7 * ......%....... Papier-, Pappen- und Zellulose-Fabriken. 1071 Übrigen 4 % Tant. an A.-R. (ausser zus. M. 6000 fester Jahresvergütung), Rest weitere Div. gleichmässig an alle Aktien. Bilanz am 30. Juni 1910: Aktiva: Grundstücke u. Wasserkraft 397 066, Gebäude 840 041, Eisenbahn 48 265, Masch. 374 224, Geräte u. Geschäftseinricht. 12 446, Pferde u. Wagen 332, Wertpap. 828, Kassa 4136, Wechsel 15 278, Papiervorräte 128 378, Rohstoffe 92 281, Debit. 195 634, Bankguth. 71 532, vorausbez. Versich. 1038, Wertp. der Beamtenpens. Kasse 30 356. – Passiva: St.-Aktien 409 500, Vorz.-Aktien 490 500, Teilschuldverschreib. 336 000, Gewinnanteilscheine 312 600, Hypoth. 400 000, Beamtenpens.- Kasse 33 369, R.-F. 8167 (Rückl. 1446), einzulös. Gewinn- anteilscheine u. Zinsscheine 912, einzulös. Feilschuldverschreib., Zs. u. Div.-Scheine 5970, Kredit. 147 336, Abschreib. 40 000, Zs. a. Gewinn-Anteilscheine 12 504, Rückzahl. 3000, Ge- winnanteile 1438, Div. 9810, Vortrag 734. Sa. M. 2 211 841. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Fabrikat.- u. Geschäfts-Unk. 1 235 523, Zs. u. Diskont 41 985, Feuerversich. 5691, Arb.-Wohlf. 14 735, Gewinn 68 932. – Kredit: Vortrag 1170, Fabrikat. Ertrag 1 348 817, Pacht u. Miete 11 188. Sa. M. 1 361 176. Kurs: Alte Aktien Ende 1886–1904: 145, 112.50, 116, 93, 88, 60, 37, 44, 66, 58, 72.50, 70, 60, 42, 40, 20, 9.25. –, – %. – Abgest. St. Aktien Ende 1905–1910: 54, 50, –= –, –, – %; Vorz. Akfien: = 84, 80, –, –, – %. Zugelassen Dez. 1905; erster Kurs 28. 12. 1905; St. Aktien 42.50 bezw. Vorz.- Aktien 83 % Notiert in Dresden. Dividenden: St.-Aktien 1885/86–-1909/0: „ /%%%%%%%. 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %; Vorz.-Aktien 1904/05 – 1909/10: 3, 3, 4, 0, 0, 2 %. Gewinn- Anteilscheine 1904/05–1908/09: 4, 4, 4, 4, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: F. Knörich. Prokuristen: A. Henker, Herm. Henschel. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Ing. Franz Hochmuth, Stellv. Privatier Dr. P. Rönnefarth, Dresden; Privatier A. Rosdalsky, Coswig. Zahlstellen: Eig. Kasse; Dresden: Sächsische Bank, Phil. Elimeyer. Cröllwitzer Aktien-Papierfabrik in Halle-Cröllwitz. Sitz in Halle a. S. Gegründet: 1./10. 1871. Letzte Statutänd. 27./10. 1899. Zweck: Fabrikation von Papieren aller Art u. Handel mit den Fabrikaten. Der Ges. gehört die für M. 1 920 000 übernomm. Papierfabrik von Keferstein & Sohn u. eine Strohstoff- fabrik. Die Ges. besitzt 200 Mor gen Land, welche verpachtet sind. 1900/1901 Errichtung eines neuen Papiermasch.-Gebäudes, sowie Aufstell. einer neuen Papiermasch. 1909/1910 erfuhren die Anlagekonten einen Zugang von zus. M. 98 604, ausserdem wies das Neu- u. Erweiter.- Kto M. 155 881 für noch nicht verrechnete Beträge auf, die Reparat. „ M. 98 170. Fakturierung 1901/02–1909/10: M. 2 251 192, 2 353 179, 2 316 000, 2 421 277, 2 421 277, 2 734 805, 2 892 487, 2 790 358, 2 944 625. Kapital: M. 1 350 000 in 4500 Aktien à M. 300. Urspr. A.