..... * 3 1020 Ol., Seifen-, Kerzen- und Wachs-Fabriken. Zweck: In erster Linie Verwertung von Fischen oder anderen Meeresprodukten oder von Teilen derselben zur Herstellung von Tran, Fischmehl u. ähnlichen Erzeugnissen. Die Ges. kann sich jedoch auch an anderen Unternehmungen in jeder zulässigen Form beteiligen. Kapital: M. 500 000 in 500 Nam.-Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu 103 %. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1910: Aktiva: Gebäude Geestemünde 42 172, do. Loxstedt 70 293. Masch. Geestemünde 16 910, do. Loxstedt 40 351, Kessel u. Inventar Geestemünde 18 835, do. Loxstedt 2525, Immobil. Loxstedt 17 902, Kassa 36, Wechsel 2482, Fass-Kto Geestemünde- Loxstedt 6242, Rogen Geestemünde 915, Lagerbestände Geestemünde u. Loxstedt 44 527, Debit. 73 867, Bankguth. 238 075. – Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. 6433 (Rückl. 3520), Div. 50 000, Tant. 4688, Grat. 1000, Delkr.-Kto 6000, Vortrag 5195. Sa. M. 575 137. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 34 086, Unk. 74 899, Fässer 16 167, Ver- backung 62, Provis. 2509, Gewinn 70 403. – Kredit: Fabrikat.-Kto 192 635, Rogen-Kto 5493. Sa. M. 198 128. Dividenden 1908/09–1909/10: 10, 10 %. Direktion: Oskar Neynaber. Aufsichtsrat: Vors. Konsul F. Alb. Pust, Geestemünde; Stellv. Konsul Joh. Stadtlander, Bremerhaven; Konsul Kryno Reepen, Bremerhaven; Konsul H. Siebert, Lehe. Hammonia Stearin Fabrik in Hamburg, Winterhude, Barmbeckerstrasse 10. Gegründet: 27./5. 1889; eingetr. 14./6. 1889. Letzte Statutänd. 24./10. 1903. Zweck: Betrieb von Stearinfabriken. Fabrikate: Stearin, Kerzen, Olein u. Glyzerin. Für die Anlagen der Ges. sind bis 1./7. 1910 insgesamt M. 2 267 018 verausgabt u. M. 966 232 darauf abgeschrieben, so dass der Buchwert am genannten Tage M. 1 173 574 betrug, ausser- dem M. 194 280 für Grundstücke. 1909/10 Errichtung eines eigenen Arbeiterinnenheims mit M. 98 970 Kostenaufwand. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000. Um auch während der ersten ertrags- losen Jahre Abschreib. vornehmen zu können, haben die ersten Aktienzeichner 1893 15 % Fonds perdu auf das A.-K. zubezahlt. Die Unterbilanz aus 1900/01 von M. 282 856 ist 1903/04 getilgt. Geschäftsjahr; 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie=1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % 2. R.-F., bis 4 % Div., 7½ % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergütung von zus. M. 6000), Rest Super-Div. Bilanz am 30. Juni 1910: Aktiva: Grundstück 194 280, Gebäude 773 574, Masch. 400 000, Utensil. 1, Laboratorium 1, Werkstätte 1, Vorräte 1 175 394, Debit. 200 763, Kassa u. Wechsel 11 710, Feuerversich. 26 841, Wertp. 9070. – Passiva: A.-K. 2 000 000, R.-F. 45 405, Bankkredit. 465 009, Kredit. 122 605, Div. 140 000, Tant. an. A.-R. 4864, Vortrag 13 751. Sa. M. 2 791 637. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter, Handl.-Unk., Steuern 160 940, Feuerversich. 9992, Dubiose u. Damno 7409, Zs. 36 635, Abschreib. 63 123, Reingewinn 166 241. – Kredit: Vortrag 1266, Betriebsgewinn 443 075. Sa. M. 444 342. Kurs Ende 1906–1910: 115, 114, –, 100, 115 %. Zugel. Sept. 1906; erster Kurs 12./9. 1906 115 %. Notiert in Hamburg. 1891/92–1902/1903: 0 %; 1903/04–1909/10: 5, 6, 7, 7, 5, 5, 7 %. Coup.-Verj. 4 J. (K.) Direktion: Dr. O0. Hausamann, A. Knuffmann. Prokuristen: C. F. A. Kühl, H. K. Hausamann. Aufsichtsrat: Vors. Max Schinckel, Stellv. Ad. Woermann, Freih. Rud. von Schröder, Dir. Wilh. Schroeder. Zahlstelle: Hamburg: Norddeutsche Bank. Folien- u. Flitterfabrik Akt.-Ges. in Hanau. Sitz früher in Mannheim.) Gegründet: 27./6. 1898 unter der Firma „Vereinigte Gelatine-Gelatoid-Folien- u. Flitter- labriken A.-G.“ Statutänd. 29./9. 1900, 16./2. 1905 u. 29./9. 1906. Gründer siehe Jahrg. 1899/1900. Die Ges. ist hervorgegangen aus der Vereinig. der Gelatinefolienfabrik Karl Spatz, Hanau; Flitterfabrik G. C. Wittmann, Nürnberg; W. W. Bauer, Leonische Flitterfabrik, Nürnberg u. Rheinische Gelatinewarenfabrik, Mannheim. Lt. G.-V. v. 16./2. 1905 Ankauf der photochem. Fabrik Helios von Dr. G. Krebs in Offenbach a. M. mit Aktiven u. Passiven und Anderung der Firma in Gekawerke. Die ausserordentl. G.-V. v. 29./9. 1906 beschloss den Wieder- verkauf der photochemischen Abteilung in Offenbach u. in Verbindung damit die Anderung der Firma in Folien- u. Flitterfabrik sowie Verlegung des Sitzes der Ges. von Mannheim nach Hanau. 1907 Verkauf der Nürnberger Filiale an die Firma Joh. Phil. Stieber in Roth. Zweck: Herstellung von Gelatinefolien, Gelatinewaren, Flittern u. photochemischen u. andern chemischen Fabrikaten, Handel mit den bezüglichen Fabrikaten, Rohstoffen, Halb- und Ganzfabrikaten. Kapital: M. 100 000 in 100 abgest. Aktien à M. 1000. Urspr. M. 500 000, herabgesetzt lt. G.-V. v. 29./9. 1906 anlässlich des Verkaufes der Offenbacher Abteilung um M. 225 000 durch Vernichtung von 225 Aktien. Die verbleibenden 275 Aktien = M. 275 000 wurden durch Zus. legung im Verhältnis 3: 1 auf M. 100 000 herabgesetzt. Hypotheken: M. 100 000. =