904 = „„ Fabriken für Chemikalien etc. Gespann-Einricht. 11 732, Mobil. 6738, Kohlensäurequelle 6592, Laboratoriumseinricht. 5 Patente u. Licenzkto 100, Kohlensäure-Mofetten 5610, Schwerspathgruben 178 952, Gruber inventar 5055, Kassa 10 185, Avale 60 000, Reichsbank u. Bankguth. 86 623, Debit. 404 36 Beteilig. Hönninger Sprudel 342 077, Assekuranz 18 295, Inventur-Vorräte 1 357 544. Passiva: A.-K. 3 750 000, Kredit. 460 329, Avale 60 000, R.-F. 465 381, Extra-R.-F. 240 000 (Rückl. 20 000), Ern.-F. 50 000, Bohrrücklage 50 000, Arb.-Unterst.-F. 111 369 (Rückl. 10 000 Beamten- do. 86 284 (Rückl. 10 000), Arb.-Versich. 8189, Löhne 9720, unerhob. Div. 800, Di 337 500, Tant. u. Grat. 65 000, Vortrag 157 882. Sa. M. 5 852 458. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. 1 238 090, Handl.-Unk. 213 627, Repa 135 078, Zs. u. Diskont 29 124, Abschreib. 324 088, Reingewinn 600 382. – Kredit: Vortra 145 940, Fabrikat.-Uberschuss 2 360 356, Gewinn aus Kohlensäureverkauf u. Div. v. Hönninge Sprudel 34 095. Sa. M. 2 540 392. Kurs Ende 1903–1910: 164, 161, 163, 163.30, 147, 150.25, 159.50, 164 %. Zugel. M. 2 40000 davon bei den Zahlst. zur Zeichnung aufgelegt M. 700 000 28./2. 1903 zu 140 % zuzügl. 40 Stück-Zs. ab 1./7. 1902. Erster Kurs 5./3. 1903: 152.50 %. Notiert in Berlin. Lieferbar sel Nov. 1909 sämtl. Aktien. „ Dividenden 1899/1900–1909/10: 10, 11, 11, 11, 10, 9, 10, 10, 8, 8, 9 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K) Direktion: Dr. Paul Kircheisen. Prokuristen: Franz Comes, Herm. Pollex, Egmont Holstein, Wilh. Augustin. Aufsichtsrat: (4–8) Vors. Gen.-Konsul Eug. Landau, Bank-Dir. Jul. Stern, Dr. Georg Hahn, Gen.-Dir. E. Holz, Fabrikbes. Aug. Ehrhardt, Gen.-Dir. Dr. Ing. h. c. Paul von Gontare Berlin; Dir. Ant. Daigeler, Ulm; Bank-Dir. Komm.-Rat Alb. Heimann, Cöln; Prof. Dr. Karl Haeussermann, Ludwigsburg; Komm.-Rat Karl Spaeter, Coblenz; Fabrikbes. Carl Schaller, Dir. Hugo Natalis, Charlottenburg. Zahlstellen: Ges.-Kasse: Berlin: Nationalbank f. Deutschl.; Berlin u. Cöln: A. Schaaffh. Bankverein; Koblenz: Mittelrhein. Bank. 3 Holzverkohlungs-Industrie Act.-Ges. in Konstanz. Gegründet: 15./12. 1902; eingetr. 16./12. 1902. Statutänd. 1./8. 1907, 1./8. u. 15./10, 1908, 18./2. 1911. Gründung s. Jahrg. 1903/1904. Zweck: Vornahme aller Geschäfte u. Handlungen, welche direkt oder indirekt mit der trockenen Destillation des Holzes in Verbindung stehen, insbes. Herstellung u. Handel von Holzverkohlungsprodukten, sowie Präparation derselben für bestimmte Zwecke u. Fabrikat- Zweige; ferner Herstellung von chem. Produkten und Handel in solchen. Die Ges. ist als eine Art von Trust u. als Erwerbs-Ges. zugleich tätig; sie erwarb das Eigentum der Chem. Fabrik Konstanz Gebr. Bantlin mit allen Aktiven und Passiven, rückwirkend ab 1./1. 