Papier-, Pappen- und Cellulose-Fabriken. 1063 gefolgt und den Aktionären, welche nur 1 oder 2 Zellstoff-Aktien besitzen, zu jeder alten Aktie einen Bezugsschein, von welchen auf je 3 derselben eine Niederleschener Nam.-Aktie zu M. 250 ausgefolgt wurde, unentgeltlich gewährt. Auf 1240 Zellstoff-Aktien wurde die Zuzahl. geleistet, 168 wurden zur Zus. legung, 5 zur Verwertung für Rechnung der Beteiligten eingereicht; 54 fristgemäss nicht zur Zus. legung eingereichte Aktien des Zellstoff-Vereins wurden für ungültig erklärt u. damit nach gesetzl. Bestimmungen verfahren; beim Verkauf von 19 Ersatzaktien an der Berliner Börse fiel auf jede Aktie ein Erlös von M. 199.30, der zuzügl. des zugehörigen Bezugscheines auf Niederleschener Aktien bei der Dresdner Zahlst. zu erheben ist. Nach Durchführung genannter Beschlüsse ergab sich eine Reduktion des A.-K. des Zellstoff-Vereins um M. 152 000 auf M. 1 315 000. Die M. 152 000 sind samt dem Vortrag aus 1900/1901 (M. 112 265) u. dem aufgelösten Div.-R.-F. (M. 93 884), zus. M. 358 149 zu ausserord. Abschreib. (M. 350 149) und mit M. 8000 zur Rückstell. für Kosten etc. verwandt. Die G.-V. v. 14./12. 1909 beschloss den Ankauf der Papierfabrik Nieder-Leschen, Akt.-Ges., als Ganzes auf Grund des zwischen dem Verein für Zellstoff-Industrie u. der Papierfabrik Nieder-Leschen geschlossenen Vertrages v. 16./11. 1901 (siehe ober). Im Zusammenhang damit Beschlussfassung Erhöhung des A.-K. unter Ausschluss les Bezugsrechtes der Aktionäre durch Ausgabe neuer Aktien um M. 353 000 in 353 Aktien à M. 1000, div.-ber. ab 1./7. 1909. Behufs Aufstell. einer neuen grösseren Papiermasch. in Oberleschen u. der damit in Zus. hang stehenden Neuanlagen beschloss die G.-V. v. 6./10. 1910 die weitere Er- höhung des A.-K. um M. 332 000. Diese neuen Aktien sollen zu pari einschl. Stempel unter Ausschluss des Aktionärbezugsrechtes an ein Konsort. begeben werden u. diese Transaktion bis spät. 31./12. 1911 durchgeführt werden; div.-ber. sollen diese neuen Aktien ab 1./7. des- jenigen Jahres sein, in dem sie von dem Konsort. bezogen werden. Hypothekar-Anleihe: M. 750 000 in 4½ % Partial-Oblig. von 1887, rückzahlbar zu 105 %, 1500 Stück à M. 500. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1./7. 1891 in 39 Jahren durch jährl. Ausl. von mind. 1 % und Zs. im Febr. auf 1./7. Als Sicherheit dienen erststellige Kaut.-Hyp. von M. 787 500 und erststellige Kosten-Kaut.-Hyp. von M. 50000 auf die Fabriken Wildshausen u. Oberleschen zu gunsten der Gebr. Arnhold in Dresden. Zahlst.: Dresden: Gebr. Arnhold. Am 1./7. 1910 noch in Umlauf M. 387 000. Aufgelegt 2./4. 1890 zu 102.50 %. Kurs in Dresden Ende 1896–1910: 104, 103, 102.50, 101.50, –, 95, 99, 100, 101, 102, 101, –, 100.50, –, 102 %. Hypothek: M. 20 000 im Jahre 1905/06 aufgenommen. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Spät. Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., bis 4 % Div., vom Übrigen vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 10 % Tant. an A.-R. (unter Anrechnung einer festen Jahresvergütung von zus. M. 7500), Rest Super-Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Juni 1910: Aktiva: Grundstücke einschl. Wasserkraft, Wehrbauten u. Motoren, Wildshausen u. Oberleschen 650 236, Gebäude Wildshausen, Ober- u. Nieder- leschen 777 677, Güterschleppbahn Wildshausen u. Oberleschen 100 522, Masch. Wildshausen, Ober- u. Niederleschen 589 463, Fuhrwerk 3, Utensil. 3, Mobil. 4, Waren, fertige u. halb- fertige Cellulose 73 391, do. Papiere 52 230, Holzbestände 347 854, do. Sägewerk 30 897, sonst. Materialien u. Vorräte 145 082, Kaut.-Kto 72 050, Kassa u. Wechsel 12 472, Effekten 43 059, Debit. 465 498, Transitorisches Kto 15 159, vorausbez. Versich. 8428. – Passiva: A.-K. 1 668 000, Oblig. 387 000, do. Zs.-Kto 9588, Hyp. 98 000, R.-F. I 121 300 (Rückl. 6525), do. II 38 937, Ern.-F. 175 000, Delkr.-Kto 25 000 (Rückl. 5000), Frachten-Rückstellungs-Kto 3500, Arb.-Unterstütz.-F. 10 969 (Rückl. 2000), Avale 72 000, Witwen- u. Waisen-Pens.-Kasse 15 000 (Rückl. 3000), Kredit. 609 933, Div. 99 980, do. alte 776, Tant. u. Grat. 8830, Vortrag 24 948. Sa. M. 3 384 034. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Versich. 11 100, Zs. 46 329, Gen.-Unk. 147 188, Steuern u. Abgaben 20 403, Arb.-Wohlfahrt 18 003, Abschreib. 76 550, Gewinn 165 544. – Kredit: Vortrag 19 866, Pacht 3556, verj. Div. 135, Warenbruttogewinn 461 563. Sa. M. 485 121. Kurs: Aktien Ende 1890–1902: In Berlin: 98, 62, –, 67, 73.10, 64, 103.25, 107.90, 117.25, 100.50, 92.60, 34.50, – %. Aufgelegt 14. u. 15./8. 1890 zu 123 %. – In Frankf. a. M.: 95, 63, 43.50, 66, 74, 64.80, 104.50, 107.50, 118.80, 100.90, 94.50, 34.50, 36 %. – In Dresden: 101, 64, 46, 70, 75, –, 103.50, 107, –, –, –, –, – %. – In München: 98, –, 46, 67, –, –, –, –, –, –, 94, –, – %. – Abgestemp. Aktien: In Berlin Ende 1903–1910: 70.50, 86.40, 96.25, 100.60, 89.75, 82.50, 86, 118.50 %. Zugelassen Ende Jan. 1903; erster Kurs 4./2. 1903: 57.50 %. In Fr ankf. a. M. Ende 1903–1910: 71, 85.80, 96.40, 101, 89.50, 83, 118.50 %; in Dresden Ende 1903–1908: 71, –, –, 101, –, –, 86, 117 %. Dividenden: Aktien 1889/90–1900/1901: 8, 4, 0, 1, 4, 0, 6, 6, 8, 7, 4, 0 %; abgestemp. Aktien 1901/02–1909/10: ½, 2, 4, 4½, 6, 6½, 6½, 4, 6 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: E. Hückler, Wildshausen i. W.; Ing. M. Schrader, Oberleschen. Aufsichtsrat: (3–15) Vors. Dir. Osk. Reuther, Berlin; Stellv. Bankier-Adolf Arnhold, Dresden, Bankier Paul Salomon, Bankier Barthold Arons, Berlin; Major z. D. Alb. Goés, Bonn a. Rh.; Oberst a. D. Alb. Aufschläger, Dresden; Fabrikbes. Hugo Altmann, Hirschberg. Prokurist: Otto Krüttner. Zahlstellen: Für Div.: Dresden: Gebr. Arnhold; Berlin: Arons & Walter; Frankf. a. M.: Plaut Hess & Co. „ é¹᷑ æ ........................ ――― ― .. ―