M―― ―――――.――――――― ll――― aAnnen * Mttttstrttttests- Lede E 1049 Direktion: Friedr. Hess, Max Oberlin. Aufsichtsrat: (3–6) Vors. Komm.-Rat Gen.-Dir. Carl Eswein, Ludwigshafen a. Rh.; Stellv. Dir. Heinr. Martin, St. Ingbert; Komm.-Rat Franz Ludovici, Ludwigshafen; Komm.-Rat Louis König, Pirmasens; Gen.-Dir. Edm. Weisdorff, Burbach Zahlstellen: Eigene Kasse; Ludwigshafen: Pfälzische Bank und deren Filialen in Zwei- brücken, Frankf. a. M. und die sonst. Zweigniederl. – Lothringer Lederwerke, Akt.-Ges. in St. Julien bei Metz. Gegründet: 28./3. 1900 mit Wirkung ab 30./6. 1900; eingetragen 31./5. 1900. Dauer 60 Jahre. Übernahme der Firma Gebr. Patin für M. 420 000. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Zweck: An- und Verkauf von Rohhäuten, Fabrikation und Verkauf von Leder aller Art, sowie Herstellung und Verkauf verwandter Artikel und Nebenprodukte. Kapital: M. 820 000 in 820 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Spät. Ende Okt. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 4½ % Div., v. Übrigen 15 % z. ausserord. R.-F. bis derselbe 50 % des A.-K. beträgt, 10 % Tant. an Vorst., 5 % Tant. an A.-R., verbleib. 70 % z. Verf. der G.-V. zu weiteren Rückl., Sup.-Div., Grat., Unterst.-F. oder Delkr.-F., Amort. der Aktien, Vortrag. Bilanz am 30. Juni 1910: Aktiva: Grundstück 48 500, Gruben 32 110, Gebäude 189 150, Masch. 53 868, Fuhrpark 1, Mobil. 1, Kassa 3526, Wechsel 11 237, Bank-Kto 2987, Debit. 80 446, Vorräte 61 471, Fabrikat.-Kto 435 686, vorausbez. Versich. 1282. – Passiva: A.-K. 820 000, R.-F. 2230, Delkr.-Kto 1354, Rückstell.-Kto 3794, Kredit. 58 005, Zollamt 1874, unerhob. Div. 370, Unterstütz.-F. 839, Gewinn 31 800. Sa. M. 920 268. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. u. Agio 4151, Delkr.-Kto 479, Abschreib. 15 000, Gewinn 31 800. Sa. M. 51 430. – Kredit: Bruttoertrag d. Fabrikat. M. 51 430. Dividenden 1900/1901–1909/10: 1, 1, 5, 4½, 5, 5½, 5½, 0, 3, 3½ %. Coup.-Verj.: 5 J. n. F. Direktion: Hch. Patin, Hugo Marzin. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Bank-Dir. L. Oswald, Ernst Legris. Metz; Alb. Patin, Alb. Bergeret, Nancy. Zahlstellen: Ges.-Kasse: Metz: Bank Mayer & Co. Adler u. Oppenheimer, Lederfabrik, A.-G. in Strassburg i. E., Zweigniederlassungen in Berlin, Graulhet (Frankreich), Amsterdam und Fabrikanlage in Lingolsheim bei Strassburg i. E. Gegründet: 25./6. 1900 mit Wirk. ab 1./7. 1899; eingetr. 28./6. 1900. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Statutänd. 28./12. 1903, 3./6. 1905, 10./12. 1906 u. 7./12. 1908. Übernahmepreis M. 6 000 000. Zweck: Erwerb und Fortsetzung der Betriebe der Firma Adler u. Oppenheimer in Strass- Durg i. E., Berlin u. Graulhet, bestehend in einer Lederfabrik, Degrasfabrik u. Lederlager. Fabriziert werden Leder für alle Zweige der Schuh- und Schäfteindustrie, ferner für Sattlerei u. Militärausrüstungen. Die Firma beschäftigt ca. 1300 Angestellte u. Arbeiter. Grundstücke: 11 ha 17 a 46 qm. Seit 1910 ist die Ges. im Verein mit der Berliner Leder- firma Louis Schlesinger bei dem Lederwerke Neustadt G. m. b. H. in Neustadt i. Meckl. (St.-Kap. M. 1.020 000) beteiligt. Kapital: M. 7 000 000 in 7000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 6 000 000, erhöht lt. G.-V. v. 10./12. 1906 um M. 1 000 000, mit Div.-Ber. ab 1./1. 1907, begeben zu 150 %. Das A.-K. befindet sich ausschliessl. im Besitz der Familien Adler u. Oppenheimer. Anleihe: M. 2 200 000 in 4½ % (früher 4 %) Oblig. à M. 1000 u. 500, rückzahlbar zu 102 %. Die G.-V. v. 10./12. 1906 beschloss die Ausg. weiterer M. 1 000 000 in 4½ % (früh. 4 %) Oblig., rückzahlbar zu 102 %, übernommen durch die alten Aktionäre zu 100 %. Noch in Umlauf am 30./6. 1910 zus. M. 3 149 000. Diese M. 3 150 000 haben Ende 1909 eine Hinauf- konvertierung auf 4½ % erfahren u. sind an die Süddeutsche Disconto-Ges. in Mannheim begeben worden und gelangten zu 100.50 % zum freihänd. Verkauf. Tilg. ab 1910 durch Auslos. im März auf 1./7. Die Oblig. sind nicht hypothekar. eingetragen; indes hat sich die Ges. verpflichtet, auch später die Immobilien nicht zu belasten u. keine Anleihe mit Vorrang vor der gegenwärtigen auszugeben. Kurs in Strassburg Ende 1910: 101.20 %. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. besond. Abschreib. u. Rückl., 4 % Div., vom Übrigen Tant. an A.-R. u. Beamte, Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1910: Aktiva: Kassa 33 470, Wechsel 960 421, Debit. 7 393 199, Konsortial-Kto 500 000, Avale 359 870, Waren 7 652 608, Effekten 28 014, Immobil. 2 985 262, Masch. 1 326 869, Mobil. 1, Fuhrpark 1. – Passiva: A.-K. 7 000 000, Oblig. 3 149 000, do. Zs.-Kto 54 371, Kredit. I 1 058 960, do. I (Darlehen von Familienmitgliedern) 4 500 000, Avale 359 870, R.-F. 1 000 000, Amort. 2 939 372, Stift.-Kto 216 928, Gewinn 961 216. Sa. M. 21 239 718. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk., Steuern, Gehälter etc. 1 792 893. Abschreib. 568 310, Reingewinn 961 216. – Kredit: Vortrag 92 875, Miete 12 733, Waren 3 216 821. Sa. M. 3 322 420. Dividenden 1899/1900–1909/10: 6, 6, 6, 6, 6, 6, 8, 10, 10, 11, 11 %. Direktion: Carl Adler, Otto Adler, Jul. Oppenheimer, Cl. Oppenheimer, Stellv. Max Oppenheimer, Jos. Kahn, Alfred Adler.