―― ―――――― Farben- und Bleistift-Fabriken ete. 1009 zus. M. 1 300 000, davon haben eingebracht: Franz Rasquin, Köln M. 1 092 000, Jakob Rasquin, Essen 65 000, Josef Rasquin 13 000, Chemiker Dr. Heinr. Kaiser 65 000, Heinr. Steinkrüger, Mülheim a. Rh. 65 000, zus. 1 300 000. Statutänd. 29./10. 1910. Zweck: Erwerb u. Fortsetzung der unter der Firma Farbwerke Franz Rasquin G. m. b. H. in Mülheim am Rhein betriebenen Farbenfabrik. Die Immobil. umfassen 1 ha 15 a 49 qm. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 300 000, lt. G.-V. v. 18./4. 1910 um M. 200 000 erhöht, begeben zu pari. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1910: Aktiva: Grundstück 350 000, Gebäude 235 500, Masch. 149 080, Fuhrwerk 6675, Warenvorräte 231 532, Effekten u. Hypoth. 9500, Kassa 16 154, Wechsel 66 886, Bankguth. 356 307, Debit. 419 399, Avale 36 000, vorausbez. Versich. 650. – Passiva: A.-K. 1 500 000, R.-F. I 31 035 (Rückl. 11035), do. II 30000, Kredit. 51315, Avale 36 000, Div. 180 000, Arb.-Unterstütz.-F. 5000, Tant. an A.-R. u. Vorst. 17 683, Vortrag 26 652. Sa. M. 1 877 686. Gewinn- und Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 170 793, Abschreib. 26 102, R.F. (freigewordene Rückstell.) 30 000, Gewinn 240 371. – Kredit: Vortrag 19 669, Betriebsüber- schuss 447 598. Sa. M. 467 267. Dividenden 1907/08–1909/10: 10, 10% 12 % Direktion: Chemiker Dr. Heinr. Kaiser, Kaufm. Heinr. Steinkrüger. Aufsichtsrat: Vors. Franz Rasquin, Köln; Stellv. Joseph Rasquin, Mülheim am Rhein, Franz Proenen, Köln. Prokuristen: Leonh. Stössel, Pet. Braun. Metallpapier-Bronzefarben-Blattmetallwerke. Akt.-Ges. in München. Gegründet: 29./9. 1910 mit Wirkung ab 1./1. 1910; eingetr. 22./10. 1910. Gründer: 1) Amalie Haenle, Erlangen; 2) Rentier Emil Brand, 3) Dir. Leonhard Ott, München; 4) Dir. Jakob Heinrich, Nürnberg; 5) Heinr. Mayer, Stuttgart; 6) Dir. Jul. Lindner, München; 7) Reallehrer Dr. Ernst Lindner, 8) Rentier Ludwig Kathan, Augsburg; 9) Dir. Heinrich Voit, Nürnberg; 10) Bayerische Handelsbank, München; 11) L. A. Riedinger, Masch.- u. Bronzewarenfabrik A.-G., Augsburg. Diese Gründer legten auf das A.-K. ihre Geschäftsanteile bei der Metall- papier- Bronzefarben-Blattmetallwerke G. m. b. H. in München zum Nennwert ein. her Nennwert beträgt zu 1) M. 550 000, zu 2) M. 308 000, zu 3) M. 144 000, zu 4) M. 1000, zu 5) M. 14 000, zu 6) M. 75 000, zu 7) M. 25 000, zu 8) M. 180 000, zu 9) M. 25 000, zu 10) M. 71 000 1. zu 11) M. 59 000. Dafür wurden den Gründern Aktien in gleich hohem Betrage gewährt. Zweck: Erwerb u. Fortsetzung der von den Metallpapier-Bronzefarben-Blattmetallwerken G. m. b. H. in München betriebenen Fabrikgeschäfte. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Aktien à M. 1000. Die Aktien wurden, soweit sie durch Barzahlung zu decken sind, zu pari, zuzügl. 4 % Zinsen ab 1./1.–29./9. 1910, im übrigen zu bari ausgegeben. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Dividende: Die erste Bilanz wird ber 31./12. 1910 gezogen. Direktion: Leonhard Ott, Jul. Lindner. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Karl Gonnermann, Stellv. Bank-Dir. Alfons Christian, Rentier Emil Brandt, Justizrat Otto Bischoff, München; Rentier Ludwig Kathan, Augsburg. = ―― = Bleistiftfabrik vorm. Johann Faber, A.-G. in Nürnber Schanzäckerstrasse 33. Gegründet: 29./7. 1895 durch Übernahme der Carl und Ernst Faber gehörigen Bleistift- fabrik in Firma Johann Faber. Letzte Statutänd. v. 29./9. 1899, 27./9. 1901 u. 27./9. 1906. Zweck: Fabrikation und Grosshandel mit Blei- u. Farbstiften, Schiefertafeln, Federhaltern, Kreide-, Künstler- und anderen Stiften, sowie Schreib- und Zeichenmaterialien. Das Fabrikanwesen in Nürnberg umfasst ca. 6800 am, wovon ca. 4800 qm bebaute Fläche. Hinzugekauft sind: 1898 ein Lagerplatz bei Gibitzenhof für M. 30 040, 1899 das Anwesen Kohlenhofstrasse 32 für M. 65 000. Die Ges. erwarb weitere Areale bei Gibitzenhof für zus. M. 280 000. Die Fabrik arbeitet mit 700 HP. (Wasser, Dampf u. Elektricität). Fabrik- und Betriebsvergrösserungen sind 1900/1902 durchgeführt. Ferner fand 1907/08 auf dem bereits früher erworbenen Grundstück in Gibitzenhof ein grösserer Fabrikbau statt. Arbeiter u. Beamte ca. 1000. Produktion jährl. ca. 780 000 Gross Blei- u. Farbstifte etc. 1909 wurde wegen der ungünstigen Zollverhältnisse in Nord-Amerika eine Zweigfabrik errichtet. Kapital: M. 3 200 000 in 3200 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 2 800 000, erhöht 1897 um M. 200 000 und lt. G.-V. v. 20./9. 1898 um fernere M. 200 000. Bei beiden Erhöhungen die Aktien von den Vorbesitzern zu 200 % erworben. Hypotheken: M. 219 478 zu 4½ %, davon M. 150 000 in Annuitäten-Hyp. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: quli-Sept. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % 2. R.-F. (ist erfüllt), 4 % Div., vom verbleib. Betrage abzügl. sämtl. Rückl. 8 % Tant. an A.-R. vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, Rest zur Verf. d. G.-V. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1910/1911. II. 64 ?,