........ Fabriken für Chemikalien etc. 999 Dividenden: 1886/87 – 1903/04: 0 %. 1904/05: Prior.-Aktien: 10.53 % = 31.59 M., St.-Aktien: 4 % = 12 M. 1905/06–1909/10: Gleichber. Aktien: 4, 4, 6, 6, 6 %. Direktion: Konstantin Englert. Aufsichtsrat: (5–7) Vors. Theod. Freih. von Tucher, Stellv. Kaufm. Joh. Ch. Stahl, Fabrikbes. Carl Nold, Ober-Reg.-Rat a. D. Georg Hennch, Nürnberg; Komm.-Rat Bankier Ernst Schmid, Komm.-Rat Max Schwarz, Augsburg. Zahlstellen: Augsburg: Fr. Schmid & Co.; Nürnberg: Kgl. Hauptbank. 0 3 0 * Chemische Fabrik Ackermann & Co., Akt.-Ges. in Plauen i. V. (In Liquidation.) Gegründet: 29./9. 1908 mit Wirkung ab 1./10. 1908; eingetr. 1./2. 1909. Statutänd. 9./12 1908, 8. u. 9./1. 1909, 12./2. 1910. Gründung siehe Jahrg. 1909/10 dieses Handbuchs. Zweck: Herstellung u. Vertrieb chemischer und chemisch-technischer Artikel, Erwerb u. Ausbeutung von Patenten u. der Betrieb von Handelsgeschäften aller Art. Die Fabrik- anlage befindet sich in Wolkenstein. Der Verlust war 1909/10 von M. 32 838 auf M. 159 513 gestiegen, so dass die a. o. G.-V. v. 30./8. 1910 die Auflös. der Ges. beschloss. Die a. o. G.-V. v. 19./12. 1910 beschloss den Verkauf des Ges.-Vermögens im ganzen. Kapital: M. 175 000 in 175 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 300 000, davon waren M. 50 000 voll- u. M. 250 000 mit 25 % eingezahlt. Die G.-V. v. 12./2. 1910 beschloss die Herabsetzung des A.-K. von M. 300 000 auf M. 175 000 durch Zus. legung der 250 noch nicht voll- gezahlten Aktien im Verhältnis von 2:1 zum Zweck der Befreiung der Aktionäre von 50 % der ursprüngl. übernommenen Aktienbeträge. Gegen diesen Beschluss wurde Anfechtungs- klage erhoben. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Liquidations-Eröffnungs-Bilanz am 10. Sept. 1910: Aktiva: Kassa 77, Postscheckkto 531, Kaut. 200, Debit. 21 150, Waren 2100, Material 7189, Unk. 1180, Masch. 200, Kontor- inventar 636, Fabrik- u. Lagerinventar 650, Gebrauchsmuster 1000, Verlust 159.513. – Passiva: A.-K. 175 000, Kredit. 17 893, Bankkto 1537. Sa. M. 194 430. Gewinn- u. Verlust-Kto: Debet: Verlustvortrag 95 527, Abschreib. 60 147, Verlust-Debit. 4539, Provis. u. Reise 1211. – Kredit: Nachtr. Eingang Amberg 7, Uebertrag d. R.-F. 2943, Verlust 159 513. Sa. M. 162 463. Dividenden 1908/09–1909/10: 0, 0 %. Liquidator: Rechtsanwalt Dr. Otto Pfeiffer. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Willy Osswald, Stellv. Karl Otto Tröger, Dir. Hugo Herz, Franz Otto Reinhold. Chemische Fabrik zu Schöningen in Schöningen. Gegründet: 1856. Letzte Statutänd. 19./10. 1899 u. 20./2. 1903. Zweck: Fabrikation chem. Produkte. Spec.: Salzsäure, calc. Glaubersalz, Schwefelsäure, künstl. Düngemittel, Eisenchlorür-, Eisenvitriol. Kapital: M. 397 500 in 795 gleichber. Aktien à M. 500. Urspr. M. 795 000 in St.-Aktien, herabgesetzt Nov. 1879 durch Zus. legung auf die Hälfte; gleichzeitig wurden St.-Prior.- Aktien ausgegeben. Inzwischen sind die M. 397 500 St.-Aktien lt. G.-V. v. 20.2. 1903 durch Ankauf aus dem Reingewinn amortisiert. Zu welchem Preise der Ankauf stattgefunden, ist nicht bekannt geworden. Die seitherigen Vorrechte der St.-Prior.-Aktien sind damit gegen- standslos geworden. Hypoth.-Anleihen: I. M. 400000 in 4 % Partial-Oblig. von 1894, Stücke Lit. A à M. 1000, Lit. Ba M 500. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. zu pari ab 1895 durch jährl. Ausl. im März auf 1./7.; kann verstärkt werden. Die Anleihe ist hypothek. auf den Grundbesitz der Ges. eingetragen. Coup.-Verj. nach 4 Jahren. Zahlst. wie bei Div. Noch in Umlauf am 30./4. 1910 M. 250 000. Kurs in Braunschweig Ende 1897–1910: 100, 100, 100, 100, 100, 101.50, 101.50, 101.50, 101.50, 100, 99, 99, 100, 100 %. II. M. 200 000 in 4 % Oblig. lt. G.-V. v. 26./2. 1906; Stücke zu M. 1000 u. 500. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. zu pari ab 1./7. 1907. In Umlauf Ende April 1910 M. 197 000. — Sicherheit: Hypoth. zur II. Stelle. Kurs in Braunschweig Ende 1906–1910: 99, 100, 100, 99, 99 %. Geschäftsjahr: 1./5.–30./4. Gen.-Vers.: Spät. Okt. Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), ev. Sonderrückl. od. Extra-Abschr., vertragsm. Tant. an Dir., 4 % Div. an Aktien, dann 2 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen J ahres- vergüt. von M. 500 pro Mitglied), Rest weitere Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. April 1910: Aktiva: Grundbesitz u. Gebäude 385 000, Masch. u. Apparate 379 821, Bahngeleis 2000, Lichtanl. 2000, Transportwagen 1000, Mobil. 1, Pferde u. Wagen 5500, Rohstoffe, fertige Fabrikate etc. 239 804, Wechsel 8468, Kassa 7729, vorausbez. Prämien 4795, Debit. 614 503. – Passiva: A.-K. 397 500, Oblig. 447 000, do. Zs.-Kto 6010, Kredit. 628 203, Akzepte 81 139, R.-F. 40 000, Disp.-F. 32 060, Delkr.-Kto 11 208, Wohlf.-F. 7500. Sa. M. 1650 622. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 28 109, Fabrikat.- do. 78 577, Zs. u. Diskont 67 581, Versich. 10 939, Abschreib. 36 761. – Kredit: Generalwaren-Kto 217 840, Miete u. Pacht 4128. ―% 221 9683