― ――――――― ――――――――――――― ―― = * „ 3= „ ‚‚‚‚ = Papier-, Pappen- und Cellulose-Fabriken. 1057 Kapital: Bis Anfang 1911: M. 10 890 000 in 3460 Inh.-Vorz. Aktien u. 7430 Namen-St.- Aktien, sämtlich à M. 1000. Urspr. M. 8 800 000 in 2800 Vorz.-Aktien u. 6000 St.-Aktien, beschloss die a. o. G.-V. v. 30./5. 1908 behufs Aufnahme weiterer Tapetenfabriken (s. oben) die Erhöhung des A.-K. um M. 7 000 000 in 2200 Vorz.-Aktien und 4800 St.-Aktien. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 19./8. 1908 um M. 200 000 in 60 Vorz.-Aktien u. 140 St.-Aktien zwecks Erwerbung der Tapetenfabrik Georg Grossheim G. m. b. H., Elberfeld. Die Vorzugs-Aktien erhalten vorweg eine Div. von 6 %. Reicht der Reingewinn zur Ver- teilung einer 6 % Div. an die Vorz.-Aktien nicht aus, so erfolgt eine Ergänzung des Ausfalls aus den Erträgnissen des oder der nächsten Jahre. Das Nachzahlungsrecht zu Gunsten der Vorz.-Aktien geht dem Div.-Recht der St.-Aktien vor. Die Vorz.-Aktien geniessen auch Vorbefriedigung bei Liquidation der Ges. Eine Umwandlung der auf den Namen lautenden St.-Aktien in Inhaber-Aktien ist nach Ablauf von 2 Jahren seit der Eintragung der Ges. in das Handelsregister zulässig. Neben den Aktien werden seitens der Ges. unverzinsliche Genussscheine zu je M. 1000 im Gesamtbetrage von M. 1 065 000 ausgegeben. Im J. 1910 wurden infolge des Ausscheidens der Tapetenfabrik Hansa Iven & Co. in Altona 672 Genuss- scheine eingezogen, sodass noch 333 Stück verblieben. Die Genussscheine lauten auf Namen und sind übertragbar; sie sind unverzinslich, werden aber aus den jährl. Reinerträgnissen (Ss. Gewinn-Verteil.) amortisiert. Die Ges. hat ferner das Recht, nach dem 1./6. 1911 (auf Grund eines G.-V.-B. mit einer Mehrheit von drei Vierteilen der vertretenen Stimmen zu fassen) die sämtlichen noch ausstehenden Genussscheine einzulösen unter Hingabe einer St.-Aktie à M. 1000 gegen Hingabe von Genussscheinen mit einem nicht amortisierten Be. trage von M. 2000. Da sich die Hansa Tapetenfabrik Iven & Co. in Altona im Rahmen der Tiag als verlustbringend erwies, genehmigte die G.-V. v. 11./10. 1910 die Abtrennung dieser Fabrikanlage, wogegen die Vorbesitzer die ihnen bei Gründung der Tiag ausgehändigten M. 5 110 000 (1 600 Vorz.-Aktien u. 3510 St.-Aktien nebst 672 Genussscheinen) der Akt.-Ges. zur Verfüg. stellten. Um diesen Betrag, also um M. 5 110 000, wurde lt. G.-V. v. 11./10. 1910 das A.-K. von M. 16 000 000 auf M. 10 890 000 herabgesetzt. Der Per 31./5. 1910 ausgewiesene Verlust-Vortrag von M. 806 810 (siehe oben), von dem die Vorbesitzer der Hansa Iven & Co. den grösseren Teil (M. 750 000) übernahmen, wird nach Durchführ. des Vertrages mit der Hansa nur noch ca. M. 60 000 betragen. Zum 28./1. 1911 war eine a. o. G.-V. mit folgender Tagesordnung einberufen: Anträge der Aktionäre Hugo Rasch und Genossen: 1. Den Vorstand und A.- R. zu ermächtigen, die der Ges. gehörigen Tapetenfabriken zu verpachten. 2. Das aus 3460 Vorz.-Aktien und 7430 St.-Aktien bestehende A.-K. im Betrage von M. 10 890 000 um 301 Vorz.-Aktien und 3339 St.-Aktien zwecks Tilgung der Unterbilanz und Vornahme von Abschreib. und Rückstell. dadurch auf M. 7 250 000 herabzusetzen, dass a) 301 Vorz.