――――. = — 3 ―――――f――――――§――― ―――.,―――=――――――――――. ―――― Papier-, Pappen- und Zellulose-Fabriken. 1073 (Frist bis 30./6. 1906). Eine Aktie Lit. B wurde mit M. 512 zurückgekauft. Sodann wurde beschlossen, das A.-K. sofort wieder um M. 419 400 auf M. 1 950 000 durch Ausgabe von 278 neuen Aktien à M. 1500 und einer zu M. 2400 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1906 zu erhöhen. Die neuen Aktien wurden von einer Gruppe zu pari übernommen und den Aktionären im Verhältnis von M. 1500 neuen Aktien zu M. 6000 alten zus.gelegten Aktien vom 31./5.–14./6. 1906 zu 105 % zum Bezuge angeboten. Der Buchgewinn aus der Zus. legung der Aktien von M. 1 419 411 wurde verwandt: Kaufpreis einer zurückgekauften Aktie Lit. B 512, Reorgani- sationskosten bez. 13 799, do. zurückgest. 13 178, Abschreib. a. Grundstücke 11 314, Gebäude 152 049, Masch. 644 429, Fabrik- u. Kontor-Utensil. 47 501, Geschirr 20 513, Bahnlagen 112 111, Brunnen- u. Wasseranlagen etc. 15 314, Abschreib. a. Oblig.-Disagio-Kto 121 784, Verlust auf von Niederkaufungen übernommenen Prozess 36 859, z. Delkr.-Kto 87 216, z. R.-F. 170 318. Prior.-Anleihe: M. 1 800 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. lt. G.-V. v. 6./3. 1903 und staatl. Genehm. v. 1./7. 1903, rückzahlb. zu 103 %, 1500 Stücke (Nr. 1–1500) à M. 1000, 600 (Nr. 1501 a/b = 1800 a/b) à M. 500 auf Inhaber. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1904 bis längstens 1942 durch jährl. Ausl. im April auf 1./7.; verstärkte Tilg. oder gänzl. Künd. mit 3 monat. Frist vorbehalten. Zur Sicherstellung ist der Nordd. Bank in Hamburg als Vertreterin der Gläubiger an den der Ges. gehörenden Fabrikgrundstücken zu Altkloster b. Buxtehude und Wertheim b. Hameln, ferner in Niederkaufungen b. Kassel und in Fulda eine Sicher.-Hyp. zur Höhe von M. 1 854 000, und zwar auf jedes der genannten Grundstücke in vollem Be- trage bestellt. Dieser Sicher.-Hypoth. gehen im Range voran die Amort.-Hypoth. zu gunsten der Braunschw.-Hannov. Hypoth.-Bank in Hannover auf die Fabrikgrundstücke Wertheim zur Höhe von M. 241 435, rückzahlb. bis 1922, und auf die Fabrikgrundstücke in Niederkaufungen zur Höhe von M. 67 736, rückzahlbar bis 1909. Bis zur Rückzahlung dieser Amort.-Hypoth. ist ein entsprechender Betrag in Schuldverschreib. der Anleihe bei der Nordd. Bank als Treuhänderin hinterlegt, welche nach Massgabe der Rückzahl. der Ges. später auszuhändigen sind. Ausserdem haftet die Ges. für Sicherheit der Anleihe mit ihrem ganzen Vermögen. Zahlst. wie bei Div. und Hamburg: Nordd. Bank; Hannover: Ephraim Meyer & Sohn. Verj. der Coup. 4 J. (K.), der Stücke 10 J. (K.). Noch in Umlauf am 1./7. 1910 M. 1 405 000, davon M. 251 000 nicht begeben. Die zum 15./10. 1903 gekündigte 4½ % Anleihe von Nieder- kaufungen von damals noch M. 396 000 ist gegen Stücke dieser neuen Anleihe 10.–25./7. 1903 zum Umtausch gelangt. Die Anleihe diente ausserdem zur Tilg. von M. 290 439 Hypoth. und zur Verstärkung der Betriebsmittel der Ges. Kurs in Hamburg Ende 1903 – 1910: 100.25, 100, 100, 100, 91, 94, 92.80, 93.80 %. Zugelassen Okt. 1903. Hypotheken (Stand am 30./6. 