intetss racggnaam ― * ** Leder-Fabriken. 1047 gaben 28 181, Unterhalt d. Pferde u. Wagen, Fourage etc. 7144, Arb.-Vers. 15 914, Handl.- Unk., Gehälter, Reisespes., Provis. an Agenten etc. 130 822, Abschreib. 18 064, do. Dubiose 16, Reingew. 174 472. – Kredit: Vortrag 61 826, Fabrikat.-Kto 399 997, Eingang zweifelh. Schuldner 59, Wechsel, Kursgew. 790. Sa. M. 462 673. Kurs Ende 1887–1910: 100, 105, 105.50, 96, 90, 83.50, 70, 78, 85, 57, –, 110, 107, –, 120, 105.50, 104, 130, –, 132.50, 200, 175, 171, 180 %. Notiert in München. Dividenden 1886/87–1909/10: 1¾, 5, 3½, 3, 3½, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 5, 6, 8 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: I. Dir. Komm.-Rat G. Scholl, II. Dir. Komm.-Rat J. Rosenthal. Prokuristen: H. Rau, M. Kloiber. Aufsichtsrat: (5) Vors. k. Kämmerer Dr. Ferd. Frhr. von Moreau, Stellv. Geh. Justizrat Carl Dürr, Justizrat Gänssler, Reichsrat Hugo Ritter v. Maffei, Geh. Komm.-Rat K. Brauser, München. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; München: Bayer. Hypoth.- u. Wechsel-Bank. ― 7 – = 360 Nürnberger Lederfabrik, Akt.-Ges. vorm. Schreier & Naser in Nürnberg. Gegründet: 25./7. 1898. Letzte Statutänd. 13./9. 1899. Ubernahmepreis M. 306 000. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Fabrikation u. Grosshandel mit Leder aller Art und verwandten Artikeln. Behufs Arrondierung des Fabrikanwesens in Nürnberg-Erlenstegen wurde ein angrenzendes Grundstück von 122 196 dF. für M. 74 535 erworben: 1899/1900 wurden zur Erweiterung der Fabrik an der Mögeldorferstrasse 1631 qF. Terrain för M. 5164 hinzugekauft, dann 1903/04 eine entbehrliche Fläche von 22 868 qF. veräussert, sodass der Gesamtgrundbesitz der Ges. nunmehr 210 596 bezw. 16 831 qF., in Sa. also 227 427 dF. beträgt. Kapital: M. 400 000 in 400 Aktien à M. 1000. Hypotheken (14./6. 1910): M. 40 284 auf dem Anwesen Mögeldorferstr. 32 verzinsl. zu 4 % plus ½ % Annuität. Geschäftsjahr: 15.–14./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftsquartal. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., vom Rest 5 % Tant. an A.-R. (nach sämtl. Abschreib. u. Rücklagen), vertragsm. Tant. an Dir. u. Beamte, Ueberrest zur Verf. d. G.-V. Bilanz am 14. Juni 1910: Aktiva: Grundstück am Thumenberger Weg 71 784, Fabrik- anwesen Mögeldorferstr. 32/4 u. Thumenberger Weg 251 319, Kassa 6916, Wechsel 48 589, Waren 595 738, Gruben 5913, Debit. 261 908, Werkzeuge u. Utensil. 1, Bureauemricht. 1, Masch. 39 964,, Heizung, Beleucht. u. Wasserleitung 1, Pferde u. Geschirre 1, Brühen 1, Neu- anschaffung 1. – Passiva: A.-K. 400 000, Hypoth. 40 284, Kredit. 646 514, R.-F. 40 000, (Rückl. 3100), Spez.-R.-F. 50 000 (Rückl. 4000), Delkr.-Kto 10 000, Arb.-Unterst.-F. 5000, R.-F. f. Ge- bühren-Aquivalent 2000, Div. 48 000, Tant. an A.-R. 1733, do. an Vorst. 6932, Grat. 2500, Vortrag 29 177. Sa. M. 1 282 140. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 10 334, Handl.-Unk. 46 366, Arbeitslöhne 129 880, Zs. u. Provis. 31 407, Pferde u. Geschirre 3292, Masch.-Reparat. 4654, Gebäude do. 1593, Delkr.-Kto 147, Gewinn 95 442. – Kredit: Vortrag 37 682, Waren-Bruttogewinn 285 438. Sa. M. 323 120. Dividenden 1898/99 –1909/10: 5, 8, 9, 9, 10, 10, 10, 12, 12, 12, 12, 12 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K). Direktion: Martin Naser, Max Gerngross. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Justizrat Emil Josephthal, Stellv. Fabrikbesitzer Aug. Siegfried, Bankier Martin Kohn, Nürnberg. Bemerkung: Bei der Gründung der Ges. wurde das Maschinenkto mit M. 74 780 voll- ständig abgeschrieben; obige M. 39 964 stellen den Zugang seit dieser Zeit abzügl. der bis- herigen Abschreib. dar. Rheinische Lederwerke Akt.-Ges. in Saarbrücken. Gegründet: 25./5. 1898. Letzte Statutänd. 20./12. 1899 u. 1./9. 1902. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Ankauf und Verkauf von Häuten und deren Verarbeitung, sowie Absatz des Produktes. Der Betrieb wurde erst gegen Ende des ersten Geschäftsjahres eröffnet. Kapital: M. 350 000 in 350 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 250 000; die G.-V. v. 20./12. 1899 beschloss Erhöhung um M. 100 000. Anleihe (Ende Juni 1910): M. 60 000 in 4½ % Oblig. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. Sonder-Rückl., 4 % Div., vom Ubrigen 10 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Juni 1910: Aktiva: Grundstück 78 000, Gebäude 68 000, Masch. 1, Mobil. 1, Utensil. 1, Waren 198 677, Kassa 3816, Wechsel 5719, Debit. 185 481, Bankguth. 83 492. – Passiva: A.-K. 350 000, Oblig. 60 000, do. Zs.-Kto 1575, R.-F. 22 293 (Rückl. 3594), Delkr.-Kto 25 000 (Rückl. 5000), R.-F. II 30 000 (Rückl. 5000), Kredit. 75 932, Div. 35 000, Tant. 7070, Sonder-Abschreib. 15 000, Vortrag 3219. Sa. M. 623 190. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 84 442, Abschreib. 3000, Reingewinn 71 884. – Kredit: Vortrag 3585, Gewinn an Waren 155 740. Sa. M. 159 326. Dividenden 1898/99–1909/10: 0, 0, 0, 0, 4, 4, 4, 4, 5, 7, 8, 10 %. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Direktion: Jul. Heinrich. Prokurist: Gg. Bullinger.