselben wurden unter Ausschluss des gesetzl. Bezugsrechts der Aktionäre an ein Konsort. begeben; dieses hatte sich bereit erklärt, der Ges. denjenigen Aktienbetrag, der zum Erwerb von Geschäftsanteilen des Nickelwerks benötigt werden würde, gegen Vergüt. des Übernahmepreises nebst 4 % Zs. zur Verfüg. zu stellen. Die Aktien wurden zum Parikurse nebst 2 % für den der nicht zum Erwerb von Nickel- „ erforderl. Aktienbetrag abzügl. 4 % Stückzinsen v. Zahlungstage bis zum 1909 üäbernommen. Das Konsort. überliess der Ges. nom M. 660 000 Aktien zum Zwecke Umtauschs in Nickelwerksanteile dergestalt, auf je nom. M. 1000 Nickelwerksanteile mit Div.-Ber. vom 1./1. 1909 ab eine neue, vom 1./7. 1909 ab div.-ber. Aktie entfiel. Der aus der Verwertung der dem Konsort. nom. M. 90 000 neuen Aktien nach Abzug aller mit der Kapitalserhöhung zusammenhängenden Kosten u. sonst. Spesen sich ergebende Gewinn steht der Ges. zu ¾, dem Konsort. zu mit der Massgabe zu, dass letzteres mindestens M. 20 000 erhält. Die Chem. Fabrik besitzt jetzt sämtl. M. 1 050 000 Anteile des Nickelwerks. Das A.-K. der Chem. Fabrik Hönningen beträgt nun M. 3 750 000. Die a. o. G.-V. v. 31./16. 1910 beschloss Erhöhung des A.-K. um M. 3 750 000 (also auf M. 7 500 000) in 3750 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./1. 1911, hiervon dienten M. 3 250 000 zu 112. 50 % zum Erwerb des Messingwerks R. Seidel in Reinickendorf-Berlin (das Agio ist von den Messing- werken zu vergüten), restliche M. 500 000 sind zur Verstärkung der Betriebsmittel bestimmt und sollen zu 140 % verwertet, auch den Aktionären angeboten werden. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Spät. Okt. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Verteilung: 5 % z. R.-F. (1904 erfüllt), ev. bes. Abschreib. u. Rückl., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen „ v. M. 2000 für den Vors. u. von M. 1000 für jedes andere Mitgl. „ Rest nach G.-V. Bilanz am 30. Juni 1910: Aktiva: Grundstücke 365 487, Gebäude 633 213, Masch. Apparate 2 187 328, Fabrikutensil. u. Geräte 17 005, Arb.-Häuser 98.196, Bahnanlage 55 696, Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1910/1911. II. 63 Fabriken Chemikallen e6... 993