1910): Auf Wertheim und Niederkaufungen M. 178 226. Ausserdem wurde eine Sicherungs-Hyp. von M. 400 000 gegen Bankkredit gestellt. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbjahr in Hamburg. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 300 = 1 St., 1 Aktie à M. 1500 = 5 St., 1 Aktie à M. 2400 = 8 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. nach Ermessen des A.-R. bis 10 % Tant. an Vorst. oder zum Besten der übrigen Angestellten u. Arbeiter, sodann bis 4 % Div., hiernach bis 10 % Tant. an A.-R. (unter Anrechn. einer festen Jahresvergüt. von M. 2000 pro Mitgl., falls die Tant. mehr als M. 10 000 beträgt), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. – Der A.-R. kann zur Kontrolle des Betriebes oder zur Erledigung bestimmter Geschäfte eines seiner Mitglieder, sowie im Falle der Verhinderung desselben einen Stellvertr. ernennen und für dessen Mühewaltung eine angemessene Entschäd. jedoch nicht mehr als M. 3000 jährl., zahlen. Bilanz am 30. Juni 1910: Aktiva: Grundstücke 492 507, Gebäude 1 247 871, Masch. 1 858 253, Fabrik- u. Kontor-Utensil. 3989, Geschirre 6253, Bahn- u. Anschlussgleis-Anlage (Wertheim u. Niederkaufungen) 5259, Brunnen- u. Wasseranlage Fulda 898, Rieselwiesen-Anlage 1, Inventur- vorräte der 4 Fabriken 938 945, Debit. 701 492, Akzepte 87 000, Wechsel 17 096, Kassa 19 831, Feuerversich. 12 241. Passiva: A.-K. 1 950 000, Teilschuldverschreib. 1 405 000, Hypoth. 178 226, R.-F. 195 000, Delkr.-Kto u. Spez.-R.-F. 98 000 (Rückl. 7652), Disp.-F. 96 862, Rückstell.- Kto für noch einzulösende Kupons 16 627, do. für ausgeloste, aber noch nicht eingelöste Prior. 6695, Erlös für noch nicht eingelieferte, kraftlos erklärte Aktien 833, do. f. Hypoth.-Zs. 2402, do. f. Unfallversich. 12 250, Kredit. 789 169, Avale 87 000, Akzepte 485 069, Arb.-Unter- stütz.-F. 14 095, Gewinn- u. Verlust-Kto 185 521, Vergüt. an A.-R. 14 000, Vortrag 40 409. Sa. M. 5 391 642. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Material., Löhne, Fuhrwerk, Reparat., Beleucht., Assekuranz etc. 3 861 744, Handl.-Unk. 177 754, Wechseldiskont u. Prov. 50 911, Prior.- u. Hypoth.-Zs. 74 523, Kranken- u. Unfall-Versich. 34 824, Alters- u. Invaliditäts-Versich. 6500, Abschreib. 123 459, Reingewinn 62 062. – Kredit: Produktion 4 387 575, Hausmieten und Landpacht 4204. Sa. M. 4 391 779. Kurs: Ende 1886–1905: Aktien Lit. A: 95, 92, 92, 72, 81, 40, 38, 45, 40, 72, 70, 84.10, 70, 70, 70, 61, 50, 55, 57.50, 49% XKktien KHit B: 12950, 124.50, 100, 64, 70, . 24, 66, 70, 60, 64, 86, 70, 50, 55, 57.50, 42 %. Die M. 1 950 000 gleichber. Aktien wurden im Januar 1908 zugelassen. Kurs in Hamburg Ende 1908–1910: 50, 41, 69.70 %. Dividenden: 1886/87–1904/05: Aktien Lit. A: 5, 5, 5, 0, 5, 0, 0, 0, 0, 0, 1, 1, 5, 5, 5, 0, 0, 0, 0 %; Aktien Lit. B: 10, 9, 5, 0, 2½, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 1, 5 0 0 0, 0 % Gleiehber, ktien 1905/06–1909/10: 0, 0, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Johs. Wagner, H. Wöhlers, Stellv. J. A. Tiedemann, Altkloster. Prokuristen: Carl Nachtigal, Altkloster; Herm. Winter, Otto Härtel, Wertheim; Georg Dittmar, Georg Kück, Niederkaufungen. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1910/1911. II. 68