1014 38 „ = 0 * 20 = N 3 ― Pulver-, Sprengstoff- und Zündwaren-Fabriken. Zweck: Fabrikation und Verkauf von Zündhölzern. Die Ges. ist an dem Vertrieb der kKontinuierlichen Zündholzfabrikat.-Maschine beteiligt. Das Grundstück in Cassel ist 8440 qm gross, wovon ca. 3722 qm bebaut sind. Feuertaxe der Gebäulichkeiten M. 331 000. Das- Grundstück in Kostheim ist 19 179 qm gross, wovon ca. 3300 aqm bebaut sind; Feuertaxe der Fabrikationsgebäude und Lagerschuppen M. 153 000. Es sind u. a. vorhanden in Cassel: Specialmaschinen zur Herstell. der Schachteln, der Giftfreien u. Sicherheitshölzer, 3 Dampf- kessel, 1 Dampfmaschine; in Kostheim: 2 Dampfkessel, 2 Betriebsmaschinen etc. Beide Fabriken beschäftigen ca. 350 Arbeiter u. Arbeiterinnen u. produzieren tägl. ca. 30 000 000 Gift- freie und ca. 33 000 000 Sicherheitshölzer. Die Zugänge auf Anlage-Konti 1906/07 zus. M. 230 693 wurden durch Umwandlung und Neueinrichtung der Betriebe bedingt. welche der Übergang zur Fabrikation giftfreier Zündhölzer u. die Vergrösserung in Sicherheits- Hölzern erforderte. Neuerliche Zugänge auf Anlagen-Kti erforderten 1907/08–1909/10: M. 107 957, 90 278, 6832. Gesamtabschreib. bis 1910 M. 454 100. Die Kosten für den Neubau der beiden Zündwarensteuerlager in Cassel u. Kosthein trägt das Reich. Die Ges. gehört den ab 1./4. 1910 in Wirkung getretenen Zündholz-Syndikat an. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 700 000; die G.-V. v. 30./9. 1898 beschloss Erhöhung um M. 300 000, ab 1./7. 1899 div.-ber., begeben zu 110 %. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. bis 0 des A.-K. erreicht sind, 4 % Div., 15 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergütung von M. 1500 für jedes Mitgl.), Rest zur Verf. d. G.-V. Bilanz am 30. Juni 1910: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 739 952, Masch. 230 392, Utensil. 140 996, Kassa 2661, Bank.-Guthab. 431 883, Debit. 170 007, Steuerlagerneubau 23 867. Reichs- bankgiro-Kto 24 447, Postscheck-Kto 15 336, Wechsel 3794, (Avale 750 000), Effekten 14 946, Syndikats-Anteil-Kto 6300, Waren 166 977, – Passiva: A.-K. 1 000 000, gestundete Zünd- holzsteuer 616 919, Kredit. 10 308, (Avale 750 000), R.-F. I 110 000 do. II 120 000, Arb.-Unter- stütz.-F. 6000 (Rückl. 180), unerhob. Div. 80, Div. 70 000, Tant. an Vorst. 7998, do. an A.-R. 7056, Grat. 6437, Vortrag 16 764. Sa. M. 1 971 564. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 164 949, Abschreib. a. Anlagen 53 606, do. a. Dubiose 1619, Reingewinn 108 436. – Kredit: Vortrag 21 392, Waren 307 219. Sa. M. 328 611. Kurs Ende 1901–1910: 109.75, 119.50, 118.75, 135, 139.75, 130.25, 117, 121, 173, 144 %. Eingef. im Mai 1901 durch Emil Ebeling; erster Kurs 18./5. 1901: 132 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1896/97-1909/10: 7, 8, 8, 10, 10, 10, 8, 8, 8, 8, 8, 8, §, 7 %. Zahlbar spät. 3 Mon. nach Feststellung. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Carl Nölke, Cassel. Prokuristen: Herm. Scherf, Herm. Kühn, Hugo Nölke. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Justizrat C. Friess, Friedr. Stahl, Bankier M. Wertheim, Cassel; Komm.-Rat C. Hollmann, Wiesbaden. Zahlstellen: Cassel: Gesellschaftskasse, S. J. Werthauer jr. Nachf.; Berlin: Emil Ebeling; Wiesbaden: Carl Kalb Sohn Nachf. Kölner Dynamitfabrik zu Köln. Gegründet: 18./9. 1883. Letzte Statutänd. 29./10. 1901 u. 31./10. 1905. Sitz der Ges. bis 29./10. 1901 in Küppersteg. Zweck: Früher Fabrikation von Dynamit. Die Spreng- stoffe werden jetzt von einer befreundeten deutschen Ges. bezogen. Kapital: M. 155 000 in 310 Aktien à M. 500. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1910: Aktiva: Fabrik, Grundstücke, Magazine, Inventar 7, Kassa u. Effekten 118 549, Debit. 174 296. – Passiva: A.-K. 155 000, R.-F. 91 527, Kredit. 13 673, Div. 23 250, Tant. an A.-R. 2695, Vortrag 4881. Sa. M. 292 853. Dividenden 1895/96–1909/10: 10, 10, 10, 12, 14, 15, 16, 16, 14, 15, 15, 15, 13, 13, 15 %. Direktion: Heinrich Paar, Jacob van Werden. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Dr. Aufschläger, Dir. R. Berckemeyer, Hamburg; Ing. P. G. Carstens, Blankenese; Bank-Dir. Fr. Woltze, Essen. Elsass-Lothring. Sprengstoff-Akt.-Ges. in Metz-Lothringen. Gegründet: 3./3. 1909; eingetr. 27./3. 1909. Gründer: Geh. Komm.-Rat Jul. Schaller, Bankier Paul Wenger, Salzwerks-Dir. Dr. Jul. Schaller, Kunstmaler Lucian Blumer, Strassburg; Bürgermeister Jos. Bourger, Busendorf; Germain Brossard, Schirmeck; Berg- assessor Dir. Wilh. Daub, Kreuzwald; Alex. Dominicus, Kaufm. Arthur Guépard, Kaufm. Louis Hatt, Dir. Georg Hommel, Dir. Edmund Übry, Diplom-Ing. Eugen Jacobi, Prof. Dr. med. Jul. Klein, Rentner Karl Lamarche, Rentner Emil Reeb, Prof. Dr. Georg Roth, Dir. Henri Ungemach, Rentner Albert Tobias, Agent Anselm Wolf, Bank-Dir. Jos. Schwarz, Strassburg; Rechtsanw. Dr. Alb. Grégoire, Kaufm. Karl Guernot, Metz; Aug. Noeppel, Kreuzwald; Manufakturist Léo Scheidecker, Lützelhausen; Eduard Weber, Nancy; Bankier Alexis Weber, Bolchen; Rechtsanw. Georg Hahn, Hayingen. Geh. Komm.-Rat Jul. Schaller in Strassburg und August Noeppel in Kreuzwald machten in die Akt.-Ges. folgende %―‚§