Pulver-, Sprengstoff- und Zündwaren-Fabriken. 1013 St.-Aktien sollten ausgegeben werden. Die Zuzahl. wurde auf 45 Aktien geleistet, ausser- dem wurden 70 neue Aktien ausgegeben, 30 Aktien wurden 321 zus. gelegt; A.-K. somit jetzt M. 125 000. Hypotheken: M. 99 500 (am 30./6. 1910). Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., sodann 4 % Div. an Aktien, vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, Rest Super-Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Juni 1910: Aktiva: Grund u. Gebäude 159 000, Masch. 169 000, Bergwerks- u. Schächtebau 126 000. Beleucht.-Anl. 1, Pferde u. Wagen 6000, Utensil. 5000, Beteilig. 1500, Kassa 193, Debit. 79 185, Zinkmaterial. u. andere Rohmaterial. 6425, Halb- u. Fertigfabrikate 21 810, Hilfsstoffe 17 667, Verlust 42 796. – Passiva: A.-K. 75 000, Hypoth. 99 500, Kredit. A 192 129 (davon 117 449 sichergestellt), do. B 108 150 (hypotli. sichergestellt), Bergbau-Kto 6262, Akzepte 132 905 (davon 100 000 hypoth. sichergestellt), R.-F. 8098, Delkr.-Kto 10 331, Frachten 2202. Sa. M. 634 580. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts-Unk. 36 153, Zs. 29 292, Abschreib. 26 722. – Kredit: Waren-Kto A 17 554, do. B 31 817, Verlust 42 796. Sa. M. 92 167. Dividenden: 1898/99–1900/1901: 0 %; 1901/1902–1905/1906: Vorz.-Aktien: 5, „, 0 0, 0% Aktien: 0, 0, 0, 0, 0 %. Gleichber. Aktien 1906/07–1909/10: 0, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 Jahre n. F. Direktion: Dr. W. Sander, Wilh. Creutzburg. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Dr. Leo Gut- mann, Gotha; Stellv. Rentier Alb. Keune, Wiesbaden; Dir. Otto Vetter, Eisenach. Akt.-Ges. für Lithoponefabrikation in Triebes. Gegründet: 29./1. bezw. 4./2. 1901 mit Wirkung ab 1./1. 1901; eingetr. 26./3. 1901. Gründung 8. Jahrg. 1901/1902. Letzte Statutänd. 26./9. 1903, 15./7., 16./12. 1905 u. 22./9. 1906. Im Aug. 1903 bot die Ges. ihren Gläubigern 33½ %. Firma bis 1905 Triebeser Farbenwerke. Zweck: Betrieb der unter der Firma „Triebeser Farbenwerke, G. m. b. H.“ betriebenen Fabrik (Übernahmepreis M. 470 738). Kapital: M. 250 000 in 100 abgest. Aktien u. 150 Aktien von 1905 sämtl. à M. 1000. Urspr. M. 500 000, herabgesetzt lt. G.-V. v. 26./9. 1903 zur Tilg. der Unterbilanz, behufs Extra- Abschreib. etc. um M. 400 000 durch Zus. legung der Aktien 5: 1, ferner wurde Ausgabe von 400 Genussscheinen beschlossen. Erhöht lt. G.-V. v. 15./7. 1905 um M. 50 000 u. lt. G.-V. v. 16./12. 1905 um M. 100 000 (auf M. 250 000). Die Aktien befinden sich sämtlich im Besitz der Thüringer Bleiweissfabriken A.-G. in Oberilm. Hypoth.-Anleihe: M. 250 000 in 4½ % Oblig., rückzahlbar zu 103 %, aufgenommen 1906; Garantie für Verzinsung u. Rückzahl. übernahmen die Thüringer Bleiweissfabriken A.-G. in Oberilm. Geschäftsjahr: Ab 1./11. wieder Kalenderj.; bis 1910 vom 1./6.–31./5.; bis 1906 vom 1./10.–30./9.; noch früher bis 1903: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. bes. Abschreib. u. Rückl., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, hierauf 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. (mind. M. 300 pro Mitgl.), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Mai 1910: Aktiva: Grundstück u. Gebäude 286 829, Masch. u. elektr. Anlage 124 737, Ofenanlage 39 774, Debit. 88 254, Kassa, Wechsel u. Effekten 31 306, Bestände 150 230. – Passiva: A.-K. 250 000, Oblig. 250 000, Disp.-F. 10 000, R.-F. 21 468, Kredit. einschl. Rückstell. 169 487, Gewinn 20 177. Sa. M. 721 133. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fabrikat.-, Betriebs- u. Handl.-Unk. 300 515, Zs. 19 461, Abschreib. 22 620, Gewinn 20 177. – Kredit: Vortrag 26 012, Waren 311 207, Licht- u. Kraft- ertrag 25 554. Sa. M. 362 774. Dividenden: Aktien 1901–1902: 0, 0 %; 1903 (9 Mon.): 0 %; abgest. Aktien 1903/1904 bis 1909/1910: 4, 7, 7, 7, 6, 6, 0 %. Genussscheine 1904/05–1909/10: M. 30, 30, 30, 20, 20, 0. Direktion: Herm. Strassner, O. Wohlberedt. Prokurist: A. Erler. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Gust. Unger, Berlin; Stellv. Bank-Dir. a. D. Otto Körner, Magdeburg; Dir. Max Bucholz, Oberilm; Ernst Welt, Berlin. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Erfurt: Mitteldeutsche Privatbank. N= ―― Pulver-, prengstoff Ind Jündwaren-Fabriken. Stahl & Nölke, Act.-Ges. für Zündwaarenfabrikation in Cassel mit Zweigfabrik in Kostheim a. M. Gegründet: 3./3. 1897, mit Wirkung ab 1./7. 1896; eingetr. 29./4. 1897, Letzte Statutänd. 14./10. 1899, 29./10. 1903 u. 7./1. 1908. Übernahmepreis der Fabrik Cassel M. 422 000, der Fabrik Kostheim M. 128 000. Gründung s. Jahrg. 1901/1902. „ –