-Aktien u. 946 St.-Aktien als Gegen- wert gegen Übernahme von Vermögenswerten der Ges. in Ausführung der abzuschliessenden Pachtverträge und zwecks Ablös. von Genussscheinberechtigungen der Ges. von Aktionären zur Verfüg. gestellt werden; b) von den demgemäss zur Verfüg. gestellten St.-Aktien zur Ablös. von Genussscheinberechtig. 333 St.-Aktien den Berechtigten ausgehändigt werden; c) die in Gemässheit der Anträge sub 2 a u. b verbleibenden 6817 St.-Aktien im Verhältnis von 5: 3 zusammengelegt werden; d) die in Gemässheit des Antrags sub 2c zusammengelegten Aktien in Inhaber-Aktien umgewandelt, und den verbleibenden 3159 Vorz.-Aktien gleich- gestellt werden, unter Aufrechterhaltung des Vorzugs des Nachzahlungsrechts für die rück- ständigen Div.-Scheine der Vorz.-Aktien Nr. 2 u. 3 für die Geschäftsjahre 1908/09 u. 1909/10. 3. Nicht mehr als 4 % Div. zu verteilen u. die alsdann verfügbaren baren Mittel zur Amort. von Aktien nach den Beschlüssen der G.-V. zu verwenden. Die Verwalt. hofft, dass durch diese Reorganisation es möglich sein werde, eine Rente zu erzielen u. darüber Hinaus in ab- sehbarer Zeit die Schulden der Ges. zu tilgen u. dann zur Amort. der Aktien schreiten zu können. Die G.-V. v. 28./1. 1911 nahm sämtl. Anträge an. Hypotheken: M. 1 314 775 auf verschiedene Etablissements der Ges. Geschäftsjahr: 1./6.–31./5. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: a) 5 % zum R.-F., alsdann gelangen nacheinander in Abzug: b) 6 % Div. auf die Vorz.-Aktien, c) 6 % Div. auf die St.-Aktien (s. auch oben bei Kap.), d) von dem ver- bleibenden Reste I1. bis zu 10 % für vertragsm. Gewinnanteile der Fabrikleiter, 2. 6 % als Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt. von M. 6000 an jedes Mitgl.), e) eine Abzahl. bis M. 50 auf jeden berechtigten Genussschein, f) 1 % Super-Div. auf St.-Aktien, g) eine weitere Abzahl. bis zum Betrage von M. 50 auf jeden berechtigten Genussschein, h) eine weitere Super-Div. von 1 % auf St.-Aktien usw. Die Vorschriften zu e bis h über die Art der Verteilung des Reingewinnes gelten unter den nachstehenden Beschränkungen: 1. Die Auszahl. jeder 1 % Super-Div. auf St.-Aktien setzt grundsätzl. eine vorangehende Amort. der berechtigten Ge- nussscheine mit einer Rate von je M. 50 voraus, 2. Abzahlungen auf die noch nicht voll.- ständig amortisierten Genussscheine zu einem geringeren Betrage als von je M. 20 finden nicht statt, es sei denn, dass es sich um ihre endgültige Tilg. handelt. Der G.-V. steht es frei, zu beschliessen, von dem nach Erledigung von a bis e verbleibenden Reingewinn vor Verteil. einer Super-Div. Beträge zum freihänd. Ankauf von Genussscheinen bis zu einem von der G.-V. festzusetzenden Höchstpreise für das Stück zu verwenden. Bilanz am 31. Mai 1910: Aktiva: Kassa 30 283, Bankguth. 304 072, Wechsel 646 089, Effekten 26 924, Prämien u. Depots 15 015, Debit. 5 380 768, Avale 49 200, Beteilig. 300 000, Darlehen 235 313, fertige Fabrikate 1 561 367, Rohvorräte u. Materialien 1774 326, Grundstücke Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1910/1911. II. 67 8388............ ...