% LUeder-Fabriken. die er ferner direkt oder indirekt erwerben wird, mit allen Verträgen ausschliesslich nur der Ges. zur Verfüg. Der Gesamtwert dieser Einlage betrug M. 2 946 943 78. In Anrechnung hierauf übernahm die Akt.-Ges. auf Grundlage der Bilanz vom 15./8. 1907 Hypoth., Kreditoren, Akzepte und diejenigen Zahlungsverpflichtungen des Max Polack, die er nach notariellem Vertrag vom 13./12. 1907 Kestner u. Troch gegenüber eingegangen ist, insges. M. 2 446 943.78. Für den Überschuss von M. 500 000 erhielt Max Polack 500 Aktien à M. 1000. Statutänd. 12 8 29./10. 1908 Zweck: Fabrikation und Vertrieb von Hanf- und Gummischläuchen, Pneumatiks für Fahr- und Motorräder und Automobile und Gummireifen aller Art und sonst. techn. Gummi- artikeln sowie aller verwandten Artikel, ferner Ausnutzung aller Patente der offenen Handels- gesellschaft „B. Polack“ u. deren Mitinhabers Max Polack in Waltershausen. Zugänge auf Anlage-Kti erforderten 1908/09 u. 1909/10 M. 81 587 bezw. 191 197. Die Ges. ist bei der Polack Tyre & Rubber Co. Ltd. in London, sowie bei den Verein. Metallschlauchwerken G. m. b. HH. in Berlin-Weissensee beteiligt. Absatz 1909/10 66 höher als im Vorj. Kapital: M. 2 100 000 in 2100 Aktien a M. 1000. Urspr. M. 1 200 000, erhöht zwecks Betriebserweiterungen lt. G.-V. v. 12./8. 1908 um M. 900 000, begeben an ein Bankkonsort. zu pari zuzügl. 2 % Aktienstempel. Anleihe M. 1 000 000 in Oblig. von 1910. Geschäftsjahr; 1./10–30./9.; bis 1908 vom 16./8.–15./8.; für die Zeit vom 15./8-–30./9. 1908 wurde eine Zwischenbilanz gezogen. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1910: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 563 071, Grundstück II 25 638, do. III 54 487, Masch. 589 267, Formen 168 626, Werkzeug u. Inventar 33 063, Patente 1l7 Wagen 2500, Kassa 14 336, Wechsel 29 378, Effekten 1 210 533, Waren sowie auswärt. Lager 1 436 066, Betriebsvorräte 7440, Massivreifen-Vermietung 185 482, Beteilig. 155 001, Debit. 2 125 774. – Passiva: A.-K. 2 100 000, Kredit. 2 012 758, Akzepte 2 094 656, Delkr.-Kto 25 000, R.-F. 60 777 (Rückl. 15 089), Div. 210 000, Tant. an Vorst. 20 270, do. an A.-R. 20 270, Grat. 15 000, Vortrag 41 933. Sa. M. 6 600 667. = Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 103 130, Gen.-Unk. 714 258, Zs. 135 664, Reparat. 47 010, Gewinn 322 564. – Kredit: Vortrag 20 770, Gewinn 1 301 858. Sa. M. 1 322 628. „„ 1907/08 (12 Mon.): 20 %; 1908 (vom 15./8.–30./9.): 20 %; 1908/09–1909/10: 45, 10 % Direktion: Max Polack, Stellv. Rud. Lennartz. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Moritz Schultze, Magdeburg; Stellv. Rechtsanwalt Dr. jur. Leo Gutmann, Gotha; Bankier Gustav Unger, Berlin; Bank-Dir. Albert Vollborn, Weimar; Rentier Albert Keune, Friedrichsroda; Geh. Justizrat B. Polack, Bankier Alfred Goldschmidt, Gotha. Prokuristen: Max Thum, Paul Strobel, Alb. Schäfer, Jul. Leske. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Magdeburg, Eisenach, Erfurt, Mühlhausen, Langensalza und Weimar: Mitteldeutsche Privatbank; Gotha: Gebr. Goldschmidt, Albert Keume G. m. b. H. Leder-Fabriken. J. Piening, Akt.-Ges. in Elmshorn. Gegründet: 14./12. 1906 bezw. 13./2. 1907 mit Wirkung ab 1./7. 1906; eingetr. 15./2. 1907, Gründer siehe Jahrg. 1908/09. Jakob Piening brachte sein unter der Firma J. Piening in Elmshorn betriebenes Handels- u. Lederfabrikgeschäft mit Grundstück, Gebäuden, Anschluss- gleisen, elektr. Anlagen, Masch., Gerbereieinrichtung, Inventar, Waren und Ausständen, wie überhaupt allen Aktivis und Passivis nach dem Status v. ?0./6. 1906 zum Gesamtreinwerte von M. 1 096 000 ein und erhielt dafür 1096 Aktien à M. 1000. Zweck: Gerbereibetrieb und der Handel mit Häuten und Leder wie der Betrieb von Handelsgeschäften überhaupt. Kapital: M. 1 100 000 in 1100 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 150 000, uachdem 1909/10 M. 50 000 getilgt. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 18t. Bilanz am 30. Juni 1910: Aktiva: Grundstücke 60 880, Gebäude 280 467, elektr. Anlage u. Masch. 107 705, Gerbereieinricht. 44 421, Kontorinventar 1, Kassa, Wechsel u. Bankguth. 156 450, Waren 557 741, Debit. 119 543. – Passiva: A.-K. 1 100 000, Hypoth. 150 000, Kaut. 768, R.-F. 14 899 (Rückl. 3053), Div. 55 000, Tant. 3500, Vortrag 3040. Sa. M. 1 327 208. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsunk. 62 019, Abschreib. 25 530, Reingewinn 64 594. – Kredit: Vortrag 3520, Fabrikationsgewinn 147 967, div. Gewinne 656. Sa. M. 152 144. Dividenden 1906/07–1909/10: 9, 5, 5, 5 %. Direktion: Jakob Piening, Adolf Piening. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Ludwig Weyl. Elmshorn; Rentier Mich. Frauen, Dockenhuden; Alb. Wuff, Hamburg.