――――――§――― ――― ― . . 8 Gummi-, Guttapercha-, Celluloidwaren- und Linoleum-Fabriken. 1043 0 v% * Fabrik für Gummilösung A.-G. vormals Otto Kurth, Oflenbach a. M. Gegründet: 23./6. 1897. Ubernahmepreis M. 397 000 bezw. M. 495 000. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Letzte Statutänd. 24./11. 1899. Zweck: Herstellung von Gummilösung u. anderen techn. Präparaten. Spez.: Gummilösung u. Schuhzemente. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R., Rest zu Sonderrücklagen bezw. Super-Div. Bilanz am 30. Juni 1910: Aktiva: Buchwert der Fabrik, Immobil., Masch., Mobil., Fabrikat.-Verfahrens 247081, Erweiterung der Fabrik einschl. neuer Masch. u. Apparate 101 551, Debit. einschl. Bankguth. 378 006, Rohmaterial., Halb- u. Ganzfabrikate 82 050, Kassa 490, Wechsel 3987, Kaut.-Kto 1036. – Passiva: A.-K. 500 000, Akzepte 123 201, Kredit. 44 398, R.-F. 36 222 (Rückl. 1349), Spez.-R.-F. I u. II 68 000 (Rückl. 5000), Abschreib.-Kto 21 737, Div. 20 000, Vortrag 644. Sa. M. 814 204. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unterhalt. der Masch., Gebäude, Gehälter u. Bureau- Unk. 78 989, Provis. 29 924, Reisespesen 14 519, Verwaltung 1415, Insertions-Kto 6581, Ab- schreib. 21 737, Gewinn 26 993. – Kredit: Vortrag 3272, Waren 176 888. Sa. M. 180 161. Dividenden 1897/98–1909/10: 0, 0, 0, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 11, 11, 11, 4 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Otto Kurth. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Carl Heimbürger, Justizrat Hellraeth, Münster i. W.; Dir. Landger.-Rat a. D. C. Ey, Hannover. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Offenbach a. M.: S. Merzbach: Frankf. a. M.: A. Merzbach.? 8 0 Y * 0 A. Hagedorn & Co. Celluloid- u. Korkwarenfabrik, A.-G. in Osnabrück. Gegründet: 28./2. 1907 mit Wirkung ab 1./9. 1906; eingetr. 10./4. 1907. Gründer: Anton Hagedorn, Paul Meyer, Bank-Dir. Carl Ludewig, Bank-Dir. Carl Stolcke, Osnabrück; Okonom.- Rat Siegfried Jaffé, Gut Sandfort in Voxtrup. Zweck: Herstellung von Zelluloid, von Handelsartikeln aus Zelluloid, Kork u. ähnlichen Stoffen und insbesondere der Erwerb und Fortbetrieb des Geschäftes der offenen Handels- gesellschaft A. Hagedorn & Co. in Osnabrück, übernommen seitens der Akt.-Ges. bei deren Gründung für M. 637 979.92, wofür M. 637 000 in 637 Aktien u. M. 979.92 bar gewährt wurden. 1906/07 wurden umfangreiche Fabrikations-Neubauten bezogen, darunter eine Rohcelluloid- fabrik; eine Nitrocellulose-Fabrik wurde 1908 in Schepsdorf a. d. Ems errichtet u. kam im Nov. 1908 in Betrieb. Baukosten ca. M. 200 000. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Hypoth.-Anleihe: M. 400 000 in 4½ % Oblig. von 1910. Geschäftsjahr: 1./9.–31./8. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. August 1910: Aktiva: Grundstück 79 660, Gebäude 439 700, Betriebs- masch. 227 700, Transmissionen u. Lichtanlage 15 751, Werkzeug, Formen u. Inventar 125 406, Baukto 1748, Rohmaterial, halbfert. u. fertige Ware 596 449, Kassa 340, Wechsel 14 390. Debit. 318 612. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Oblig. 400 000, do. Zs.-Kto 4646, R.-F. I 20 000 (Rückl. 6500), do. II 40 000 (Rückl. 15 000), Kredit. 224 648, rückständ. Löhne 11 843, Div. 90 000, Tant. 10 123, Vortrag 18 497. Sa. M. 1 819 759. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-, Handl.-Unk., Gehälter u. Vertreterprovis. 307 639, Frachten u. Emballagen 47 483, Zs., Skonti u. Oblig.-Unk. 79 569, Abschreib. auf Debit. 16 502, do. auf Anlagen 96 461, Reingewinn 126 811. Sa. M. 674 468. – Kredit: Waren-Kto M. 674 468. Dividenden 1906/07–1909/10: 9, 6, 5, 9 %. Direktion: Kaufm. Paul Meyer. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Carl Stolcke, Osnabrück; Stellv. Ökonomierat Siegfried Jaffé, Sandfort; Anton Hagedorn, Osnabrück. Prokuristen: Ing. W. Temme, Kaufm. Ph. Lauer, Kaufm. Jak. Winkels., F. Braumüller. Zahlstelle: Osnabrück: Osnabrücker Bank. B. Polack Aktiengesellschaft in Waltershausen, Zweigniederlassung in Berlin. Gegründet: 20./12. 1907 mit Wirkung ab 15./8. 1907; eingetr. 21./12. 1907 in Gotha. Gründer: Fabrikbesitzer Max Polack, Waltershausen; Rentier Albert Keune, Wiesbaden; Dir. Herm. Witschel, Kaufm. Willy Seeber, Bankier Alfred Goldschmidt, Gotha. Max Polack in Waltershausen brachte die Grundstücke der bisherigen Firma: „B. Polack“ in Walters- hausen sowie das bisher unter dieser Firma betriebene Fabrikationsgeschäft mit allen Aktiven und Passiven und den auf seinen eigenen Namen eingetragenen Patenten, wie diese Sachein- lage aus der dem Gesellschaftsvertrag beigegebenen Anlage ersichtlich ist, in die Akt.-Ges. mit der Massgube ein, dass der Betrieb der Fabrik seit 15./8. 1907 für Rechnung der Akt.-Ges. geht. Max Polack stellte ferner die gesamte Kundschaft, alle Urheber- und Schutzrechte, 066*