Dünger- und Leim-Fabriken. 1027 Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Dividende: Die erste Bilanz wird per 31./12. 1910 gezogen. Direktion: Herm. Dekkert, Herm. Herzberg. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikbes. Dr. Hellmut Toepffer, Finkenwalde; Stellv. Geh. Komm.- Rat Rud. Abel, Stettin; Dir. Emil Glückstadt, Kopenhagen; Konsul Gustav Karow, Ernst Karow, Komm.-Rat Georg Manasse, Stettin; Dir. Johs. Madsen-Mygdal, Kopenhagen; Bankier Dr. Paul von Schwabach, Berlin. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Stettin: Ww. Schlutow; Berlin: S. Bleichröder. * Dünger- und Leim-Fabriken. H. Stodiek & Co., Akt.-Ges. in Bielefeld. Gegründet: 22./5. 1902 mit Wirkung ab 1./11. 1901; eingetragen am 7./8. 1902. Die In- haber der Kommandit-Gesellschaft H. Stodiek & Co. in Bielefeld, H. Stodiek in Bielefeld u. Ed. Gleichman in Hamburg haben in die A.-G. eingebracht das von der genannten Komman- dit-Ges. betriebene Fabrik- u. Handelsgeschäft, insbes. Grundstücke, Gebäude u. Geschäfts- Utensil. im Wert von M. 425 509, Vorräte von M. 312 208, Ausstände von M. 441 391 u. M. 2888 Wertp., zus. M. 1 181 996. Dagegen übernahm die A.-G. die vorhanden gewesenen Verbind- lichkeiten, nämlich M. 35 342 Accepte u. M. 236 786 Kredit. Für die verbleib. M. 909 886 er- hielten die Inferenten 860 Aktien à M. 1000 u. M. 49 866 bar. Letzte Statutänd. 29./12. 1905. Zweck: Fortführung der unter der Firma H. Stodiek & Co. in Bielefeld (Fabrik in Löhne) seither betriebenen Fabrik von Kunstdünger, Schwefel- u. Salpetersäure. Die Grundstücke der Schwefelsäurefabrik in Löhne i. W. umfassen ein Areal von 1 ha 30 a 85 qm, wovon ca. 6532 am bebaut sind. 1905 wurde eine neue Düngerfabrik in Kaarst bei Neuss, mit M. 230 000 Kostenaufwand errichtet u. Anfang 1906 in Betrieb genommen. Das Areal in Kaarst umfasst 4 ha 58 a 7 qm, wovon ca. 4530 qm bebaut sind. Grösse der Bielefelder Grundstücke, welche nicht mit zur Fabrikation dienen, 4 a 48 qm. Sämtl. Grundstücke sind frei von Hypoth. Zur Anleg. eines Eisenbahn-Anschlussgeleises sind 1905 noch 1–2 Morg. Land hinzugekauft. In den beiden Fabriken in Löhne u. Kaarst werden insbes. hergestellt: Aufgeschlossener Guano, Superphosphate, sowie deren Mischungen mit Stickstoffträgern, wie schwefelsaurem Ammoniak, Chilisalpeter etc., in Löhne ausserdem noch Schwefelsäure. Zugänge auf Anlage-Kti erforderten 1906/1907–1909/10 M. 244 990, 116 904, 2517, 26 813, besonders für Dünger- u. Säurefabriken. Umsatz 1902/03–1904/05: M. 1 873 534, 2 188 092, 2 509 672; später nicht veröffentlicht. 200 Arbeiter. Kapital: M. 1 300 000 in 1300 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000, erhöht zum Bau einer neuen Düngerfabrik lt. G.-V. v. 29./12. 1905 um M. 300 000 in 300 Aktien mit Div.-Recht ab 1./11. 1905, übernommen unter Ausschluss des Bezugsrechts der Aktionäre von einem Konsortium zu 133 %. Agio mit M. 90 050 in den R.-F. Geschäftsjahr: 1./11.–31./10. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), event. bes. Abschreib. u. Rückl., vertr, Tant. an Vorst. u. Beamte, 5 % Div., vom Übrigen 6 % Tant. an A.-R. (mind. zus. M. 3000), Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Okt. 1910: Aktiva: Grundstücke 102 014, Dünger- u. Säurefabrik 472 236, Wohngebäude u. Kontor 40 893, Masch. u. Einricht. 127 615, Eisenbahnanschl. 57 672, Mobil., Utensil., Pferde u. Wagen 124, Kassa u. Reichsbankguth. 36 282, Wechsel 152 024, Debit. 924 951, Lagerbestände 710 030. – Passiva: A.-K. 1 300 000, Kredit. 499 851, R.-F. I 130000, do. II 464 000 (Rückl. 65 000), Div. 156000, Tant. 23 892, Vortrag 50 102. Sa. M. 2 623 846. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 730 654, Abschreib. 71 513, Gewinn 294 995. – Kredit: Vortrag 50 521, Bruttogewinn 1 046 641. Sa. M. 1 097 163. Kurs Ende 1906–1910: 170, 167, 156.25, 184, 202 %. Zugel. März 1906; erster Kurs 9./6. 1906: 166 %. Notiert Berlin. Dividenden 1901/1902–1909/10: 8, 9, 9, 10, 10, 12, 12, 12, 12 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.). Direktion: H. H. Stodiek, Stellv. Karl Meyer, Wilh. Stodiek. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Bank-Dir. Ed. Delius, Stellv. Komm.-Rat Osthoff, Bielefeld; Aug. Diering, Suttorf-Neuenkirchen b. Melle. Zahlstellen: Bielefeld: Ges.-Kasse, Rhein.-Westfäl. Disconto-Ges.; Berlin: Delbrück Schickler & Co. Wilhelmsburger Chemische Fabrik Hamburg, Sitz der Direktion und Fabrik in Wilhelmsburg (Elbe) 2. Gegründet: 27./11. 1872 unter der Firma „Chemische Fabrik auf Wilhelmsburg bei Hamburg'“, abgeändert wie obenstehend am 30./10. 1877. Statutänd. 26./10. 1908, 22./11. 1910. 65*