10l2s 631 ,, siten-, Kerzen- und Wachs-Fabriken. Ausgabe von M. 652 000 Vorz.-Aktien. Durch diese Kapitalveränderung wurden frei M. 848 000. Ferner flossen der Ges. in bar M. 325 000 zu, zus. also M. 1 173 000; verwandt: Kosten d. Sanierung 12 687, Tilg. der Unterbilanz per 31./5. 1902 938 594, Verlust beim Verkauf des Speichergrund- Stücks Hopfengasse 60/61 5000, Abschreib. auf Dubiose 14 998, do. auf Immobil. 201 721. Das A.-K. betrug danach, nachdem die St.-Aktien in Fortfall gekommen sind, M. 2 152 000 in gleichwertigen Vorz.-Aktien à M. 1000, hiervon Nr. 1–1500 die alten Prior.-Aktien, Nr. 1501 bis 1950 alte Inh.-St.-Aktien, abgest. mit: „Diese Aktie gilt lt. G.-V.-B. v. 8./5. 1902 als Vorz.- Kktie Nr... , Nr. 1951–2152 sind neu gedruckt. Der Verkauf der Vorz.-Aktien. welche gegen die zur Zus. legung eingereichten Spitzen bezw. für kraftlos erklärten St.-Aktien aus- gegeben wurden, ergab M. 4.91 altes St.-A.-K.; der Erlös ist den Berechtigten zur Verfügung gestellt. Die nach Durchführung dieser Massnahmen gleichfalls beschlossene Umwandlung der Kommandit-Ges. auf Aktien in eine A.-G. ist erfolgt. Zur Tilgung der Unterbilanz (Ende Mai 1906 M. 259 522) sowie zur Beschaffung von Betriebsmitteln beschloss die a. o. G.-V. v. 23./11. 1906: I. Herabsetzung des A.-K. von M. 2 152 000 um M. 718 000 durch a) An- kauf einer Aktie von M. 1000 zum Zwecke der Amortisation, b) Zus. legung der übrigen v. je 3 zu 2 (Frist 20./4. 1907). II. Aufnahme einer Oblig.-Anleihe durch Ausgabe von min- destens M. 1 000 000 und höchstens M. 1 075 500 Oblig. zu 5 %, die durch Rückzahl. mit 103 % bis zum Jahre 1954 laut Tilgungsplan getilgt und durch erststellige Eintragung auf den ge- samten Grundbesitz der Ges. gesichert werden sollen. Diese Oblig. wurden den Aktionären derart zum Bezuge angeboten, dass der Besitz einer zusammengelegten Aktie à M. 1000, zum Bezuge von M. 750 Oblig. zum Kurse von 97 % – 5 % Stückzs. ab 1./10. 1906 berechtigte (Frist 15./1. 1907). III. Umwandlung derjenigen zus. gelegten Vorz.-Aktien, auf welche Oblig. bezogen werden, in Vorz.-Aktien Lit. A mit Vorzugsstimmrecht, Vorz.-Div. und Vorrecht bei Liquidation. – Bis 15./1. 1907 wurden auf M. 1 118 000 zus. gelegte Aktien M. 838 500 Oblig. bezogen und somit in Vorz.-Aktien umgewandelt; den Rest von M. 161 500 Oblig. übernahm das Garantie-Konsort. Nicht eingereichte Aktien wurden für ungültig erklärt u. die hierfür aus- gefertigten 18 abgest. Vorz.-Aktien mit einem Netto-Erlös von M. 110.33 pro M. 1000 versteigert. In Ausführung des G.-V.-B. v. 23./11. 1906 ist das A.-K. um M. 718 000 herabgesetzt und beträgt lt. handelsger. Eintrag. v. 25./5. 1907 jetzt M. 1 434 000 in 1118 Vorz.-Aktien Lit. A und in 316 Vorz.-Aktien à M. 1000. Der durch die Herabsetzung des A.-K. auf dem Gewinn- u. Verlust-Konto freigewordene Betrag von M. 717 630 ist wie folgt verwendet worden: M. 259 523 zur Deckung des Verlustsaldos aus 1905/06, M. 17 626 zur Deckung des Betriebs- verlustes im Jahre 1906/07, M. 120 000 sind dem gesetzl. R.