%%%% .. 8 * Öl-, Seifen-, Kerzen- und Wachs-Fabriken. 1031 Geschäftsjahr: Kalenderj., früher bis 1904: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Quartal. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., sodann vertragsm. Tant. an Vorst., ferner 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R.; werden erhöhte als die statutenm. Abschreib. beschlossen, so erhöht sich die Tant. für jede vollen M. 3000 dieser Verwendungen um 1 %, jedoch darf die Gesamt-Tant. nicht mehr betragen, als wie vom Reingewinn nach Verteilung von 4 % Div. verbleibt; Überrest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1909: Aktiva: Kassa- u. Wechsel 53 577, Immobil., Masch. u. Utensil. 247 028, Patente u. Musterschutz 1, Warenvorräte 31 089. – Passiva: A.-K. 100 000, Hypoth. 100 000, Disp.- u. R.-F. 20 556, Gewinn 111 140. Sa. M. 331 697. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 132 759, Löhne, Saläre, Grat. u. Provis. 218 514, Gewinn 111 140. – Kredit: Vortrag 652, Generalwarenkto 461 762. Sa. M. 462 414. Dividenden 1898/99–1908/09: 4, 5, 4, 4, 4, 0, 0, 0, 5, 4, ? %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) unter Ausschluss des den Aktionären nach § 804, 1 B. G.-B. zustehenden Rechtsanspruches. Direktion: Wilh. Kappeller, Hanau; K. Rosenfeld, Mannheim. Aufsichtsrat: (3–8) Vors. Rechtsanw. Dr. I. Rosenfeld, Jul. Hellmann, Mannheim; Herm. Pfaltz, Frankf. a. M. F. Thörls Vereinigte Harburger Olfabriken A.-G. in Harburg a. Elbe. Gegründet: 7./7. 1906 mit Wirkung ab 1./7. 1906; eingetr. 11./7. 1906. Gründer: Komm.- Rat Friedr. Thörl, Hamburg; Victor Schöffl, Jul. Menke, Bankvorstand Franz Eckardt, Rechts- anwalt u. Notar Rich. Palm, Harburg. Komm.-Rat Friedr. Thörl brachte auf das A.-K. seine zu Harburg a. E. unter den Firmen; a) Harburger Olfabrik F. Thörl, b) Palmkernölfabrik Robert Francke, c) Friedr. Thörl's OÖlwerke „Elbe“ betriebenen Fabriken mit sämtlichen Aktiven schuldenfrei in die Ges. ein. Der Einbringungswert betrug im einzelnen a) für die Grundstücke in Harburg M. 1 000 000, b) für Gebäude M. 2 143 000, c) für Masch. M. 3 012 996, d) für Aussenstände M. 796 714, e) für Vorräte u. sonstige bewegliche Sachen u. Gegenstände M. 4 549 912, zus. also M. 11 502 622. Auf diesen Gesamtwert erhielt Komm.-Rat Fr. Thörl M. 1 002 622 bar gezahlt sowie 10 496 Aktien à M. 1000, welche durch die Sacheinlagen als vollgezahlt gelten. Der Gesamtgewinn der eingebrachten Betriebe stellte sich nach Absetzung der regelmässigen Abschreib. für das Geschäftsjahr 1903 auf M. 1 792 159 einschl. M. 254 381 Extraabschreib., 1904 M. 2 262 689 einschl. M. 376 786 Extraabschreib., 1905 M. 1 595 112 einschl. M. 172 922 Extraabschreib. Zweck: Verarbeitung von und Handel mit Ölfrüchten und Fettstoffen aller Art, Herstellung von Benzin sowie der Betrieb von Webereien und von allen sonstigen Geschäften, welche nach dem Ermessen des A.-R. mit den vorgedachten Zwecken in Verbindung stehen oder zu bringen sind. Die Gesamtanlagen der Ges. umfassten im Oktober 1908 folgende zu Harburg a. E. belegene Einzelbetriebe: Die Fabriken in der Schlossstr. 5–15, hauptsächlich der Erzeugung von Leinöl und Palmkernöl dienend, die Fabrik am Dampfschiffsweg Nr. 25, in welcher hauptsächlich Kokosöl fabriziert wird, die auf der Zitadelle Schlossbezirk 26 be- legene Fabrik, in welcher in der Hauptsache die Fabrikation von Palmkernöl mittels Extraktion betrieben wird. Auf dem gleichen Grundstück befindet sich auch die der Ges. gehörige Benzinfabrik, sowie einige kleinere Nebenbetrieben dienende Fabriken (Stearin-Fabrik, Fabrik ätherischer ÖOle). Die der Ges. gehörigen Grundstücke, auf welchen sich die vorbe- zeichneten Fabrikanlagen befinden, umfassen ein Gesamtareal von 48,283 qm. Ausserdem besitzt die Ges. die in der Bilanz unter „Wohngebäude-Kto“ aufgeführten Grundstücke Wilstorferstr. 8 u. 9 in einer Grösse von 1785 qm, auf welchen sich 2, gegenwärtig zu Wohn- zwecken vermietete Häuser befinden. – Die Fabrikgrundstücke haben sämtlich Wasserfront, so dass sowohl die Kohlen, als auch die zur Verarbeitung gelangenden Rohstoffe auf dem Wasserwege herangeschafft werden können. Ebenso finden auch die meisten Versendungen per Wasser statt. Die Fabriken sind untereinander auf dem Land- u. Wasserwege beduem verbunden. An Rohmaterialien werden Leinsaat der verschiedensten Provenienz, Palmkerne, Copra, Erdnüsse, Raps u. Rübsen verarbeitet u. zwar gelangten 1906/07–1909/10 insgesamt 132 200, 166 795, 174 473, 193 085 t Rohprodukte zur Verarbeit. Die zum Betriebe erforderliche Kraft wird von 7 Masch. von zus. 2850 PS. geliefert, welche 181 Pressen u. 16 Extrakteure mit dazugehörigen Nebenapparaten antreiben. In der Weberei (Nebenbetrieb) befinden sich zur Herstellung von Presstüchern und Treibriemen 30 Webstühle. Gegenwärtig durch- schnittlich 50 Beamte und 700 Arb.; die Leistungsfähigkeit der ganzen Anlage beträgt 800 bis 820 t Rohware (Ölfrüchte) pro Tag zu 24 Stunden gerechnet. Das Hauptabsatzgebiet für die von der Fabrik hergestellten Öle ist Deutschland; ausserdem exportiert die Ges. nach sämtlichen europäischen Ländern, ausgenommen Russland und die Balkanstaaten sowie nach aussereuropäischen Ländern. Das Nebenprodukt, die Olkuchen, werden ausser in Deutschland nach England, Schweden, Norwegen, Dänemark und Holland verkauft. Mit Harburger Fabriken gleicher Branche sind fest geschlossene Abmachungen zur Förder. gemeinschaftl. Interessen hinsichtlich des Verkaufs und teilweise auch des Einkaufs getroffen, welche teils bis 1912, teils bis 1914 laufen. Zugänge auf Gebäude- u. Masch.-Kti etc. erforderten 1906/07 bis 1909/10 M. 167 292, 206 525, 339 572, 287 294. Seit 1909 Beteil. an der Baumwollsaatöi- fabrik F. Thörl G. m. b. H. (St.-K. M. 1 500 000) mit M. 800 000, welche den Betrieb im April = ―― ―