―――――――――――――― ― ―― ――――――――――――― ――――――――――― ―――― Farben- und Bleistift-Fabriken etc. 1005 sonst. Schutzrechten und Lizenzen, die hierzu in Beziehung stehen. Die a. o. G.-V. vom 25./11. 1909 beschloss die Veräusserung eines Teils des Betriebes, nämlich der Farbenabteil., wogegen ein Aktionär August Gerstle in Augsburg) Anfechtungsklage erhob. Kapital: M. 220 000 in 220 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 100 000. Die G.-V. v. 9./6. 1906 beschloss Herabsetzung des -K. durch Zus. legung der Aktien 5: 1 u. Ausgabe von Genuss- scheinen. Der Verlustsaldo ult. 1905 M. 200 084 kam zur Abschreib., restl. M. 579 916 wurden auf Patentkto abgeschrieben. Es wurden Genussscheine ausgegeben. 6 eschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1909: Aktiva: Kassa, Wechsel 5328, Waren 44 817, Masch., elektr. Anlage, Inventar. 59 839, Patente 1, Debit. 129 628, Werkplatz 229 089, Verlust 99 012. – Passiva: A.-K. 220 000, Kredit. 347 716. Sa. M. 567 716. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. u. Abschreib. M. 262 152. – Kredit: Waren 163 140, Verlust 99 012. Sa. M. 20 2 152. bDividenden 1901–1909: Bisher 99― Direktion: Hugo Büttner. Aufsichtsrat: Vors. Rentner Aug. Huck, Frank- furt a. M.; Bankier Isid. Lerchenthal, Rechtsanw. F. Reisert, Augsburg. Farbwerke Aktiengesellschaft in Düsseldorf. Gegründet: 12./11. 1900 mit Wirkung ab 1./7. 1900; eingetr. 14./12. 1900. Übernahmepreis M. 1 196 000. Gründer s. Jahrg. 1900/1901. Letzte Statutänd. 8./9. 1903. Zweck: Erwerb und Fortbetrieb der von der Firma Moritz Müller & Söhne betriebenen Bleiweiss- und chem. Fabrik, Betrieb aller Zweige der chem. Industrie. Die neu aufgebaute Bleiweiss- u. Mennigefabrik ist seit Mai 1901 in vregelmäss. Betrieb u. 1903, um rentabler zu arbeiten, erweitert. Die Ges. gehört dem Verein deutscher Bleifarben-Fabrikanten und dem Bleiweiss-Syndikat an. Infolge eines Konjunkturverlustes von M. 53 053 schloss die Ges. 1907/08 nach M. 15 633 Abschreib. mit einem Verlustsaldo von M. 91 629 ab, wovon M. 60 000 durch den R.-F. Deckung fanden u. M. 31 629 vorgetragen wurden; dieser Verlust blieb 1908/09 bestehen u. erhöhte sich aber 1909/10 infolge ungünstiger Verhältnisse in der Bleiweiss- industrie auf M. 52 623. Kapital: M. 600 000 in 600 abgest. Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000. Zur Tilg. der 30./6. 1903 auf M. 229 266 angewachsenen Unterbilanz beschloss die G.-V. v. 8./9. 1903 Herab- setzung des A.-K. um M. 400 000 (auf M. 600 000) durch Zus. legung der Aktien im Verhältnis Frist bis 31./1. 1904. Der wurde weiter zur Erfüll. des R.-F. u. zu Ab- schreib. verwandt, weshalb für 1903/1904 von Abschreib. Abstand genommen wurde. Anleihe: M. 500 000 in 5 % Oblig. à M. 3000 u. 1000. Zs. 1./7. u. 1./1. Tilgung ab 1905. Noch in Umlauf am 30./6. 1910: M. 425 000. Zahlst.: Bremen: E. C. Weyhausen, Deutsche Nationalbank. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event, besond. Abschreib. u. Rückl., hierauf 4 % Div., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, vom Ubrigen 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergüt. von je M. 500), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1910: Aktiva: „ 225 000, Gebäude 481 000, 2700, Masch. 160 000, Mobil. u. Utensil. 19 000, fertige u. in Fabrikat. befindl. Material. 325 135 * ersich. 1145, Kassa u. Wechsel 10 159, Debit. u. Bankguth. 156674, 52 623. – Passiv A.-K. 600 000, Obligat. 425 000, Delkr.-Kto 20 000, Kredit. 171 228, Akzepte 217 209. Sa. M. 1 433 437. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortr ag 31 629, Fabrikat.- u. Handl.-Unk. 113 242, Zs. 42 276, Abschreib. 16076. – Kredit: Fabrikations- Gewinn 150602, Verlust 52 623. Sa. M. 203 225. Dividenden: Aktien 1900/1901–1903/1904: 0 %:; abgest. Aktien 1904/1905–1909/1910: 3, , 0, 0, 0, 0 % CGoup Le; (=t. Direktion: Dr. Herbert Müller. Prokuristen: Ad. Oidtmann, Carl Krüger. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Geh. Komm.-Rat Jul. Weber, Duisburg; Stellv. Jul. Müller, Benrath; Legationsrat z. D. Herm. vom Rath, Charlottenburg; Wilh. vom Rath, Duisburg; Ernst Dilthey, Rheydt. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Barmen: Berg. Märk. Bank; Bremen: E. C. Weyhausen.? Ernst C. Bartels Akt.-Ges. in Liquidation in Hamburg, Hohe Bleichen 20. Gegründet: 7./9. 1904 mit Wirkung ab 1./1. 1904; eingetr. 15./11. 1904. Statutänd. 29./12. 1906 u. 19./3. 1907. Gründer: Ernst Konrad Christ. Bartels, Hamburg: Georg Friedr. Christ. Hinrichs, Düsseldorf; Ernst Paul Benkert, Hamburg; Ad. Friedr. Christensen, Ham- burg; Hch. Jul. Emil Christensen, Blankenese. Die von den Vorbesitzern Bartels u. Hinrichs eingebrachten Vermögenswerte wurden mit insgesamt M. 560 000 beziffert (dar unter M. 150 000 ideeller Wert eingebrachter Geschäftsverbindungen). Dafür erhielten: E. K. C. Bartels M. 460 000 mit 50 % u. M. 100 000 voll einbezahlte, G. F. C. Hinrichs M. 360 000 mit