1060 Papier-, Pappen- und Cellulose-Fabriken. Zweck: Erwerb und Betrieb der Anhalter Tapetenfabrik Ernst Schütz in Dessau, Er- werbung aller unbeweglichen Gegensfände, Sachen und Rechte sowie Errichtung aller Anlagen und der Abschluss aller Rechtsgeschäfte. welche zur Erreichung der vorgenannten Zwecke erforderlich u. förderlich sind. 1908/09 fanden verschiedene masch. Neuanlagen statt. Die G.-V. v. 23./10. 1907 lehnte die vorliegende Vertrustungsofferte der Deutschen Tapetenindustrie A.-G. ab. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 40 000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz an 30. Juni 1910: Aktiva: Grundstück 182 394, Gebäude 73 874, Masch. 184 504, Dampfmasch. u. Kessel 29 071, elektr. Licht- u. Kraftanlage 9963, Walzen u. Formen 92 498, Utensil. 2415, Kassa 1594, Wechsel 18 302, Waren 114 000, Rohmaterial 128 653, Debit. 255 545. – Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. 5345 (Rückl. 287), Hypoth. 40 000, Kredit. 306 088, Akzepte 185 822, Abschreib. 52 968, Tant. 2500, Vortrag 91. Sa. M. 1.092 817. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Saläre, Reisen u. Prov. 100 736, Unk. 97 379, Zs. u. Skonto 41 343, Gewinn 55 847. – Kredit: Vortrag 311, Warengewinn 294 996. Sa. M. 295 307. Dividenden 1907/08–1909 /10: 4, 4, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.). Direktion: Franz Rullmann. Prokuristen: Clem. Hiegemann, Carl Läubrich. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Gust. Richter, Stellv. Geh. Komm.-Rat H. Sonnenthal, Komm.-Rat Jul. Röpert, Dessau; Fabrikbes. Martin Lange, Jessnitz. Zahlstellen: Dessau: Ges.-Kasse, Anhalt-Dessauische Landesbank. ――― Papierfabrik Weissenstein A. G. in Dillweissenstein, Baden, mit Zweigniederlassung in Barmen. Gegründet: 19./7. 1898. Statutänd. 30./10, 1899, 14./11. 1904, 14./12. 1908, 2./11. 1909. Uber- nahmepreis der Papierfabrik Weissenstein Haas & Cie., Kommandit-Ges. M. 1 508 519. Grün- dung s. Jahrg. 1899/1900. Erricht. der Fil. Barmen im Jan. 1899 unter Übernahme der Bunt- papierfabrik Friedr. Funk Nachf. Erzeugung 1901/02–1903/04: 2 273 000, 2 719 700, 3 400 000 kKg Papier. Später nicht mehr veröffentlicht. Zweck: Fabrikation und Vertrieb von Papier aller Art. Kapital: M. 260 000 in 260 abgest. Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000, erhöht lt. G.-V. v. 31./10. 1898 um M. 300 000 (auf M. 1 300 000), begeben zu pari. Die G.-V. v. 14./12. 1908 beschloss Verringerung des A.-K. auf M. 260 000 durch Zus. legung der Aktien 5: 1 (Frist 1./4. 1909) und erteilte dem A.-R. die Ermächtigung zur Erhöh. des A.-K. durch Ausgabe von bis M. 500 000 in Vorzugsaktien. Bis Ende Juni 1910 noch nicht geschehen. Der durch die Herabsetzung des A.-K. frei gewordene Betrag von M. 1 040 000 diente zur 9 Tilgung der Unterbilanz (Ende Juni 1908 M. 252 730), zu ausserord. Abschreib. (M. 625 0000% u. zu Rücklagen (M. 10 000). 3 Hypotheken: M. 184 667 auf Barmen. Darlehen: M. 834 821 von Banken u. Aktionären (Stand Ende Juni 1910). Anleihe: M. 550000 in 4½ % Oblig. von 1899, rückzahlbar zu 103 %, 450 Stücke Lit. & (Nr. 1–450) à M. 1000 u. 200 Lit. B (Nr. 1–200) à M. 500. Zs. 1./3. u. 1./9. Tilg. ab 1904 in 22 Jahren durch jährl. Ausl. von M. 25 000 im Mai auf 1./9.; verstärkte Tilg. oder gänzliche Kündig. mit 3 Mon. Frist ab 1./9. 1904 vorbehalten. Sicherheit: Hypoth. in Höhe von M. 550 000 zur ersten Stelle auf die Immobilien der Ges. in Dillweissenstein zu gunsten des Pforzheimer Bankvereins. Coup.-Verj.: 5 J. n. F. Aufgelegt im Dez. 1899 zu 101.50 %. Bisher M. 150 000 aus- gelost. Zahlstellen wie bei Div.-Scheinen. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. TJuni. Gen.-Vers.: Spät. Okt. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R., Überrest Super-Div- Bilanz am 30. Juni 1910: Aktiva: Weissenstein: Areal, Wasserkraft u. Gebäude 620 542, Masch. 453 655; Barmen: Areal u. Gebäude 268 875, Masch. u. Utensil. 304 746, eigene Aktien 26 000, Vorräte 310 310, Kassa u. Wechsel 11 760, vorausbez. Abgaben 274, Verlust 78 880. – Passiva: A.-K. 260 000, Oblig. 400 000, do. Zs.-Kto 6000, Hypoth. 184 667, Banken u. Darlehen 834 821, Kredit. 389 557. Sa. M. 2 075 046. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 13 609, Abschreib. v. Reparat. 12 143, do. a. Debit. 12 066, Fabrikat.-Kto 51 060. – Kredit: Übertrag von Delkr.-Kto 10 000, Verlust 78 880. Sa. M. 88 880. Dividenden 1898/99–1909/10: 4, 4, 4, 0, 0, 0. 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 5 J. (F.) Direktion: Jul. Voss, Fritz Frisch. Prokuristen: H. Raab, H. Edelhagen, E. Mosblech, H. Pommer, R. Geiger. Aufsichtsrat: (3–8) Bank-Dir. Aug. Kayser, Fabrikant Andreas Odenwald, Kaufm. Rob. Kayser, Pforzheim; Fabrikant Hans Holzrichter, Barmen; Ober-Ing. Sonnleithner, Stuttgart. Zahlstellen: Eigene Kasse; Pforzheim: Pforzheimer Bankverein. ―――――――― Dorstener Papierfabriken Act.-Ges. in Dorsten a. d. Lippe. (In Liquidation.) Gegründet: 1891. Herstellung von Holzstoff u. Papier. 1900 wurde die H. Vorster'sche Holzstoff- u. Cellulosefabr. in Broich für M. 550000 angek. u. eine neue Druckpapierfabr. errichtet.