-K. M. 1 800 000, Abstempelung des Nominalbetrages der Aktien von M. 600 auf M. 300 ab 15. Febr. 1880 It. G.-V.-B. vom 7. Dez. 1878 behufs Tilg. der Unterbilanz aus 1877/78 von M. 326 981, dann Erhöhung um M. 450 000 lt. G.-V.-B. vom 23. Nov. 1882. Bei neuen Emissionen haben die ersten Zeichner und die jeweiligen Aktionäre Bezugsrechte je zur Hälfte zum Emissionskurse. Hypothekar-Anleihe: M. 600 000 in 4 % Schuldverschreibungen, 400 Stücke à M. 1000 und 400 Stücke à M. 500. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1893 durch jährl. Ausl. im Dez. auf 1./7. Sicherheit: Erststellige Hypoth. auf den Anlagen der Ges., jetzt zu gunsten des Bankhauses H. F. Lehmann in Halle a. S. Am 30./6. 1910 noch in Umlauf M. 462 000. Zahlst. wie bei Div. Kurs Ende 1897–1910: 101.50, 101.25, 101.50, 100, 99, 99 50, 99.60, 100.50, 101.25. 101.25, 99.50, 97, 98, 98.50, – %. Notiert in Leipzig, Dresden u. Halle a. S. (hier ult. 1910: 98 %). „„. 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im Okt. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 10 % z. R.-F. (ist erfüllt), dann event. Sonderrügkl., hierauf vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R., Überrest nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1910: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude zuzügl. Neubauten 663 234, Masch. zuzügl. Neuanschaff. 894 128, Acker 84 250, Wasserkraft u. Wasserbauten 257 856, Fabrikutensif 20715, Zellulosefabrik 70461, Ofenanlage 30 413, Wasserkläranlage 25684, Bahn- anlage zuzügl. Neuanschaff. 78 753, elektr. Beleucht. . Feuerwehreinricht. 13 Pferde u. Wagen 6201, Neubau u. Ern. Kto 155 881, Feuerversich. 17 601, Effekten 40 172, Kassa 2273, Wechsel 49 730, Aussenstände 367 128, Vorräte an Papier u. Material. 216 445. – Passiva: A.-K. 1 350 000, Teilschuldverschreib. 462 000, do. Amort.-Kto 4500, do. Zs.-Kto 8210, R.-F. 293 791, Delkr.- u. Disp.-F. 276 047, Ern.-F. 111 860 (Rückl. 30 000), Kredit. 43 423, Rückstell. f. Diskont, Unfallversich. etc. 48 100, Abschreib. 127 667, Div. 162 000, do. alte 426, Tant. an Vorst. u. Beamte 52 317, do. an A.-R. 18 245, Vortrag 22 446. Sa. M. 2 980 935. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fabrikat.- u. Geschäfts-Unk. 2 519 052, Feuerversich. 18 046, Zs. u. Diskont 33 153, Krankenkasse 4772, Invalid.- u. Altersrente 3034, Gewinn 412 576. – Kredit: Vortrag 19 368, verf. Div. 90, Papier 2 944 625, Fangstoff 22 375, Acker- pacht 3442, Miete 734. Sa. M. 2 990 636. Kurs Ende 1889–1910: In Berlin: 167.75, –, –, 119, 129.50, 170.50, 223.50, 296.80, 282, 252, 230, 190.50, 201.50, 230.75, 229.25, 250, 241, 211, 209, 217, 220 %. – In Leipzig: 168, 3....... „ ― *]‚‚‚‚‚ ‚‚ . ―― 3...