―――――§――――――― Fabriken etc-. 1001 Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Geh. Komm.-Rat H. Frenkel, Komm.-Rat L. Friedmann, Dr. L. Elsbach, Berlin; Oberbergrat a. D. Hugo Lohmann, Breslau; Komm.-Rat Alb. Pinkuss, Berlin. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Jacquier & Securius, Berl. Handels-Gesellschaft. * = 7 — * 0 7 0 0 Verein für chemische Industrie auf Actien in Stettin. Kaiser Wilhelmstr. 27. (In Liquidation.) Gegründet: 1871. Zweck: Fabrik. chem. Produkte, spec. Natron- u. Kaliwasserglas, Glaspulver. Kapital: M. 150 000 in Aktien. Die G.-V. v. 23./8. 1909 beschloss die Auflös. der Ges. Der Verlust (Ende Aug. 1909 M. 76 875) stieg bis ult. 1909 nach Abschreib, der Immobil. u. Masch. auf M. 324 725. Das A.-K. ist verloren. Hypotheken: M. 77 189. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Ende- April. Liquidations-Eröffnungsbilanz am 1. August 1909: Aktiva: Immobil. 206 341, Masch. 41 868, Utensil. 75. Kassa 44, Verlust 76 875. – Passiva: A.-K. 150 000, Hy 81 000, Kredit. 94 204. Sa. M. 325 204. Bilanz am 31. Dez. 1909: Aktiwa: Utensilien 75, Kassa 67, Verlust 324 725. – Passiva: A.-K. 150 000, Hypoth. 60 3 a9 II 17 500, Kredit. 96 678. Sa. M. 324 867. Div idenden 1891–1908: Liquidator: Ferd. Schallehn. Aufsichtsrat: Vors. Paak „. Johs. Timm, R. Burmeister, Stettin. Chemische EE . (Fabriques de produits chimiques de Thann et de Mulhouse) in 1. Els., mit Zweigniederlassung in Mülhausen * Els. Gegründet: 1872 Letzte Statutänd. 23./3. 1900 u. 26./6. 1909. Zweck: kahsäbages chem. Produkte. Das Etablissement in Mülhausen wurde 1884 erworben. Kapital: M. 2 640 000 (= frs. 3 300 000) in 660 Nam.-Aktien à 4000 (= frs. 5000). Geschäftsjahr: 1./7.–30./6; bis 1909 vom 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Spät. im Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Vertellung: 10 % zum R.-F. (ist erfüllt), 5 % erste Div., hiernach vom Überschuss 1) die auf alle Rechnungen der Fabrikarbeiter zu verteilenden Anteile, deren Grösse durch den A.-R. zu bestimmen ist u. nicht weniger als 3 % betragen soll, 2) für die Vorstands- mitglieder u. Angestellten die Anteile, wie solche den Betreffenden Ermessen des A.-R. von diesem zugebilligt werden, der hiernach verbleib. Überrest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Juni 1910: Aktiva: Immobil. u. Betriebsmaterial 2 162 655, Grundstücke der 146 069, Kassa 13 194, u. Rimessen 23 960, Debit. 1 244 166, Inventar 1 296 53939 3 R.-F. 264 000, ausserord. do. 264 000, Pens.-N. 132 800, Gläubi biger 1.373 183, Zs. des R.-F. 200 Vortrag von 1908/09 4526, Zs. dieses Vortrags 282, Reingew. 194 584. Sa. M. 4 886 51 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: KReingewinn 194 584, Vortrag 4526, Zs. 13 482, Ab- schreib. 149 786. – Kredit: Vortrag 4526 Bruttogewinn 344 370, Zs. 13 482. Sa. M. 362 379. Gewinn 1895/96–1909/1910: 139 678, I77 538,187 690 0, 156 400, 245 677, 167 492, 214731, 162 529, 225 250, 121 399, 113 920, 123 486, 104 287, 84 824, 194 584. Dividenden 1900/01–1909/10: 5, 5 6, 4, 4, 5, 4, 4, 6 % (15 Mon.). Direktion: Ch. Meunier-Dollfus, Gg. Wyss, P. Eullmann Prokuristen: F. Michel, E. Stahl, Schujler. Aufsichtsrat: Präs. Ch. Risler, Paris; René Bian, Sentheim; A. Lauth, Thann; Alb. Scheurer, Bitschweiler; Ferd. Scheurer, Belfort. Chemische Fabriken u. Asphaltwerke, A.-G. in Worms. Gegründet: 15. 0 1898. Ubernahmepreis M. 692 076. Gründung S. Jahrg. 1899/1900. Letzte „ 3./9. 1900, 15./7. 1902 u. 25./4. 1903. Zweck: Betrieb chemischef Fabriken, insbes. Erwerb u. Fortbetrieb des Fabrikgeschäfts der Firma Chemische Fabriken & Asphaltwerke Dr. Paul Remy. 41 449 qm Terrain. Kapital: M. 100 000 in 100 abgest. Aktien à M. 1000. Urspr. M. 300 000, herabgesetzt lt. G.-V. v. 25. 4. 1903 zwecks Tilg. der Unterbilanz von M. 97 862 um M. 200 000 durch Zus. legung der 3 1. Hy potheken: M. 350 000. Bilanz am 31. Okt. 1909: Aktiva: Grundstücke 225 000, Gebäude 110 000, Masch. Einricht. 75 000, Mobil. 1, Kaut. 20 090, Kassa 1942, Wechsel 4880, Waren u. „„ 69 284, Debit. 167 823. – Passiva: A.-K. 100 000, Hypoth. 350 000, R.-F. 10 000, Kaut.-Wechsel 17 920, Rückl.-F. 3217, Disp.-F. 80 000 (Rückl. 40 ― Kredit. 74 866, Div. 12 000, Tant. u. Grat. 6815, Vortrag 17 402. Sa. M. 674 021. Gewinn- u. Verlust- Konto: Debet: Unk. 157 101, Abschreib. 19 628, Gewinn 78 017. –— Kredit: Vortrag 16 229, Waren 238 817. Sa. M. 255 046. Dividenden: 1898/99–19027/03: 0 %5 1903/04–1908/09: 4, 5, 6, 10, 10, 12 %.