-F., M. 30 000 einem neu zu errichtenden Obligationsagio-Konto zugeführt, M. 95 815 sind zur Deckung der Unk. der Sanierung und insbesondere der Ausgabe der Oblig., M. 6384 zur Abbuchung unsicherer Forderungen verwendet, M. 142 495 wurden zu Abschreib. benutzt und die verbliebenen M. 45 788 einem neu errichteten Spez.-R.-F. zugeführt. Anleihe: M. 1 000 000 in 5 % Oblig. lt. G.-V. v. 23./11. 1906, 1333 Stücke à M. 500 u. 1334 Stücke à M. 250. Näheres s. oben bei Kap. Die zum Zwecke der Aufnahme der Obligationsanleihe von den vereideten Taxatoren abgegebenen Taxen lauten auf rund M. 2 512 158, während die gesamten Immobilien am 31./5. 1907 nur mit M. 1 698 007 zu Buche stehen. Geschäftsjahr: 1./6.–31./5. Gen.-Vers.: Im Juli. Stimmrecht: Jede Vorz.- Aktie Lit. A = 2 St., jede Vorz.-Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. besond. Rückl., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Angestellte, 5 % Div. an Vorz.-Aktien Lit. A, von dem Überschusse, soweit er nicht zur Auszahlung einer Durchschnittsdividende von 4 % auf das Gesamtkapital benötigt wird 10 % an A.-R., Rest verhältnismässig auf beide Aktien-Gattungen bezw. nach G.-V.-B.: ausser obiger Tant. erhält der A.-R. ein Fixum von zus. M. 5000. Bilanz am 31. Mai 1910: Aktiva: Grundstück Steindamm 26/27, Schleusengasse 1/2 (Ö1- mühle) 210 000, do. Steindamm 28/30 (Mahlmühle u. Stärkefabrik) 302 000, do. Hopfengasse 74 (Speicher u. Lagerraum) 501 000, Ölmühleinventar 37 000, Masch. Ölmühle 190 000, do. Mahl- mühle u. Stärkefabrik 310 000, do. des Speicherbetriebes 58 000, elektr. Beleucht.-Anlage 4000, Feuerlöscheinricht. u. Wasserleitung 50 000, mechan. Werkstätten 1, Pferde u. Wagen 1, Brücken 1, Mahlmühleinventar 1, Kontor- do. 1, Masch. der Böttcherei 3000, Prähme 4800, Kassa inkl. Reichsbankgirokto 18 094, Wechsel 26 560, Debit. 425 165, Rohmaterial. u. Fabrikate 1 887 697, bezahlte schwimmende Saaten 375 365, Effekten 510, Säcke 21 340, Bau- u. Betriebs- material. 9222, Heizmaterial 3132, Ölbeutel 6493, Fässer 13 794, Avale 12 650, Feuerversich. 9959, Verlust 72 663. – Passiva: A.-K. 1 434 000, Oblig. 1 000 000, do. Zs.-Kto 8739, Kranken- u. Unterst.-F. 5337, Depos. 481, Accepte 370 728, Lombard-Tratten 1 005 000, Kto neue Rechnung 5367, Avale 12 650, Oblig.-Agio-Kto 30000, Kredit. 679 552, unerhob. Div. 600. Sa. M. 4 552 456. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Kursverlust 12, Reparat. u. Ergänz. 13 186, Steuern 6870, Krankenkasse, Invalidität, Alters- u. Haftpflicht-Versich. 11 868, Zs. 94 944, Oblig.-Zs. 50 000, Handl.-Unk. 65 412, Dubiose 4141, Abschreib. 41 622. – Kredit: Erlös aus abge- buchten Forder. 420, Fabrikat.-Kto 103 959, Verlust gedeckt durch Übertrag aus R.-F. 111 013, verbleibender Vortrag auf neue Rechnung 72 663. Sa. M. 288 057. Kurs: St.-Aktien Ende 1886–1902: 108, 115, 145, 151, 133.50, 125.10, 83, 78, 94, 89.75, 87.75, 102.75, 74.75, 66.80, 20.25, 10.75, – % (eingest. 2./1. 1903); Prior.-Aktien Ende 1886 bis 1906: 108, 110.50, 133.50, 135.25, 123, 118.25, 95, 94, 107.10, 106, 104.25, 105.75, 87, 79.80, 58.50, 63, 77.75, 76.25, 67, 52.75, 29 %. Eingef. Juli 1886, erster Kurs 30./7. 1886: 117 %. Notiert *