s8 „„ Farben- und Bleistift-Fabriken Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 253 926, Gewinn 845 557. – Kredit: Vort 58 124, Bruttogewinn 1 041 359. Sa. M. 1 099 483. Kurs Ende 1898–1910: 86.50, 84, 79, 72, 82, 101.50, 120.40, 141, 155.50, 151.50, 139, 155, 173 %. Eingef. im Jan. 1898. Notiert in Frankf. a. M. „ Dividenden 1890/91–1909/10: 6½, 0, 0, 2, 4, 5½, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 6, Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Direktion: Komm.-Rat Carl Leverkus, Leverkusen; Dr. J. von Hoermann, Hannover; Carl Jul. Leverkus, Cöln; Chem. Alfr. Leverkus, Leverkusen; Arth. Leverkus, Cöln. Prokuristen: W. Fergg, Wilh. Rolshoven, Gust. Büscher, Dr. A. Russmann. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Komm.-Rat Johs. Zeltner-Dietz, Nürnberg; Stellv. Otto Lever kus, Wiesbaden; Geh. Justizrat Dr. Karl Hamburger, Frankf. a. M.; Joh. Zeltner-Körner, Nürnberg. Zahlstellen: Cöln: Eigene Kasse; Frankf. a. M.: Bass & Herz; München: Deutsche Bank Nürnberg: Kgl. Hauptbank; Cöln: Deichmann & Co.“ — — * August Wegelin Akt.-Ges. für Russfabrikation und chemische Industrie in Cöln. Gegründet: 11./6. 1907 mit Wirkung ab 1./7. 1907; eingetr. 12./7. 1907. Statutänd. 6. 9. 1907 u. 24./8. 1908. Sitz der Ges. bis 24./8. 1908 in Kalscheuren. Gründer: Witwe August Wegelin, Elise geb. Schürfeld, Carl Wegelin, Gottfr. Wegelin, Cöln-Lindenthal; Aug. Wegelin, Hannover; Anton Bensberg, Cöln. Witwe August Wegelin, Elise geb. Schürfeld in Cöln- Lindenthal machte auf das A.-K. folgende Einlagen: a) an Immobil. die im Grundbuch von Rondorf eingetr. Grundstücke nebst Gebäulichkeiten u. zwar die Grundstücke zum Preise von M. 78 576, die Gebäude zu M. 528 289; b) unbewegl. Masch. M. 44 000; c) bewegl. Masch., Apparate u. Werkzeuge M. 209 500; d) Möbel u. Laboratoriumsgegenstände M. 3230; e) Pferde M. 7450. Der Gesamtwert der vorstehend ae aufgeführten Vermögensgegenstände beträg hiernach M. 871 046. In Anrechnung hierauf erhielt die Einbringerin 850 als vollbezahlt geltende Aktien zum Nennwert von M. 850 000. Die Verbindlichkeiten der bisherigen Firma August Wegelin zu Kalscheuren sind nicht mit übernommen worden. Zweck: Herstellung von Russ- u. Teerprodukten in eigenen u. fremden Fabriken ins- besondere Übernahme u. Weiterführung der bisher von der Firma August Wegelin zu Kalscheuren betrieb. Russfabriken. Die Ausdehn. des Fabrikat.-Betriebes auf chem. Er- zeugnisse anderer Art, die Beteilig. an anderen Unternehmungen ähnl. Gegenstandes u. die Errichtung von Zweigniederlass. ist gestattet, jedoch an die Genehm. des A.-R. gebunden. Zugänge auf Gebäude- u. Masch.-Kti erforderten 1909/10 M. 77 171. Kapital: M. 1 300 000 in 1300 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000, erhöht lt. G.-V. v. 6./9. 1907 um M. 300 000 zu pari. Diese neuen Aktien sind von der Firma Kölner Russ. Fabriken Akt.-Ges. zu Porz übernommen, welche dafür ihre Fabrik zu Porz, die Grund- stücke lasten- u. hypothekenfrei mit Wohn- u. Fabrikgebäuden zum Werte von M. 359 475, die in den Gebäuden befindl. Mobilien zum Werte von M. 1900 und die in der Fabrik vor- handenen Masch., soweit sie beweglich sind, für M. 30 600, soweit sie unbeweglich sind, für M. 5200 einbrachte, sodass der auf M. 300 000 abgerundete Wert dieses Einbringens durch die 300 Aktien voll gedeckt ist. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1910: Aktiva: Grundstücke 168 500, Gebäude 687 000, Masch. u. Apparate 195 000, Transportgeräte 6000, Geräte 1, Pferde 4000, Kesselwagen 27 000, Inventar 1, Debit. 183 482, Avale 7000, Postscheckkto 138, Bankguth. 324 298, Kassa 2006, Wechsel 11 638, Waren 67 418. – Passiva: A.-K. 1 300 000, Kredit. 81 741, Avale 7000, R.-F. 28 432 (Rückl. 10 173), Div. 143 000, Tant. an Vorst. u. A.-R. 22 826, Dispos.-F. 100 000 (Rückl.), Vortrag 481. Sa. M. 1 683 484. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 59 612, Gewinn 276 484. – Kredit: Vor- trag 73 022, Warengewinn 255 967, Zs. 7107. Sa. M. 336 097. 0 Kurs: Die Zulassung der Aktien wurde im Jan. 1911 in Frankf. a. M. beantragt. Dividenden 1907/08–1909/10: 8, 10, 11 %. Direktion: Ing. Gottfried Wegelin. Aufsichtsrat: Vors. Carl Wegelin, Cöln-Lindenthal; Stellv. Kaufm. Anton Bensberg, Kaufm. Friedrich Grüneberg, Cöln. „ Farbwerke Franz Rasquin Akt.-Ges. in Mülheim a. Rh. Gegründet: 25./1. 1908 mit Wirkung ab 1./7. 1907; eingetr. 3./3. 1908. Gründer: Franz Rasquin, Köln; Jakob Rasquin, Essen; Josef Rasquin. Dr. Heinr. Kaiser, Heinr. Steinkrüger, Mülheim (Rhein). Auf das A.-K. von M. 1 300 000 haben die Gründer eingelegt ihren Anteil an dem Vermögen des von ihnen unter der Firma Farbwerke Franz Rasquin G. m. b. H., betriebenen Fabrikgeschäfts, welches laut Bilanz vom 1./7. 1907 die folgenden Einzelgegen- stände umfasste: die auf M. 728 960 geschätzten Immobil. zum Betrage von M. 605 000, An- lagen, Masch., Geräte, Werkzeuge, Möbel nebst Fuhrpark, geschätzt zu 331 627, zum Buch- werte von 178 934, Geschäftsforder. 277 698, Wertp. 2500, Kassenbestand 5865, Waren 230 000,