01., Seifen-, Kerzen- und Wachs-Fabriken. 0r., eifen- Kerzen- und Wachs-Fabriken. * 0 * * 7 0 Vereinigte Breslauer Oelfabriken Act.-Ges. in Liquid. in Breslau, Kaiser Wilhelmstr. 74 I, Filialfabrik in Oderberg i. Österr.-Schlesien. Gegründet: 16./3. 1872; eingetr. 24./3. 1872. In Liquidation seit 1./8. 1908. Näheres über die Ges. siehe in Jahrgang 1908/09 u. früher. Da die Verwalt. sich unter den obwaltenden schwierigen Verhältnissen nicht entschliessen konnte, die Aufbringung neuer Mittel zur Vergrösserung des Oderberger Betriebs vorzuschlagen, so beschloss die G.-V. vom 1./8. 1908 die vollständige Liquidation des Gesamtunternehmens. Die Oderberger Anlage, seit 30./9. 1909 ausser Betrieb, wurde 1909 an ein österreich. Konsort. mit M. 255 467 Verlust verkauft. Die Liquidations-Eröffnungs-Bilanz per 1./8. 1908 zeigte gegen die Bilanz v. 31./5. 1908 folgende Anderungen: In das Debet wurde der Verlust von 1907/08 mit M. 157 046 eingestellt, ferner befinden sich auf der Debetseite der voraussichtliche Verlust bei dem Verkauf der Breslauer Grundstücke mit M. 100 000 sowie 50 % mit M. 561 546 Abschreib. auf Oderberg, sodass sich der Bilanzverlust auf ca. M. 839 944 belief, der sich per 31./5. 1910 auf M. 1 085 657 er- höhte. Die restl. Grundstücke in Breslau sind 1909 verkauft worden. Kapital: M. 1 995 000 in 6650 abgest. Aktien à Thlr. 200 = M. 600. Urspr. Thlr. 2 200 000, herabgesetzt 1874 auf M. 6 000 000, 1876 auf M. 5 400 000, 1877 auf M. 4 500 000 und 1885 auf M. 3 990 000. Die G.-V. v. 27./9. 1906 beschloss dann Herabsetzung auf M. 1 995 000 durch Zus. legung u. Abstemp. der Aktien 2: 1. Frist 6./2. 1907. Der freigewordene Betrag von M. 1 995 000 wurde verwendet mit M. 439 476 zur Deckung der Betriebsverluste, mit M. 1 405 523 zu Abschreib. auf die gesamten Fabrikanlagen in Breslau u. Oderberg und mit M. 150 000 zur Bildung eines Disposit.-F. 162 nicht eingereichte Aktien wurden für kraftlos erklärt und die dafür neu ausgegebenen 81 Aktien am 20./4. 1907 versteigert; der Erlös steht den alten Aktionären mit 46 % franko Zs. pro Stück zur Verfüg. Die G.-V. v. 28./7. 1896 be- schloss den Neudruck der Aktien, Umtausch seit 24./12. 1896. Ab 15./10. 1909 gelangte die I. Liquidationsrate von 30 %, ab 25./1. 1910 die II. Rate mit 10 %, ab 13./4. 1910 die Rest- auote mit 4.80 % auf die Aktien zur Rückzahlung. Die Beendigung der Liquidation erfolgte im April 1910. Die Löschung der Firma im Handelsregister ist erfolgt. Die letzte G.-V. fand am 13./4. 1910 statt. (Hypothekar-Anleihe: M. 1 500 000 in 4 % Partialoblig. von 1897, rückzahlbar zu 103 %. Stücke à M. 1000. Zs. 2./1. u. 1./7. Coup.-Verj.: 4 J. Zahlst. wie bei Div. Noch in Umlauf 1./8. 1909 M. 1 084 000; dieser Rest am 28./6. 1909 zum 2./1. 1910 gekündigt. Kurs in Berlin Ende 1908–1909: 101, 102.60 %. Notierten auch in Breslau). Geschäftsjahr: 1./6.–31./5. Gen.-Vers.: Juli-Sept. Je M. 3000 Aktienbesitz = 1 St. Bilanz der Zentrale Breslau am 31. Mai 1909: Aktiva: Immobil. u. Bauten 89 000, Debit. 5109, Bankguth. 671 780, Zweigniederlass. Oderberg 88 920, Stamm-Kapital Oderberg 210 636, Effekten 339 000, Kassa 15 995, Oblig.-Anleihe-Ablösungs-Kto: a) Bar-Guth. 317 713, b) Hypoth. 300 000 zus. 617 713, Verlust 1 085 657. – Passiva: A.-K. 1 995 000, Anleihe 1 084 000, do. Agio-Kto 22 350, do. Zs.-Kto 18 300, Beamten-Unterst.-F. 4115, unerhob. Div. 48. Sa. M. 3 123 813. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 839 944, Handl.-Unk. 13 773, Steuern u. Abgaben 1089, Zs. 13 591, Assekuranz 391. Krankenkasse u. Inval.-Versich. 139, Effekten 1816, Immobil. u. Bauten 13 874, Verlust Oderberg 214 363. – Kredit: Oblig.-Agio 7170, Inventar u. Utensil. 1640, Generalwaren 4516, Verlust 1 085 657. Sa. M. 1 098 984. Kurs Ende 1887–1906: 69, 90, 91, 101.50, 91.50, 86.50, 85.50, 83.75, 89.75, 103.40, 101.25, 90.80, 84, 77.50, 65.25, 65.25, 74.75, 90.40, 79.10, 39.75 %. Notiert in Berlin u. Breslau u. Zwar seit 15./11. 1906 franko Zs.; später Notiz ganz eingestellt. Dividenden 1886/87–1907/1908: 4, 5½, 5, 4¾, 10, 3, 4½, 4, 3½, 6, 5½, 3½, 1, 5, 3½, , 0, 3, 4, 0, 0, 0 %. Zahlbar in der Regel im Aug., spät. am 1./11. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Liquidator: Dir. Sally Glass; Beirat: Konsul Th. Ehrlich. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. O. Schweitzer, Stellv. Max Birkenfeld, Bank-Dir. Dr. Max Korpulus, Breslau; Komm.-Rat Hugo Herzfelder, Wien. Zahlstellen: Breslau: Bresl. Disconto-Bank u. ihre Depos.-Kassen; Berlin: Bank für Handel u. Ind. Danziger Oelmühle Aktiengesellschaft in Danzig. Gegründet: 17./7. 1875. Letzte Statutänd. 3./5. 1902 u. 23./11. 1906. Firma früh. Danziger Olmühle Petschow & Co., Danziger Ölmühle Petter, Patzig & Co., dann lt. G.-V. v. 26./7. 1899 Danziger Oelmühle Kommandit-Ges. a. Aktien Patzig & Co. Nach Durchführung d. Beschlüsse der G.-V. v. 3./5. 1902 ist die Ges. in eine Akt.-Ges. unter der Firma „Danziger Oelmühle, Aktiengesellschaft“' umgewandelt (s. auch unter Kapital) u. als solche 21./2. 1903 handelsger. eingetr. worden; zu diesem Zwecke wurde auch die Bilanz per 31./12. 1902 gezogen. Zweck: Fabrikation von Ö1 u. anderen Fettwaren, Handel mit Saaten, Ölkuchen, ferner Fabrikation von Weizenmehl, Roggenmehl, Stärke etc. Die Ges. besitzt die in Danzig, Stein- damm 26/27 u. Schleusengasse 1/2 belegene Öölmühle und den zugehörigen, auf der Speicher- 73