―――――§‚‚‚‚‚‚‚‚‚Ü 0 Papier-, Pappen- und Cellulose-Fabriken. 1059 hinzugekauft, 1898 die Jannowitzer Papierfabrik von Schumann & Winkler für M. 436 236. Specialitäten: Alle Sorten Cellulose- und Dütenpapiere, sowie imitiert Pergament, Pergamyn u. Pergament-Ersatz. Für Neuanlagen u. Anschaffungen waren 1903/1904–1909/1910 M. 258 220, 186 649, 204 763, 58 861, 114 214, 97 136, ca. 255 522 erforderl. 1903 brannte die Egelsdorfer Fabrik ab; dieselbe wurde nicht mehr aufgebaut, sondern das Anwesen verkauft. Auch die Jannowitzer Papierfabrik brannte 1904 teilweise ab. Von der Aufstell. einer neuen Papiermasch. wurde vorerst abgesehen, dagegen zur Ausnutzung der vorhandenen Dampf- u. Wasserkraft daselbst eine Holzschleiferei errichtet. Erst 1909/10 wurde in Jannowitz eine dritte Papiermasch. auf- gestellt u. dieselbe gleichzeitig mit einer neuen Zentraldampfmasch. u. neuer Kesselanlage ausgestattet; Kosten hierfür ca. M. 400 000, wovon ein Teil bereits 1909/10 belastet (s. oben). Gesamtproduktion in Papier 1900/01–1909/10: kg 7 256 582, 8 049 861, 8 796 079, 8 562 191, 9 713 361, 9 571 929, 10 107 568, 11 070 156, 11 067 477, 12 168 139. Gesamtumsatz: M. 2 976 428, 3 071 795, 3 070 350, 2 992 068, 2 583 270, 2 539 560, 2 692 982, 3 380 505, 3 491 799. Kapital: M. 1 600 000 in 1600 Aktien à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 1 050 000. Erhöhung lt. G.-V.-B. v. 7./9. 1896 um M. 200 000, übernommen von den Aktionären zu pari, div.-ber. ab 1./7. 1896; weitere Erhöhung um M. 350 000, lt. G.-V.-B. v. 18./7. 1898, begeben gleich- falls zu pari und div.-ber. ab 1./7. 1898. Die letzte Erhöhung diente zum Ankauf der Janno- witzer Papierfabrik von Schumann & Winkler. Anleihe: M. 500 000 in 4 % Oblig. von 1898, rückzahlbar zu 105 %, Stücke à M. 500 u. 1000. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1906 durch jährl. Ausl. von 3 % u. ersparten Zs. im Juni auf 1. Okt.; verstärkte Tilg. oder gänzliche Kündig. mit 6 Monaten Frist vorbehalten. Als Sicherheit dient erststellige Kaut.-Hyp. auf den ganzen Grundbesitz der Ges. in Cunners- dorf, Lomnitz u. Jannowitz in Höhe von M. 600 000 zu gunsten der Breslauer Disconto-Bank. Der Erlös der Anleihe diente hauptsächlich zur Rückzahlung der bei der Gründung der Ges. übernommenen 4 % Hypothek von M. 300 000 sowie zur Verstärkung der Betriebsmittel. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Noch in Umlauf Ende Juni 1909 M. 431 500. Zahlstellen wie bei Div.-Scheinen. Kurs Ende 1899–1910: 99.25, 96.50, 93, 92, 95.25, 95, 98.75, 99.75, 98.50, 98, 99.50, 98.75 %. Aufgelegt im März 1899 in Breslau. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Spät. im Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F., event. ausserord. Abschreib. und Rückl., bis zu 4 % Div., vom Übrigen vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 7½ % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt. von M. 1000 für jedes Mitgl.), Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1910: Aktiva: Grund u. Boden 64 009, Gebäude 929 786, Masch. 911 057, Verdampfanlage 4004, Eisenbahn und Brücken 1, Wasserkraft 101 774, Wasserleit. 1, Werkzeug u. Utensil. 24 738, Kaut.-Effekten 3948, Kaut.-Wechsel 50 000, Kassa 8868, Wechsel 2569, fert. Fabrikate 51 270, Rohmaterial. 288 879, Feuerung 4742, Unterhalt. 148 684, Debit. 526 381. – Passiva: A.-K. 1 600 000, Oblig. 415 500, Hypoth. 29 450, unerhob. Div. 120, R.-F. 66 785 (Rückl. 8959), Kaut.-Wechsel 50 000, Arb.-Unterst.-F. 21 000 (Rückl. 7000), Kredit. 762 543, Ern.-F. 20 000, Div. 120 000, Tant. u. Grat. 16 914, do. an A.-R. 5941, Vortrag 12 461. Sa. M. 3 120 716. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rohmaterial. 2 214 234, Feuerung 264 705, Unterhalt. 174 418, Löhne 402 604, Handl.-Unk. 126 416, Oblig.-Zs. 16 795, Abschreib. 113 445, Gewinn 191 276. – Kredit: Vortrag 12 096, Fabrikat.-Erlös 3 491 799. Sa. M. 3 503 895. Kurs Ende 1897–1910: 113.75, 108.50, 99.75, 99.75, 55.50, 61, 94.50, 93.50, 116.60, 130.50, 122.50, 109, 111.25, 121 %. Aufgel. 7./1. 1897 zu 121 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1895/96–1909/10: 7, 6, 6, 4, 4, 4, 0, 0, 5, 5, 7½, 10, 8, 6, 7½ %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Rich. Curdes, Georg Neukirchner. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Komm.-Rat Hans Schlesinger, Berlin; Stellv. Ernst Rumpelt, Fabrikbes. Paul Altmann, Bank-Dir. Max Johannes, Hirschberg i. Schl.; Moritz Potocky-Nelken, Berlin; Bank-Dir. Dr. Max Korpulus, Bank-Dir. Dr. Graf von Brockdorff, Breslau. Zahlstellen: Berlin: Bank f. Handel u. Ind.; Breslau, Gleiwitz, Glatz, Kattowitz, Oppeln, Ratibor, Zabrze, Ziegenhals: Bresl. Disconto-Bank; Berlin: Abraham Schlesinger; Berlin u. Breslau: Marcus Nelken & Sohn; Hirschberg: Schles. Bankverein. Anhalter Tapetenfabrik Ernst Schütz Akt.-Ges. in Dessau. Gegründet: 6./7. 1907 mit Wirkung ab 1./6. 1907; eingetr. 2./8. 1907. Gründer: Geh. Komm.- Rat Hugo Sonnenthal, Dessau; Komm.- Rat Adolf Lange, Jessnitz; Komm.-Rat Jul. Röpert, Bank-Dir. Gustav Richter, Dessau; Bankier Jul. Thienel, Rosslau. Die Akt.- Ges. übernahm von der Anhalter Tapetenfabrik Ernst Schütz in Dessau: a) die von letzterer betriebene Fabrikanlage mit den Grundstücken, Zubehör und Lasten, und mit den auf den Grundstücken vorhandenen Gebäuden und Fabrikeinrichtungen, mit den sämtlichen zum Betriebe gehörigen Masch., Werkzeugen, Utensil., Mustern, Walzen und Inventar, zum Ge- samtpreise von M. 430 002; b) Waren und Rohmaterial. laut der Bilanz per 31./5. 1907 in Höhe von M. 228 304, wovon abgehen: eine Hypoth.-Schuld von M. 40 000, eine weitere Schuld von M. 118 306. Nutzen und Lasten gingen vom 1./6. 1907 auf die Akt.-Ges. über, sodass das 1. Geschäftsjahr 13 Monate umfasst. 67*