P. Eaps und Cellulose-Fabriken. 1053 Dapierfabrik Baienfurt in Baienfurt b.? Mederbiegen i. Württ. Gegründet: 30./10. 1871. Letzte Statutänd. v. 16./10. 1899 u. 14./9. 1901. Zweck: Betrieb einer mechan. Papierfabrik, Cellulosefabrik u. verwandter Branchen. 1897 wurde die Holzschleiferei Pflegelberg erworben. Arbeiterzahl ca. 370. Für Neu- anlag. wurden 1901/02–1908/09 M. 87 028, 115 117, 81 331, 149 380, 22 809, 100 021, 63 720, 66 207 aus- gegeben. Sie bestehen in der Hauptsachei in dem Umbau der Cellulosefabrik, der allein M. 102000 gekostet hat, und in dem Ankauf von 2 an den Fabrikhof angrenzenden 6 Morgen grossen Grundstücken zur Vergrösserung des Holzlagerplatzes. 1906/07 fanden vorwiegend Ersatz- bauten für die im Juni 1906 dem Brande zum Opfer gefallenen Gebäulichkeiten statt. 1907/08 Ankauf des Bauerngutes Gresser etc.; 1908/10 Papiermasch.- -Umbau, Bau eines Arb.-Hauses, eines neuen Bleichhauses etc.; Kosten hierfür bis Ende Juni 1910: 152 530. Arb. insges. Ca. 370 Personen. Kapital: M. 1 008 000 in 560 Inh.-Aktien à M. 1800. Urspr. 550 Aktien à fl. 1000 = M. 942 857, umgewandelt lt. G.-V. v. 14./7. 1890 in 550 Aktien à M. 1800, zugleich erhöht um 10 Aktien à M. 1800 auf M. 1 008 000. Hypotheken: M. 551 400 zu 4 %, ab 1905 seitens des Darleihers auf 25 Jahre unkündbar, seitens der Ges. nach 15 Jahren kündbar, nach 6 Jahren sind bereits Heimzahl. zulässig. Annuitäten-Anleihe von 1910: M. 300 000 zu 4 % verzinsl. u. innerhalb 35 Jahren tilgbar (bei einem jährl. Aufwand von M. 16 623 = 5.541 %). Vorerst wurden in 1909/10 M. 100 000 behoben. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Spät. am 1. Okt. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), 5 % Div., dann event. Sonderrückl., vom Rest je 10 % Tant. an Vorst. u. A.-R., Überrest Super-Div. Bilanz am 30. Juni 1910: Aktiva: Gemeinsame Anlagen: Kanal- u. Wasserkraft 184 394, Bahnanlage 25 832, elektr. Anlagen 10 808, Pferde u. Wagen 1, Utensil. 1; Papierfabrik u. Holz- schleiferei: Immobil. 375 563, Masch. 396 621; Cellulosefabrik: Immobil. 153 638, Masch. 115 931, Cellulosekocher 8775; Pflegelberg 31 217, Bau-Kto 7439, Effekten 21 712, Wechsel 65 841, Postscheck 2052, Kassa 1665, Bankguth. 134 515, Debit. 249 712, Vorräte 575 863, Unterst.-F. 111 812. – Passiva: A.-K. 1 008 000, Hypoth. 651 400, R.-F. I 100 800, do. II 300 000, Kredit. 92 886, Unterst.-F. 111 812 (Rückl. 10 000), Div. 120 960, Tant. u. Grat. 20 419, Talonsteuer 20 160, Vortrag 36 960. Sa. M. 2 473 399. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fabrikat.-Unk. 1 784 11, Abschreib. 68 479, Gewinn 208 500. – Kredit: Vortrag 11 856, Erlös aus Waren 2 049 394. Sa. M. 2 061 251. Kurs Ende 1895–1910: (Stets gestrichen.) Notiert in Stuttgart. Im freien Verkehr wiederholt bis 235 % geboten. Dividenden 1886/87–1909/10: 1½, 5, 0, 15, 5, 5, 6, 7, 5, 7, 10, 10, 10, 12, 15, 12, 15, 15, 15, 15, 10, 15, /10, 12 %. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Direktion: Louis Roemer. Prokurist: Paul König. Aufsichtsrat: Komm.-Rat W. Ehrle, Kaufm. Eug. Schaal, Ravensburg; Komm.-Rat Georg Leinfelder, Schrobenhausen; Verleger Gust. Güntter, Biberach; E. Nef-Bidermann, St. Gallen. Zahlstellen: Ravensburg: Ehrle & Co., Reichsbanknebenstelle. Papier- und Tapetenfabrik Bammenthal vorm. Scherer & Dierstein, A.-G. in Liquidation in Bammenthal. Baden. Gegründet: 16./11. 1895. Die G.-V. v. 29./5. 1908 beschloss die Auflös. der Ges., indem die Aktiven der Ges. zum grössten Teil auf die Tapetenindustrie A.-G. in Berlin über- tragen wurden; es wurden gewährt 437 Prior.-Aktien u. 938 St.-Aktien der Berliner Ges.; ab 17./. 1908 gelangte auf je 1 St.-Aktie der alten Ges. 1 St.-Aktie der T.-I. A.-G. und auf 4 St.-Aktien der alten Ges. 1 Prior.-Aktie der T.-I. A.-G. zur Verteilung. Neuerdings ist beabsichtigt die vorhandenen Aktiven u. Passiven in eine neu zu gründende Akt.-Ges. ein- zuwerfen. Kapital: M. 750 000 in 750 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./6.–31./5.; früher 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Juli-Dez. Stimmrecht: 1 Aktie S.. Liquidations-Bilanz am 31. Mai 1909: Aktiva: Papierfabrikgebäude etc. 25 000, Masch. u. Werkzeug 5000, T. J. A. G.-Stammaktien 96 000, do. Vorzugsaktien 393 000, Kto Tapeten- Ind.-A.-G. 19 609. Kassa 729. – RE Liquidationskto 417 095, Delkr.-Kto 20 000, Kredit. 83 596, Gewinn 18 646. Sa. M. 539 338. Gewinn- u. Verlust-Konto: Bes? Delkr.-Kto 1215, Rückstell. für Verluste 20 000, Umsatzprämien 9332, Fabrikat.-Kto 1000, Prov. 3410, Zs. 957, Unk. 65 901, Reingewinn 18 646. – Kredit: Vortrag 119 563, Versich. Prämien 900. Sa. M. 120 63 Dividenden 1895/96– 1906/07: 5, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 57 6, 6, 6, 6 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Liquidator: Ernst Freund. Aufsichtsrat: Vors. Stadtrat C. F. Daecke, Bank-Dir. Dr. Otto Grunert, Heidelberg; Rechtsanw. Dr. I. Rosenfeld, Mannheim.