―――――――――‚―fm ―― / æ =¼kf .............................. W(. Spez.: Tafelleim, Knochenmehl, Knochen-Superphosphate, Ammoniak-Superphosphate, Fleischmehl, Knochenfett. Kapital: M. 250 000 in 300 Aktien (Nr. 1–300) à M. 500 u. 100 Aktien (Nr. 301–400) à M. 1000. Die Mehrzahl der Aktien ging Ende 1909 in den Besitz der Zentral-Ges. für chemische In- dustrien in Berlin über. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Spät. April. Stimmrecht: Jede Aktie à M. 0090 Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. besondere Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst., 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. (ausser M. 3000 gemeinsamer Entschädigung) Rest zur Verf. d. G. Bilanz am 31. Okt. 1910: Aktiva: Gebäude 26 761, Grundstück 37 551, Masch. 24 997, Fuhrwerk 1, Laboratoriumseinricht. 1, Assekuranz 5178, Kassa 1094, Wertp. 19 592, Debit. 211 763, Vorräte 106 276. – Passiva: A.-K. 250 000, R.-F. 25 000, Ern.-F. u. Delkr. Kto 80 238, Konto Transito 1338, Kredit. 14 636, Gewinn 62 004. Sa. M. 433 218. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsmaterial., allg. Spesen, Reparat., Steuern etc. 179 276, Abschreib. 5424, Gewinn 62 004. – Kredit: Vortrag 278, Fabrikat.-Kto 244 549, s 1877. Sa. 246 765. Dividenden 1887/88–1909/1910: 0, 7, 9, 9, 9, 15, 15, 0, 5, 15, 20, 25, 25, 25, 25, 20, 4, 0, 10, 10, 2, 20, 20 %. Coup.-Verj.: 4 J. (F.). Gewinn 1907/08 u. 1908/09: M. 26 620, 61 642. Direktion: Dr. Haussner. Aufsichtsrat: (4–6) Vors. Fabrikbes. Paul Rohkrämer, Erfurt; Hof- u. Gerichtsadvokat Dr. Daniel Bachrach, Wien; Dir. Peter Zander, Dir. Heinr. Adam, Berlin; Alfred Stifft, Wien. Prokuristen: Otto Stahlmann, Carl Th. Vieweg. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt. Superphosphatfabrik Nordenham, A.-G. in Nordenham. Verwaltung in Bremen, am Brill 7 „ 22./11. 1906; eingetr. 19./12. 1906 in 3 Letzte Statutänd. 7./1. u. 28./8. 1908. Gründer: Lohmann & Co. „ Bernhd. Loose & Co., Deutsche Nationalbank, E. C. Schramm, Bremen; Internationale Guano- u. Superphosphatwerke Akt.- Ges., Zwyndrecht; Metallwerke Unterweser, Akt.-Ges., Nordenham. Zweck: Gewinnung, Verarbeitung u. Verwertung von Schwefelsäure u. Phosphaten, Herstellung von Superphosphaten, anderen Düngemitteln und chemischen Produkten. Die Ges. hatte mit Konzessionsschwierigkeiten zu kämpfen. Nach Vollendung des Fabrikbaues wurde der Betrieb im Frühjahr 1909, also 5 Monate später als erwartet, eröffnet. Das erst- volle Geschäftsjahr 1909/10 schloss verschiedener Umständlichkeiten wegen nach M. 82 101 Abschreib. mit M. 119 428 Verlust ab, wovon M. 74 438 aus dem R.-F. gedeckt u. M. 44 990 vorgetragen wurden. Kapftal: M. 1 500 000 in 1500 Aktien à M. 1000, begeben zu 110 %. Urspr. M. 1 000 000. Die G.-V. v. 7./1. 1908 beschloss Erhöhung des A.-K. um M. 500 000. Die neuen Aktien wurden teilweise von den Gründern u. teilweise von dem Kaliwerke Salzdetfurth zu 110 % übernommen. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6.; bis 1908 v. 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1910: Aktiva: Grundstücke 202 872, Strassenbau 6125, Gebäude 258 349, Pieranlage 132 468, Gleisanlage 9438, Kondensationsanlage 5760, Kieselfluornatrium- anlage 6375, innere Fabrikeinricht. 162 520, Kraftzentrale 119 015, Entlade- u. Transport-Vor- richtung 123 188, Mühlenanlage 47 881, Konveyoranlage 10 890, Trockenanlage 21 275, Wohl- fafirts Hifkriehf 5490, Büro- u. Laboratorium- do. 11 886, Riemen u. Seile 9090, Utensil- 9183, Feldbahn u. Wagen 2267, Geräte u. Werkzeuge 3662, Magazinbestände 2137, Kassa 1844, do. Nordenham 530, Wechsel 1911, Debit. 204 623, Beteilig. bei Oldenburger Heimstätten 50 000, Waren 626 843, Säcke 14 406, Kohlen 3181, Avale 11 500, vorausbez. Versich. 4690, Verlust 44 990. – Passiva: A.-K. 1 500 000, Kredit. 574 029, Vortrags-Kto 39 590, Verrechnungs- Kto 781. Sa. M. 2 114 400. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 109 104, Reparat. 27 999, Amort. Gleis- anlage 7367, Zs. 15 343, dubiöse Forder. 3745, Abschreib. 82 010. — Kreai. Piergebühren 2512, Spedition 956, Lohntrocknung 677, Warenüberschuss 121 996, Entnahme a. R. F. 74 438, Verlust 44 990. Sa. M. 245 571. Dividenden 1906/07–1909/10: 0, 0, 0, 0 %. Der Betrieb wurde im Frühjahr 1909 aufgenommen. Direktion: Ed. Wilsdorf, Dr. Phll. Christ. Kühn, H. Welzel. Prokuristen: H. F. Stief, Otto Cramm, Carl Tiedge. Aufsichtsrat: Vors. Komm. -Rat Karl Scheibler, Göln; Stellv. Reg.-Rat Petzet, Bremen; Anthonie George Kröller, Rotterdam; Komm.-Rat Paul Seifert, Biebrich; Dir. Evert Bloem- bergen, Zw vndrecht; Bernhd. Loose, Adolf Vinnen, Alfred Lohmann, Bremen; Dr. phil. Albert Sondheimer, Frankf. a. M.; Bergrat Alfred Groebler, Salzdetfurth; Oberbergrat Dr. Paul Wachler, Berlin. Dünger- und Leim-Fabriken. 1031