1028 Dünger- und Leim-Fabriken. Zweck: Herstellung von Leim, Dünger u. anderen chemischen Produkten. Die Ges. ist seit 1./1. 1897 alleinige Eigentümerin der Wilhelmsburger Sulfatfabrik (früher Hüttner) G. m. b. H. Diese Fabrik wurde Anfang 1907 vollständig übernommen. Zugänge auf Kti 1907/08 M. 69 914. Kapital: M. 600 000 in 600 gleichberechtigten Aktien à M. 1000. Das urspr. Kapital betrug M. 600 000, wurde dann auf M. 750 000 erhöht. Lt. G.-V.-B. v. 17./10. 1891 sind 500 Vorz.-Aktien à M. 1000 im Umtausch gegen Rückgabe je 1 alten Aktie zu M. 1500 und Zuzahlung von M. 300 ausgegeben worden. Erstere haben Vorrechte auf 6 % Vorz.-Div. mit Nachzahlungsanspruch und bei einer event. Auflösung auf vorzugsweise Befriedigung. Von den 110 Stück nicht in Vorz.-Aktien umgewandelten St.-Aktien sind je 5 Stück zu- sammengelegt worden, die gegen eine neue St.-Xktie umgetauscht wurden. Lt. fernerem Beschluss der G.-V. vom 30. Okt. 1896 konnten die Inhaber der Vorz.-Aktien eine Einzahlung von M. 200 per Aktie gegen 5 % Schuldscheine leisten; diejenigen Vorz.-Aktien, auf welche diese Einzahlung nicht geleistet wurde, sollten in St.-Aktien umgewandelt werden. Von diesem Rechte haben bis zum 1. Dez. 1898 sämtl. 390 Vorz.-Aktien Gebrauch gemacht. Die G.-V. v. 26./10. 1908 genehmigte die Gleichstellung der vorhandenen M. 390 000 Vorz.-Aktien u. M. 22 000 St.-Aktien. Erhöht lt. G.-V. v. 22./11. 1910 um M. 188 000 (auf M. 600 000) in 188 Aktien, übernommen von Jos. L. Levy & Co. in Hamburg zu 115 %, angeboten den alten Aktionären v. 29./11.–22./12. 1910 zu eingez. 25 % (div.rber. 25 1./1. 1911) u. Aufgeld beim Bezuge, restl. 75 % (div.-ber. ab 1./ 77. 1911) werden später „„ Hypothekar- Anleihe: M. 250 000 in 4½ % Partialobligationen von 1886, rückzahlbar zu 105 %, Stücke à M. 1000. Tilgung ab 1887 durch jährl. Ausl. von 2 % und ersparten Zinsen im März auf 1. Juli. Sicherheit: Immobilienbesitz der Ges. auf Wilhelmsburg. Pfandhalter: Vereinsbank in Hamburg. Noch in Umlauf am 30./6. 1910 M. 21 000. Schuldscheine: M. 78 000 in 390 Stücken à M. 200, verzinslich zu 5 %. Zahlstelle: Hamburg: Jos. L. Levy & Co. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Spät. Okt. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), vertragsm. Tant. an Vorst., vom Rest 4 % Div. an Aktien, vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. ausser einer festen Jahresvergütung von M. 6000; falls bei Einstellung dieser festen Vergüt. in die Jahresabrechnung nicht eine Div. von mindestens 4 % zur Verteilung kommt, ermässigt sich obige Vergüt. auf M. 4000; Überrest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1910: Aktiva: Grundbesitz, Gebäude, Masch., Utensil. 814 117 Kassa Bankguth. 29 253, Wechsel 41 924, Rohstoffe 121 723, Halb- u. Ganzfabrikate 111 045, Debit. 167 948, Beteil. an anderen Unternehm. 15 654. – Passiva: A.-K. 412 000, Schuldscheine 78 000, Grundstücks-Hypoth. 21 000, Disp.-F. 312 000, Delkr.-Kto 26 000, R.-F. 41 200, Ern.-F. 100 000, Talonsteuerrückstell. 1000, Akzepte 63 148, Kredit. 194 956, Div. 45 320, do. alte 550, Tant. an A.-R. 3241, Vortrag 3250. Sa. M. 1 301 667. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 6270, Delkr.-Kto 1351, Dispos.-F. 24 595, Ern.-F. 45 000, Talonsteuerrückstell. 1000, Gewinn 51 812. – Kredit: Vortrag 2914, Fabrikat.-Gewinn 127 114. Sa. M. 130 028. Kurs Ende 1886–1891: 100, –, –, 75, 35, 10 %. Notierten bis 1891 in Hamburg. bDividenden: Vorz.-Aktien 1898) 99–1907, 083 94 5, 4, 6, 8, 6, 4, 6, 10, 10 %. St.-Aktien: Bis inkl. 1907/08: 0 %. Gleichberechtigte Aktien 1908 09–1909, 10: II, II % Seup Verj.: 4 J. (K.) Dircktion: Ernst Burgdorf, Johs. Arnold. Prokuristen: J. Schellhaas, H. Rexhäuser. Aufsichtsrat: (Mind. 4) Vors. E. Balzer, Fritz Burgdorf, Alex. Levy, H. O. Hüttner. Zahlstellen: Für Div.: Eigene Kasse; Hamburg: Jos. L. Levy & Co.; für Oblig. u. deren Zs.: Hamburg: Vereinsbank; Hannover: Bernhd. Gaspar. Akt.-Ges. für in Knapsack, Bez. Cöln a. Rh. Gegründet: 31./5. 1906; eingetr. 28./7. 1906. Statutänd. 29./1. 1909; bis dahin Firma: Deutsche Carbid- Akt- 6 mit Sitz in Fr ankf. A. M. Gründer: Consolidirte Alkali-Werke A.-G., Westeregeln; Gen.-Dir. Georg Ebeling, Hannover; Met tallurgische Ges., A.-G., Bankier Aug. Ladenburg, Dr. Phil. Rud. de Neufville, Frankf. a. M. Zweck: Darstellung u. Vertrieb von Calciumcarbid u. seinen Derivaten u. Beteiligung an Unternehmungen, sich mit obigen u. verwandten Zwecken befassen; Errichtung u. Erwerbung aller Fabriken u. Anlagen, welche zu den vorbezeichneten Zwecken nach dem Ermessen des Aufsichtsrates erforderlich oder dienlich erscheinen. Die Ges. baute eine Fabrik in Knapsack, Bez. Cöln, deren Betrieb 1908 aufgenommen worden ist; es wird da- selbst Calciumcarbid, Stickstoffkalk für Düngezwecke sowie Ammon-Sulfat fabriziert. Das Jahr 1909 ergab einen Verlust von M. 223 062, der sich zusammensetzt aus M. 163 168 Ab- schreib. sowie einem Betriebsverlust von M. 59 894. In letzterm sind die Unkosten der Versuche zur U berführung des Kalkstickstoffs in „% Ammoniak mit enthalten, ferner der Aktienstempel u. die Unkost. auf die im Berichts ahr durchgeführte Kap.-Erhöhung mit M. 42 112. Der Verlust-Vortrag betrüägt nunmehr M. 259 105. Die Anlage in Wester egeln war fast w des ganzen Jahres in Betrio b u. hat das aus früheren „... 2u über- nehmende Karbid auf Kalkstickstoff verarbeitet. Die Anlage in Knapsack war das ganze ―― 33 7 ―――― ―――― ――― *