――――――――――――――――――――――――――――― 001, Seifeh Rerzen- aad Wacns Paßriken.. 1019 in Berlin. Zulassung der oben genannten M. 652 000 Aktien (Nr. 1501–2152) erfolgte Sept. 1903. Ab 17./12. 1906 wurden die Aktien Nr. 1 – 2152 franko Zs. gehandelt, ab 1./2. 1907 wurde die Notiz ganz eingestellt. Die Zulassung der M. 1118 000 Vorz.-Aktien Lit. A wurde im Sept. 1908 beantragt, doch infolge des Brandes v. 12./10. 1908 wieder zurückgezogen. Dividenden 1886/87–1901/1902: St.-Aktien: 10, 9, 12, 11, 5, 13, 0, 0, 0, 3, 8, 0, 0, 0, 0, 0 %; Prior.-Aktien: 7, 10, 9, 5, 11, 0, 5, 5, 5, 5, 6, 0, 0, 0, 0, 0 %, für 1891/92 5 % nachträgl. 1894 verteilt. Die für 1897/98–1901/1902 rückst. Div. auf Prior.-Aktien, zus. 25 %, ist durch die Sanierung erloschen. Für 1902/1903–1906/1907 entfiel keine Div. Vorz.-Aktien Lit. A 1907/08–1909/10: 3, 0, 0 %. – Vorz.-Aktien 1907/08–1909/10: 0, 0, 0 %. Coup.-Verf.: 4 J. (K.). Verj.-Fristen nach Vorlage: 2 J. vom Ende der Vorleg.-Frist. Direktion: Konsul Eug. Patzig. Prokurist: Arth. Siebers. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Komm.-Rat Konsul Ad. Unruh, Stellv. Stadtrat E. Roden- acker, Danzig; Leo Michel, Jos. Brasch, Bankier Osk. Heimann, Berlin. Zahlstelle: Berlin: Mitteld. Creditbank. Emmericher Dampfoelfabrik in Emmerich. Hauptsitz in Deventer, Holland. Gegründet: 3./7. 1893 auf 20 Jahre vom 24./7. 1893 ab. Zweck: Fabrikation von 1 und Ölkuchen, sowie Ein- und Verkauf der dazu nötigen Rohstoffe und Produkte. Kapital: Gld. holländ. 120 000 (M. 203 389.83) in 20 Nam.-Aktien à Gld. holländ. 6000. Geschäftsjahr: 1./6.–31./5. Bilanz am 31. Mai 1910: Aktiva: Immobil. 186 919, Utensil. 2458, Kassa 536, Waren 314 118, Debit. 41 563, Wechsel 2313, Anteilkap. Verkaufsstelle 2925, Verlust 8119. – Passiva: A.-K. 203 389, Kredit. 220 786, Provis. 3400, Löhne 847, Abnutz.-Kto 130 532. Sa. M. 558 955. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fabriks-Unk. 3653, Handl.-Unk. 3278, Wechseldiskont 47, Zs. 7708, Abnutzung 9468. – Kredit: Waren 15 339, Agio 62, Wertp. 636, Verlust 8119. Sa. M. 24 156. Dividenden 1896/97–1909/1910: 20, 18, 8, 20, 15, 11, 16, 37½, ?, ?, ?, 15, ?, 0 %. Direktion: H. A. W. ten Hove. Aufsichtsrat: Vors. B. J. Stegeman jun. Gebrüder Müller, Actiengesellschaft zu Oelmühle in Gahlen bei Dorsten a. Lippe, Rheinl. Gegründet: 28./6. 1900 mit Wirkung ab 1./4. 1900; eingetr. 21./8. 1900. Letzte Statutänd. 25./3. 1906. Übernahmepreis M. 90 000. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Zweck: Erwerb und Fortbetrieb des bisher unter der Firma „Gebrüder Müller“ zu Oelmühle b. Dorsten betriebenen Fabrikgeschäftes, in welchem Seifenpräparate aller Art, Kaffeesurrogate, Zuckerwaren und andere lohnende Masseartikel hergestellt und vertrieben werden. 0 Kapital: Bis 1910: M. 300 000 in 300 Aktien à M. 1000. Die G.-V. v. 3./12. 1910 beschloss Herabsetzung des A.-K. auf M. 75 000, durch Zus. legung der Aktien 4: 1, u. demnächst die Firma in eine Ges. m. b H. umzuwandeln. Geschäftsjahr: Kalenderj.; bis 1904: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbjahr. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. bes. Abschreib. u. Rückl., vertragsm. Tant. an Vorst. und Beamte, hierauf 4 % Div., vom Ubrigen 15 % Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1909: Aktiva: Warenvorräte 71 100, Kassa u. Postscheckkto 2438, Masch., Utensil., Pferde u. Wagen, Emballagen-, Imkerei-, Dubio- u. Reklame- etc. Kto. 196 253, Immobil. 87 076, Verlust 71 768. – Passiva: A.-K. 300 000, Bank u. Kredit. abz. Debit. 43 143, Akzepte u. Darlehen 76 511, R.-F. 8982. Sa. M. 428 636. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-, Betriebsunk. u. Zs. 75 427, Löhne, Verkaufs- unkost. u. Frachten etc. 89 917, Abschreib. 73 000. — Kredit: Fabrikat.-Gewinn M. 166 576, Verlust 71 768. Sa. M. 238 345. Dividenden: 1900/01– 1903/04: 6, 4, 0, 0 %; 1904/05 (21 Monate): 0 %; 1906–1909: 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Herm. Müller, Jul. Müller. Aufsichtsrat: Vors. Fr. Wilh. Schmitz, Siegfr. Bieber, Duisburg; A. Müller, Herford. Erste Deutsche Dampflebertranfabrik Oskar Neynaber u. Co., A.-G. in Geestemünde. Gegründet: 20./6. 1908; eingetr. 8./7. 1908. Gründer: Kommandit-Ges. Erste Deutsche Dampflebertranfabrik Oskar Neynaber u. Co., Oskar Neynaber, Reeder F. Alb. Pust, Max Pust, Reeder Fr. Busse, Reeder Diedr. Segebade, Geestemünde; Konsul Joh. Stadtlander, Stadtrat Diedrich Köhler, Schlauchmacher Albert Köhler, Reeder Kryno Reepen, Bremerhaven; August Bösch, Reeder H. Siebert, Lehe. . .... n