―――――――― Farben- und Bleistift-Fabriken etc. 1003 Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Gen.-Dir. H. Willy Stöve, Berlin; Stellv. Bernh. Schlüter Celle; Bank-Dir. Dr. jur. Adolf Endemann, Hannover; Bank.Dir. Hugo Keller, Leipzig. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Deutsche Bank; Hannover: He Bank; Leipzig; Allg. Deutsche Credit- Anstalt.? * Tarben- und Bleistift-Fabriken etc. Wülfing, Dahl & Co. Akt.-Ges. in Barmen, Zweigniederlassungen in Elberfeld u. Neuss a. Rh. Gegründet: 10./1. 1906 mit Wirkung ab 1./7. 1905; eingetr. 19./1. 1906. Gründer: Witwe Friedr. Wilh. Dahl, Karoline geb. Kayser, Gust. Ad. Dahl, Garl Rud. Dahl, Abraham Wülfing, Dr. Adolf Dahl, Barmen. Von den vier ersten Gründern wurden eingebracht die unter den Firmen Dahl & Co. in Barmen u. Anilinölfabrik A. Wülfing in Elberfeld betrieb. Fabrikat.- u. Handelsgeschäfte in Barmen u. Elberfeld mit allen Aktiven u. Passiven, insbes. in Barmen, Elberfeld u. Wiesdorf belegene Grundstücke nebst sämtl. auf diesen befindlichen Gebäuden, Masch., Geräten u. sonst. Mobil. mit Warenvorräten, Rohmaterialien, ausstehenden Forder., Kassen- u. Wertpapieren, u. zwar alles nach dem Stand v. 30./6. 1905. Der Übernahmepreis beträgt nach der Eröffnungsbilanz per 1./7. 1905 M. 3 152 412.57, wozu noch Grundstücke an der Brögelstrasse in Barmen traten, eingebracht von Frau Friedr. Wilh. Dahl für M. 422 545. Zweck: Herstell. u. Verkauf chemischer Produkte, sowie der Handel mit solchen. Zu- 3 auf Gebäude- bezw. Masch.-Kti etc. Barmen-Elberfeld 1905/06– 1909/10 M. 122 000. 3 500, 31 441, 16 065, gering. Für die Neusser Anlagen wurden 1906/08 an Zugängen 1 567 90 1908 09 M. 121 030 gebucht. Der Gesamtumsatz hob sich 1909/10 um 24.6 % auf M. 6 179 002. Der Fehlbetrag aus 1909 ermässigte sich 1909/10 um M. 152 425, also von M. 390 561 auf M. 240 136. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 200 000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1910: Aktiva: Grundstücke 968 404, Gebäude 499 946, Masch. 889 750, Beleuchtungsanlage 2752, Mobil. u. Laboratoriumseinricht. 12 411, Fuhrwerk 3967, Patente 1, Waren 1 190 806, Versich. 6534, Effekten 18 360, Kassa 5403, Wechsel 6504, Reichsbankgiro- 4324, Debit. 902 170 Verlust 240 135. – Passiva: A.-K. 2 000 000, R. F. 937, Hypoth. 200 000, Kredit. 2 550 530. Sa. M 4 751 473. Gewinn- u. Verlust-Konto: Unk. 417 343, 169 837, Reingewinn 909/10 152 425. Sa. M. 739 606. Dividenden 20 33 1909/10: 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Dr. K. Fritz Baum. Prokuristen: Schulte, Hugo Voigt, Ed. Dahl, Dr. X. Dahl, Dr. C. Schaefer, Dr. C. Andreée. Aufsichtsrat: Vors. Rentner Rud. Küpper, Bonn; Stellv. Bank-Dir. Moritz Lipp, Elber- fold; Komm.-Rat G. A. Wittekind, Berlin. 227 des 0 * 7 7 Akt.-Ges. für Neuburger Kieselweiss in Bittenbrunn bei Neuburg a. D. Gegründet: 12./8. 1910; eingetr. 3./10. 1010. Gründer: Privat-Treuhand-Ges. m. b. H., Berlin; Ing. Wilh. Kaatzer, Schöneberg-Berlin; Max Freiherr von Hilgers, Friedenau; Fabrik- bes. Erich Forchmann, Stargard i. P.; Dir. Ralf Baron Wrangel, Hannover. Zweck: Gewinnung u. Verwertung von Neuburger Kieselweiss u. der Betrieb von ein- schlägigen Geschäften aller Art. Kapital: M. 1 200 000 in 1200 Aktien à M. 1000, begeben zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Nic. Freih. von Thümen, Gross-Lichterfelde. Aufsichtsrat: Vors. Gutsbes. Dr. Walter Finkler, Stuttgart; Albrecht Patzig, Starnberg; Buchdruckereibes. Alb. von Prollius, Charlottenburg; Reg.-Assessor a. D. Rich. Schwiebs, Steglitz; Nic. Freih. von Thümen, Gross-Lichterfelde (diese in Vorst. del.). Bruch & Cie., Actiengesellschaft zu Call i. Eifel. Gegründet: 25./2. 1901 mit Wirkung ab 1./11. 1900; eingetr. 8./5. 1901. Gründer s. Jahrg. 1902/1903. Die A.-G. übernahm das sämtl. Aktiv- u. Passivvermögen der in Liquid. befindl. Firma Bruch & Cie., G. m. b. H., gegen eine Vergütung von M. 216 377