1902 (mit M. 250 000 zu Buche stehend). Kommanditarisch beteiligte sich die Ges. an der Holzverkohlungs-Anlage u. Essigsäure-Fabrik Hugo Blank zu Trzynietz. Ferner erwarb sie sämtl. K 1 250 000 Aktien der Union A.-G. f. chem. Industrie Fiume (Div. 1904–1909: 6, 6, 4, 4, 6, 10 %), sowie sämtl. Aktien (K 2 000 000) der Bantlinschen chem. Fabriken A.-G. in Perecsenpv mit Verkohl. in Cernik (Div. 1902–1909: 16, 12, 12, 10, 7, 7, 9, 12 %) u. die grosse Mehrheit aller Aktien der Bosnischen Holzverwert.-A.-G. zu Teslic (Div. 1902–1909: 5, 6, 9, 8, 0, 0, 0, 4 %). ln Amerika hat die Ges. mit befreundeten Firmen 1903 die Perth Amboy Chemical Works in New York errichtet, die ihren Betrieb 1904 auf zeenommen haben und sich in günstiger Entwicklung befinden, indem 1906–1909 mit Gewinn gearbeitet wurde. Zu dem Konzern der Ges. gehört auch die Holzverkohlungs-Fabrik Wegierska Gorka. Diese sowie die Fabrik Trzynietz sind 1./1. 1905 zur Vereinheitlichung des Betriebes von der Union in Fiume übernommen. 1906 hat die Ges. zus. mit der Osterr.-Ungar. Staatseisenbahn- Ges, die Holzverkohlungs-A.-G. Resicza mit K 2 500 000 A.-K., Zur Errichtung einer Holzver- kohlung in Resicza gegründet. Die Hälfte des Kapitals hat die Konstanzer Ges. aus bereiten Mitteln aufgebracht. Die Fabrik befindet sich seit Anfang 1908 in Betrieb; 1910 Erhöhung des A.-K. auf K 3 200 000 zum Zweck des Baues der Fabrik Anina. Mit Wirkung ab 1./7. 1908 Erwerb der Chemischen Fabrik von Wagenmann, Seybel & Co. in Wien u. Liesing, welche ca. 500 Arb. beschäftigt (s. auch bei Kap.); diese Firma wurde in eine österr. Aktien-Ges. mit K 4 000 000 Kap. umgewandelt, übernommen von der Kon- stanzer Ges. Der darüber hinausgehende Teil des Kaufpreises wurde der Konstanzer Ges. seitens der Vorbesitzer für mehrere Jahre unkündbar überlassen; der Gewinn der Wiener Fabrik für 1908/09 wurde zur Deckung der Gründungsspesen sowie zu Abschreib. YVer? wendet. 1908 erfolgte die Pachtung der chemischen Fabriken in Bruchhausen u. Brilon, der Hüstener Gewerkschaft gehörend, für M. 75 000 jährlich, unter Einräumung des ber- nahmerechtes (ausgeübt 1910). Für den Betrieb selbst wurde die Firma Chemische Fabrik Bruchhausen G. m. b. H. (St.-Kap. M. 300 000) gegründet. Obige Effektenanlagen verzeichnet die Bilanz zum Kostenpreise von M. 11 020 000. In der Sitzung des A.-R. von Ende Okt. 1910 wurde beschlossen, die Firmen Hugo Blank, Berlin-Hoherlöhme, Chemische Fabrik Hoch- speyer G. Ottmann & Co., Neustadt a. H. u. Hartmann & Hauers, Hannover, der Ges. auf Grund der mit den Firmen getroffenen Vereinbarungen anzugliedern, ferner das Kap. der amerikan. Niederlass. zwecks einer Beteilig. an der General Bakelite Co. zu erhöhen. Zur Beschaff. der für diese Zwecke nötigen Mittel sollen M. 4 00 werden (siehe bei Kap.). V