1046 Leder-Fabriken. Verkauf von Bauplätzen mit zus. 14 818 qm, sodass ein Bestand von 40 955 qm verblieb. Dazu kamen 1908/09 durch Übernahme eines Bauplatzes 200 qm, zus. also 41 155 am, hiervon verkauft 6 Bauplätze mit 2191 qm, somit Bestand am 30./6. 1909 38 964 qm, hierzu noch das Gelände der Auräusmühle mit 12 647 qm, zus. also 51 611 qm. Hiervon 1909/10 verkauft 5412 qm in der Neustadt u. 5093 am an der Auräusmühle, sodass Ende Juni 1910 verblieben 33 553 qm u. 7554 qm, zus. M. 41 106; dazu in Tausch übernommen eine Villa in Wiesbaden die vermietet ist. Kapital: M. 4 850 000 in 4850 Aktien (Nr. 1–3495, 3646–5000) à M. 1000. Urspr. M. 5 000 000, herabgesetzt lt. G.-V. v. 29./6. 1905 um M. 150 000 durch Ankauf u. Abschreib. von 150 Aktien. Der Buchgewinn von M. 80 593 diente samt dem Gewinn 1904/1905 von M. 70 348 zur Dotierung des Delkr.-Ktos u. zur Rückstell. auf Fabrikverlegungskto. Ab 17./7. 1907 erfolgte eine Rückzahlung von 53 % = M. 530 pro Aktie. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: I. Geschäftshalbj. 1 Aktie = 1 St., Max. 600 St. Bilanz am 30. Juni 1910: Aktiva: Immobilien 2 346 206, Bureaueinrichtung 540. Kassa 15, Beteiligung 20 199, Debit.: Hinterleg.-Kto Bürgermeisterei Mainz 728, Kaut. do. 187 240 Hypoth. 751 955, Forderungen aus Terrainverkäufen 1 421 398, do. für Strassenanschüttung etc. 1616, do. für Miete 1751, do. für Diverse 19 989. – Passiva: A.-K. 2 279 500, Rückstell- Kto: a) für Strassenherstellung, Arrondierung, Zinsverluste u. Steuern 991 646, b) für Geschäftsabschlüsse, welche noch nicht erledigt sind 471 508, Kaut. 187 240, Kredit. 573 712, Zurückstell. für Steuern u. Umlagen, Unk. u. Reparat. 1298, Liquidationskto (Saldo) 246736, Sa. M. 4 751 641. Liquidations-Konto am 30. Juni 1910: Debet: Allg. Unk. 2474, Unk. auf 2 Häuser 928, Reparat. do. 3386, Steuern u. Umlagen 3021, Immobil.-Provis. 25, geometrische Arbeiten 456, Notariatskosten u. Stempel 3290, Reisespesen 135, Bureaumiete 571, Verleg. der Römer- talleit. 4358, Saläre 17 900, Ausfälle an Forder. u. Entschädig. 2170, Rückstell. auf eine Hypoth. 5000, do. auf Immobil. 70 000, Saldo 246 736. – Kredit: Vortrag 203 910, Kursgewinn auf Wertp. 4, Zs. do. 24, Zs. 53 095, Miete 10 641, frei gewordene Rückstell. für Verkäufe von Immobil. u. noch unerledigte Hypoth. 22 777, frei gewordene Zinsrückstell. 70 000. Sa. M. 360 454. Kurs Ende 1899–1910: 70, 72, 70, 60, 50, 54, 61, 88, 38, –, –, 40 %. Notiert in Mainzz Dividenden 1889/90– 1905/06: 7½, 7, 0, 6, 6, 5, 6½, 0, 0, 0, 1, 0, 0, 0, 0, 0,0 %. Coup.-Verj.: 5 J. (K). Liquidatoren: B. Saalwächter. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Dr. jur. Alb. Dubois de Luchet, Hamburg; Rentner Heinr. Wallau, Rechtsanw. Dr. Richard Schreiber, Mainz. – 5 0 dee 1 * 0 0 .― Actien-Gesellschaft für Lederfabrikation in München, Giesing, Pilgersheimerstrasse 339. Gegründet: 1871. Errichtet 1807 in Giesing von Ignaz Mayer. Statutänd. 23./9. 1899 u. 24./9. 1908. Zweck: Lederfabrikation, spec. lackierte Vachetten für Schuhfabrikation u. Wagenbau, feines Sattlerleder u. Schweinshäute für Sättel; Erricht. u. Betrieb von Geschäften zur Aus- nützung von Nebenprodukten u. Abfällen. – Der Bebauungsplan eines Teiles des Areals der Ges. ist genehmigt. 1905 wurde ein Bauplatz (6187 q Fuss) mit M. 21 592 Nutzen veräussert. 1903/1904 gelang es der Ges., die Unterbilanz von M. 657 874 auf M. 585 024, 1904/1905 auf M. 437 540, 1905/06 auf M. 243 163 herabzudrücken; dieselbe konnte dann 1906/07 ganz getilgt werden. Der verbleibende Gewinn von M. 40 184 wurde mit M. 10 000 zur Bildung eines Gebührenäquivalentkontos verwendet u. restl. M. 30 184 vorgetragen. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Nam.-Aktien à M. 1000. Urspr. fl. 1 000 000 = M. 1 714 285, ceduziert lt. G.-V. v. 19./9. 1896 auf M. 1 000 000 durch Abstemp. der Aktien von fl. 1000 auf M. 1000. Die Aktien sind durch Indossament übertragbar u. wird nur der als Besitzer angesehen, welcher als solcher im Aktienbuche der Ges. eingetragen ist. Anleihe: M. 1 000 000 in 4½ % Oblig., Stücke à M. 1000. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1893 durch jährl. Ausl. von M. 20 000 im Sept. auf 2./1. In Umlauf Ende Juni 1910 M. 660000. Zahlst.: Eigene Kasse. Nicht notiert. Hypotheken (Ende Juni 1910): M. 637 095, verzinsl. zu 4 %, zu amortisieren mit 1 % jährl. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Spät. im Sept. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., vom verbleib. Überschuss vertragsm. Tant. an Vorst., bis 4 % Div., vom Rest 5 % Tant. an A.-R., Überrest zur Verf. d. G.-V. Bilanz am 30. Juni 1910: Aktiva: Immobil. 659 662, Masch. u. Utensil. 113 227, Pferde u. Wagen 6396, Effekten 46 350, do. Zs. 350, Fourage 776, Wechsel 59 644, Kassa 9396, Debit. 300 911, Bankguth. 106 576, Versich. 8878, Terrain-Regulier. 65 612, Kaut.-Kto 30 000, do. Zs.-Kto 450, rohe, halbfert. u. fert. Waren 1 156 960, Oele, Fette, Gerbstoffe, Holz, Kohlen etc. 93 807. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 100 000, Hilfs-R.-F. 17 355, Disagio-R.-F. 200, Hypoth. 637 095, do. Zs.-Kto 10 413, Schuldscheine 660 000, do. Zs.-Kto 3870, Eredit. 45 593, Gebührenäquivalent 10 000, Ern.-F. 30 000, Tant. 14 333, Div. 80 000, Vortrag 50 139. Sa. M. 2 659 000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Kursverl. 600, Zs., Provis. an Banken 54 467, Unter- halt., Reparat. u. Ergänz. an Bauten u. Masch. 27 161, Vers.-Prämien 5828, Steuern u. Ab-