siarez ― ― hhLkzz.. ↄ.. . 888.QQÜQ.QQQ ..... Gummi-, Guttapercha-, Celluloidwaren- und Linoleum-Fabriken. 1041 Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Bis Ende Dez. Je M. 300 Aktienbesitz = 1 St. Gewinn-Verteilung: R.-F. erfüllt; 5 % Div., sodann 10 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Abschreib. bis 1./7. 1905 M. 4 486395 gegen M. 5 611 088 f. Neuanschaffungen. Bilanz am 30. Juni 1910: Aktiva: Grundbesitz 850 919, Wasserkraft 96 980, Gebäude 2 480 187, Masch. 2 716 750, Utensil. u. Mobil. 494 537, Rohmaterial. u. Waren 7 351 468, Kassa 11 443, Wechsel 106 110, Effekten einschl. Depots b. Behörden 193 986, Debit. 5 459 450, Patente 1, Beteilig. 2 086 986, Feuerversich. 2782, Lizenz-Kto 1. – Passiva: A.-K. 6 000 000, Oblig. 3 703 000, do. Zs.-Kto 75 710, do. Tilg.-Kto 78 500, R.-F. I 3 279 339, do. II 400 000, Akzepte 2 470 791, Kredit. einschl. Bankkredit. 4 336 475, Unterstütz.-F. 400 000, Carl Maret- Stiftung 30 000, Verrechn.-Kto 285 957, Talonsteuer 15 000, Div. 420 000, do. alte 1957, Tant. an A.-R. 31 777, Vortrag 323 096. Sa. M. 21 851 605. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Reparat. der Masch., Utensil. etc. 356 084, allg. Unk. 1 439 758, Steuern 125 736, Versich. 121 877, freiwill. u. soz. Lasten 192 722, Conto sospeso 55 180, Bank-Zs. 308 267, Oblig.-Zs. 151 260, Skonto- u. Inkassospesen 176 888, Amort.-Kto 669 507, Gewinn 774 874. – Kredit: Vortrag 157 098, Gewinn aus Waren u. Beteiligung 4 197 969, Zs. 12 272, Realitäten-Miete 4817. Sa. M. 4 372 158. Kurs: In Berlin Ende 1883–1910: 150.50, 190.50, 208.50, 217, 211.50, 218, 270, 268, 240, 251, 277, 284.50, 309, 386, 427, 345, 244, 278.75, 285, 321, 318, 280, 258.50, 237.50, 151.75, 125, 184, 186 %. Eingeführt 12./1. 1883 zu 156 %. – In Hamburg Ende 1896–1910: 380, 429, 341.50, 240, =, 285, 320, –, 280, 256.50, 235, 151, 123, 180, 185 %, Dividenden 1883/84–1909/1910: 17½, 20, 15, 17½, 16, 25, 29, 20, 24, 25, 20, 22, 29, 29, 24, 12, 17½, 20, 24, 20, 12½, 12½, 7½, 0, 0, 6, 7 % Div.-Zahl. an 1./11. CGoup.-Verj. 4 J. E) Direktion: L. Hoff, Aufsichtsrat: (4–7) Vors. Komm.-Rat G. Lücke, Hannover; Stellv. Gen.-Konsul Carl Neufeldt, Gen.-Konsul Alex. von Schreiber, Wien; Alois Schön, Hamburg; Bank-Dir. Wilh. Weber, Komm.-Rat F. Thörl, Harburg. Pjrokuristen: H. Cohrs, Osk. Hartmann, P. Tichauer, Ad. Meisling, C. Maret. A. Koppel, Dr. phil. Hans Lüttke, Friedr. Kuhlemann, E. Pulfrich, Harburg; R. Winter, Berlin: Dir. Albert Goos, K. Schönfeld, Hannover; Dir. A. Stöhr, Dir. Rob. Siercke, A. Henninger, C. Reiser, Gust. Martens, Wimpassing. Zahlstellen: Berlin u. Hamburg: Deutsche Bank; Hannover u. Harburg: Hannov. Bank; * Wien: Schöller & Co. ......... Münden Hildesheimer Gummiwaaren Fabriken Gebr. Wetzell Actien-Gesellshaft in Hildesheim. Gegründet: 1./9. 1883. Letzte Statutänd. 28./9. 1899, 4./10. 1900, 1./10. 1909, 4./6. u. 17./12. 1910. Sitz bis 1909 in H.-Münden. Zweck: Fabrikation von Gummiwaren u. aller in dieses Fach einschlag. Artikel, auch von Talkumwaren. Die Asbestabteil. wurde lt. G.-V. v. 17./12. 1910 abgetrennt u. mit einer auswärtigen Astbestfabrik vereinigt. Kapital: M. 1 500 000 in 2200 Inh.-Aktien à M. 500 u. 400 Inh.-Aktien à M. 10.0. A.-K. bis 1910 M. 1 100 000, erhöht lt. G.-V. v. 4./6. 1910 um M. 400 000 in 400 Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1910, begeben an ein Konsort. (Magdeb. Bankverein etc.), an- geboten den alten Aktionären v. 1./7.–30./9. 1910 zu 150 %. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 10 % zum R.-F. (ist erfüllt), 4 % Div., vom Ubrigen 7 % Tant. an A.-R. (mind. M. 7000), Rest Super-Div. Bilanz am 30. Juni 1910: Aktiva: Immobil. 376 992, Masch. 295 728, Gerätschaften 62 127, Fuhrwerk 1180, Kassa 20 752, Wechsel 32 689, Debit. 381 341, Vorräte 538 153. — Passiva: A.-K. 1 100 000, R.-F. 110 000, Extra-R.-F. 50 000, Delkr.-Kto 30 000, Extra-R.-F. u. Ern.-F. II 25 000, Beamten-Unterst.-F. 21 587, Arb.- do. 25 495, Kredit. 194 878, Div. 110 000, Tant. an A.-R. 8000, Vortrag 34 006. Sa. M. 1 708 966. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Arbeitslöhne, Gehälter, Handl.- u. Betriebs-Unk., Reparat., Provis., Bonifikat. etc. 2 093 924, Abschreib. 51 629, Gewinn 152 006. – Kredit: Vortrag 35 060, Warenübertrag u. andere Einnahmen 2 262 499. Sa. M. 2 297 559. Dividenden 1890/91–1909/10: 12, 10, 10, 10, 10, 12, 12, 12, 11, 11, 11, 11, 11, 7, 0, 4, 6, 10, 10, 10 %. Direktion: Aug. Schnorr, Ludw. C. Henkel. Prokuristen: R. Blume, O. Pajung. Handlungsvollmacht: Aug. Schröder. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikant C. H. Steinmüller, Gummersbach; Stellv. Fabrikant C. W. Becker, Langfuhr:; Hauptm. d. L L. Arndt, Berlin; Oberförster a. D. Ad. Cogho, Hann.- Münden; Kaufm. Carl Lambrecht, Hildesheim. Zahlstellen: Hildesheim: Eigene Kasse, Magdeburger Bankverein; Cassel: L. Pfeiffer. Deutsche Celluloid-Fabrik in Leipzig-Schleussig mit Zweigniederlassung in Eilenburg. Gegründet: 28./12. 1889, eingetr. 10./1. 1890. Die Ges. ist hervorgegangen aus der früheren, unter der Firma E. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1910/1911. II. 66 Mey & Co. in Plagwitz betriebenen Gummiwäsche- und Lithoidfabrik.