――――= 3. %%%%...............Q... 3 6 „. 0 .... .. * „................ „ 1022 Öl-, Seifen-, Kebzen- und Wachs-Fabriken. 1910 eröffnete. 1910 Beteil. bei der russischen Firma Presstuch- u. Textilriemfabrik in Lugansk mit M. 250 000. Kapital: M. 10 500 000 in 10 500 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: M. 5 % z. R.-F., 4 % Div., vom Ubrigen 10 % Tant an A.-R., Rest 9 Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1910: Aktiva: Grundstücke 1 100 000, Gebäude 2 025 462, Masch. 2 713 889, Wohngebäude 76 312, Schiffe 60 139, Kesselwagen 1, Fuhrwerk 1, Kontor-Utensil. 1, Betriebsmaterial 1, Patente 1, Eisenfässer 16 959, Fastagen 107 911, Effekten 23 210, Reichs bankgiro 8030, Bankguth. 2051 548, Kassa 12 707, Wechsel 808 420, Debit. 2 435 059, Beteil. 1 071 833. Warenvorräte 3 586 764. –Passiva: A.-K. 10 500 000, Kredit. 323 314, Verrechn- Kto 63 227, R.-F. I 750 000 (Rückl. 300 000), do. II 750 000 (Rückl. 300 000), f. techn. Ver- besserungen 200 000, Grat. u. Unterstütz. 60 000, Tant. 568 558, Div. 2 310 000, Vortrag 549 536. Sa. M. 16 128 253. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 381 203, Reingewinn 4 288 095. – Kredit: Vortrag 435 304, Betriebsüberschuss 4 233 994. Sa. M. 4 669 298. Kurs: In Berlin Ende 1908–1910: 181.25, 265, 323 %. Sämtl. M. 10 500 000 Aktien wurden im Oktober 1908 in Berlin davon zur Zeichnung aufgelegt M. 5 000 000 am 22./10. 1908 zu 170 %; erster Kurs 31. 10. 1908: 173 %. Seit Nov. 1908 auch in Hamburg und seit Dez. 1908 in Hannover notiert. Dividenden 1906/07–1909/10: 12, 14, 16, 22 %. 4 J. (KR, Direktion: Komm.-Rat Friedr. Thörl, Hamburg. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Bankdir. Wilh. Weber, Harburg; Stellv. Bankdir. Paul Klaproth, Hannover; Bankdir. Kurt von Sydow, Hamburg; Justizrat Rich. Palm, Harburg. Zahlstellen: Harburg: Ges.-Kasse, Hannov. Bank; Hannover: Hannov. Bank; Berlin u. Hamburg: Deutsche Bank. *F. M. Pelzer Akt.-Ges. in E bei Mainz. Gegründet: 22./3. 1910 mit Wirk. ab 1./10. 1909; eingetr. 25./6. 1910. Gründer: Fabrikant Dr. Friedr. Jos. Pelzer, Fabrikant Wilh. Pelzer, Laubenheim; Bankier Karl Gunderloch, Bankier Hans Lange, Mainz; Prokurist Herm. Schomburg, Barmen. Dr. Friedr. Jos. Pelzer machte auf die von ihm übernommenen 596 Aktien = M. 596 000 folgende Einlagen: a) das von ihm zu Laubenheim unter der Firma F. M. Pelzer betriebene Fabrikgeschäft mit allen Aktiven u. Passiven u. allem An- u. Zubehör, einschl. Firma nebst dem Recht deren Weiter- führung in jeder Form, fertigen u. halbfertigen Waren, Ausständen, Warenzeichen, Wechsel, Kassa etc., ferner Fabrikgrundstücke samt allen Gebäulichkeiten nebst Zubehör, u. zwar alles nach dem Stand vom 1./10. 1909 im Gesamtwert von M. 211 877 Zweck: Herstell. von Harzprodukten aller Art. Kapital: M. 600 000 in 600 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1910: Aktiva: Immobil. 280 141, Masch., Apparate, sonstige Ein- richt. 99 359, Vorräte an Rohstoffen u. Fabrikaten 181 444, Kassa 1064, Wechsel 22 878, Vor- ausbez. Feuerversich. 1992, Debit. 315 637. – Passiva: A.-K. 600 000, R.-F. 1566, Kredßd 276 452, Div. 24 000, Vortrag 497. Sa. M. 902 516. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: General-Unk. 78 779, Zs. 5518, Abschreib. 11 97, 3 Gewinn 25 797. Sa. M. 122 071. – Kredit: Waren-Fabrikationskto M. 122 071. Dividende 1909/10: 4 %. Direktion: Dr. Friedr. Jos. Pelzer. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Hans Lange, Mainz; Stellv. Bürgermstr. a. D. Karl Lichten- berg, Barmen; Justizrat Dr. Ed. Lucius, Mainz. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Barmen: Bergisch-Märkische Industrie-Ges.; Mainz: Bankhaus Schmitz, Heidelberger & Co. Lübecker ÖOlmühle Akt.-Ges. (vormals G. E. A. Asmus) in Lübeck. Gegründet: 28./11. 1908; eingetr. 11./12. 1808. Gründer: Rentner Alfred Rud. Fleischmann, Gotha: Rechtsanw. Dr. Adolf Heinr. Görtz. Commerzbank, Firma Louis Wolff, Wilh. Asmus, Lübeck; Max Esselsgroth, Kiel; Wilh. Cohn, Lübeck. Die 7 Gründer haben sämtl. Aktien übernommen. Der Mitbegründer Alfred Rud. Fleischmann brachte in die Akt.-Ges. ein: 1) das im Grundbuche von Siems Blatt 38 auf den Namen von Wilh. Asmus eingetragene Grundstück mit der Ölmühle mit Rechten u. Grunddienstbarkeiten nebst den den Zwecken der Fabrik dienenden Gebäuden, Masch. und Inventargegenständen, einschl. eines Kraft- wagens, 2) das im Grundbuch von Siems auf den Namen von W ih. Asmus eingetragene Grundstück nebst den darauf befindlichen 8 Arbeiterwohnhäusern, 3) das Recht, die Firma G. E. A. Asmus mit oder ohne Beifügung eines das Nachfolgeverhältnis andertenden Zusatzes zu führen, 4) das Verbietungsrecht gegen die in Liquid. befindliche Firma G. E. A. Asmus in Kiel mit Zw eigniederlassung in Lübeck, den Betrieb einer Ölmühle in Kiel fortzusetzen 3