* 1026 „„ or, Seifen-, Kerzen- und Wachs-Fabriken. Stettiner Kerzen und .. in Steiiß. Gegründet: 28./11. 1878. Letzte Statutänd. v. 28./9. 1899 u. 16./2. 1901. Fabrikation von und Handel mit allen Sorten Stearinkerzen, „%„ W . u. Toiletteseifen, Par- fümerien, Glycerin, Olein, Stearinpech, Seifenpulver, Kristallsoda, gebleichtem Palmöl und ähnl. Produkten. 1903/1904 wurden umfangreiche Neuanlagen vorgenommen u. hat die Ges. zur Deckung der Kosten hierfür eine Anleihe von M. 300 000 aufgenommen. Kapital: M. 600 000 in 900 Aktien (Nr. 1–900) à M. 500 u. 150 Aktien Em. 1901 (Nr. 1–150) à M. 1000. Urspr. M. 450 000, erhöht lt. G.-V. v. 16./2. 1901 um M. 150 000 (auf M. 600 000) in 150 Aktien à M. 1000, div.-ber. ab 1./7. 1901, angeboten den Aktionären bis 12./3. 1901 zu 120 %; auf M. 3000 alte Aktien entfiel 1 neue zu M. 1000. Anleihen: I. M. 300 000 in 4½ % Oblig. v. 1904 à M. 1000. Tilg. ab 1./1. 1905. Ausl. im Sept. auf 2./1. Zahlst.: Stettin: Wm. Schlutow. II. M. 150 000 in 4½ % Oblig., aufgenommen 1906. Noch in Umlauf Ende Juni 1910 inkl. Anleihe I M. 400 000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je 4 alte resp. 2 neue Aktien = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., bis M. 150 000 (ist erfüllt), ev ent. Sonderrücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst. und Beamte, 4 % Div., vom Rest 5 % Tant. an A.-R. (ausser einem Fixum von zus. M. 3000, jedoch alles in allem nicht mehr als M. 1000 pro Mitglied), Überrest Super-Div. bezw. Vortrag. Bilanz am 30. Juni 1910: Aktiva: Grundstück 56 000, Gebäude 175 000, Masch. 130 000, Pferde u. Wagen 1000, Utensil. 3000, Schuldbuch 311 450, Kambiokto 17 231. Kassa 13 110, Kerzenfabrikat. 305 703, Seifenfabrikat. 225 981, Sodafabrikat. 11 494, Laden 12453, Rohmaterial 92 724, Kohlen 1348, Effekten 19 530. – Passiva: A.-K. 600 000, R.-F. 175 000, Extra-R.-F. 80 000, Delkr.-Kto 20 000, Oblig. 400 000, Div. 48 247, Kaut.-Kto 20 572, Tant. 17 713, Oblig.- Zinsen 9090, Vortrag 4405. Sa. M. 1 376 028. Gewinn- u. Verilust-Konto: Debet: Oblig.-Zs. 18 247, Schuldbuch 6872, Abschreib. 50 299, Tant. 17 713, Div. 48 000, Vortrag 4405. – Kredit: Vortrag 4656, Bruttogewinn 140 881. Sa. M. 145 538. Kurs Ende 1895–1910: 180, 175, 199, 190, 200, 200, 145, 130, 135, 120, 120, 110, 100, 100, 120, 135 %. Not. Stettin. 1885/86–1909/1910: 12, 20, 20, 16, 6, 5, 2, 10, 10, 10, 15, 13, 15, 11, 8, 1, 0, 2, 4, 4½, 4½, 5, 6½, 8 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Adolf Heyer. Aufsichtsrat: (Mind. 5) Vors. C. G. Nordahl;: Stellv. R. Kisker, Rud. Eberschulz, Gust. Karow, Stettin; Jos. Pfaff, Prokuristen: F. Geissenberger, P. Simund, O. Oppenkowski. Zahlstellen: Stettin: Gesellschaftskasse, Wm. Schlutow. £E.V7 8 0 „ 0 Vereinigte Lederleimfabriken vorm. J. E. Jenss A.-G. in Uetersen, mit Zweigniederlassung in Pinneberg. Gegründet: 3./5. 1910; eingetr. 17./6. 1910. Gründer: Leimfabrikant Jochim Ernst Jenss, nnn Ernst Jenss, Rae Louis Frese, Uetersen; Kaufmann Heinrich Ehlers, Altona; Kaufmann Herm. Köhncke, Hamburg. In die Ges. sind von den Gründern ein- gebracht eine in Pinneberg sowie zwei in Uetersen belegene Leimfabriken u. eine in Uetersen belegene Düngerfabrik. Hierfür erhielten die Einleger sämtliche 1000 Aktien. Zweck: Erwerb u. Betrieb von Lederleim- u. Kunstdüngerfabriken, Fabrikation u. Ver- trieb von Lederleim, Kunstdünger u. verwandten Stoffen u. Betrieb aller diese Gegenstände berührenden Geschäfte. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000, begeben zu pari. Hypoth.-Anleihe: M. 500 000 in 5 % Oblig. von 1910. Direktion: Ernst Jenss. Aufsichtsrat: Vors. Jochim Ernst Jenss, Uetersen; Bank-Dir. Max Föst, Elmshorn; Kaufm. Herm. Köhncke, Hamburg; Lederfabrikant Louis Frese, Uetersen. *Stettiner Ölwerke, Akt Ges. in Züllchow bei Stettin. Gegründet: 22./7. 1910; eingetr. 10./8. 1910 in Stettin. Gründer: Herm. Dekkert, Erich Rudolph, Ernst Karow, Konsul Gust. Karow, Konsul Rich. Kisker „ Wilh. Kunstmann, Komm.-Rat Georg Manasse, Wm. Schlutow, Konsul James Stevenson, Geh. Komm.-Rat Rud. Abel, Rittmeister a. D. Emil Schillow, Ed. Gribel, Stadtrat Carl Deppen, Stettin; Fabrikbes. Dr. Hellmut Toepffer, Finkenwalde; Dir. Joh. Madsen-Mygdal, Kopenhagen. Die Ges. über- nahm von der „Stettiner Walzmühle Akt.-Ges. in Liquidationé deren zu Züllchow belegenen 3 Grundstücke für M. 300 000 unter der Bedingung, dass die drei genannten Grundstücke ohne Masch., Silos, Elevator, Drahtseilbahn, elektr. Batterie u. sonst. bewegliches Zubehör ohne jede Gew ährleistung verkauft werden. Zweck: Verarbeitung u. Handel von bezw. mit Ölfrüchten u. Fettstoffen aller Art. Die Ges. wird auf dem Grundstück der ehemaligen Stettiner Walzmühle den Bau einer Mühle zur Gewinnung von OÖOl aus der Soyabohne vornehmen.