9 Papier-, Fappen- und Cellulose-Fabriken. Utensil., fertige Fabrikate etc.) 1 136 855, Avale 126 000, Debit. 983 882 (davon 377 135 Bank- Berlin: Disconto-Ges. Das A.-K. betrug somit von 1901 bis 1906 M. 606 000 in 456 Aktien à M. 1000 u. 100 Aktien Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (Grenze 10 % des A.-K., ist seit 1910 erfüllt), , Div., vertragsm. Tant. an Beamte, vom ÜUbrigen 5––15 ê % Tant. an A.-R., Tant. an Vorst., Rest zur Verfüg. der G.-V. Zahlst. auch Hagen: Barmer B erein u. dessen sonst. Niederlass. Bilanz am 30. Juni 1910: Aktiva: Grundstücke 504 508, Masch. 3 058 000, Gebäude 1 519 100, elektr. Anlage 56 100, Anschlussgleis 64 500. Wasserversorgung 195 800, Fuhrwerk 13 100, Beteilig. 60 000, do. Ütersen 100 000, eigene Oblig. 428 000, Kassa 14 251, vorausbez. Versich 18 800, Oblig.-Amort.-Kto 12 701, Dis: gio-Kto 16 920, Warenbestände (Rohmaterial. guth.). – Passiva: A.-K. 4 200 000, Oblig 1 500 000, Hypoth. Flensburg 702 100, do. Reisholz 181 140, R.-F. 634 967, Spez.-R.-F. 316, zurückgestellt für Diskontabzüge u. noch nicht ab- gerechnete Posten 47 800, Avale 126 000, Kredit. 200 969, Gewinn 715 224. Sa. M. 8 308 518. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 218 984, Steuern u. Zs. 133 675, Abschreib. 387 164, Gewinn 715 224. – Kredit: Vortrag 6754, Betriebskontoüberschuss 1 448 294. Sa. 1 455 048. Kurs Ende 1910: 262 %. Die Aktien wurden in Berlin am 24./1 1. 1910 zu 241.50 % eingeführt. Dividenden 1905/06–1909/10: 0, 0, 5, 10, 15 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.). Direktion: Fritz Klagges. Prokuristen: Rob. Bock, Otto Schmidt, Fritz Teipel, Hans Schoeller. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikant Emil Hoesch, Herdecke b. Hagen i. W.; Stellv. J. M. Neven B. Mont, Cöln; Fabrikant Gisb. Cremer, Reuschenberg; Bürgermeister à. D. P. Nrale Benrath a. Rh.; Rentier Otto Struwe, Düsseldorf; Dr. Friedrich, Mainz. Zahlstellen: Kabel: Ges.-Kasse; Hagen: Barmer Bankverein u. sonst. Niederlass; 0 0 3 * 8 = „ „ 3 Papierfabrik Kirchberg, Act.-Ges. in Kirchberg bei Jülich. Gegründet: 9./8. 1897 unter der Firma Düsseldorfer Papierfabrik vorm. Gustav Eichhorn A.-G. in Düsseldorf, übernommen für M. 1 750 000. Statutänd. 23./11. 1899, 4./9. 1900, 17./6. 1901, 10./5. 1906. 17./12. 1908. 1900 Firma wie obenstehend geändert u. der Sitz nach Kirchberg verlegt. Erwerb und Fortbetrieb der zu Düsseldorf unter der Firma Gust. Eichhorn und zu Kirchberg unter der Firma Arthur Eichhorn betriebenen Papier- abriken. Die Fabrik Düsseldorf wurde 1899/1900 der Firma Hermes & Co., G. m. b. H. ver- pachtet und der Betrieb in die für jährl. M. 22 000 gepachtete Fabrik zu Eirchberg Verlegtt Dieselbe ist dann 1901 käuflich erworben. Umsatz 1901/1902–1909/1910: 1557 338 1 698 520, 2 104 784, 2 032 600, 1 963 856, 1 668 928, 2 218 779, 2 299 392, 2 517 169 kg. 1906/07 wurde die techn. Umgestalt. der gesamten Anlagen vorgenommen, Kosten M. 2739 119; 1907/08–1909/10 ca. M. 50 000, 24 794, 30 912. Kapital: M. 563 500 in 21 St.-Aktien à M. 1000, 48 Vorz.-Aktien A à M. 1000, 8 Vorz.- Aktien A à M. 1500, 352 Vorz.-Aktien B à M. 1000, 87 Vorz.-Aktien B à M. 1500 (2 St.-Aktien à M. 1000 befinden sich im Besitz der Ges.). Brap- M. 1 100 000 in Aktien à M. 1000, zur Sanierung des Unternehm. u. zur Ausgleichung des Fehlbetrages von M. 642 102 per 30./6. 1900 beschloss die G.-V. v. 4./9. 1900 Herabsetz. des A.-K. um M. 834 000 auf M. 266 000 durch Zus. legung von 20 Aktien zu 5 (Frist bis 25./12. 1900; der Buchgewinn nach Tilg. der 3 Unterbilanz wurde mit M. 191 898 zu Abschreib. verwandt) und Ausgabe von M. 500 000 in 350 ab 1./7. 1900 div.-ber. Vorz.-Aktien à M. 1000 u. 100 solchen à M. 1500, angeboten den Aktionären vom 8.–22./S. 1900 zu 103 % Das A.-K. bestand danach aus M. 766 000, wovon M. 266 000 in St.-Aktien à M. 1000 u. M. 500 000 in Vorz.-Aktien à M. 1000 und 1500, letztere mit Vorrecht auf 5 % Vorz.-Div. Die G.-V. v. 17./6. 1901 beschloss neuerlich Herab- setzung um M. 160 000 auf M. 606 000 durch Zus. legung von 5 St.-Aktien zu 2 unter Auf- hebung des Vorrechtes der Vorz.-Aktien. Frist zur Einreichung der St.-Aktien zur Zus. legung bezw. der Vorz.-Aktien zwecks Beifügung des die Beseitigung des Vorrechtsvermerks kenn- zeichnenden Stempelaufdrucks bis 15./10. 1901. Nicht eingereichte St.- u. Vorz.-Aktien sind für ungiltig erklürt. Von dem Buchgewinn sind M. 77 000 zur Deckung der früheren Unter?- bilanz, M. 13 000 zur Bildung eines Belkrederekto u. M. 70 000 zu Abschreib. benutzt worden, à M. 1500, sämtlich gleichberechtigt. Die a. o. G.-V. v. 10./5. 1906 beschloss die Neuschaffung von Vorz.-Aktien durch Zuzahlung von 55 % auf die bisherigen M. 606 000 Aktien; Frist 15./9. 1906. Die nicht zur Umwandlung in Vorz.-Aktien eingereichten Aktien w vurden im Verhältnis von 3 zu 1 zus. gelegt. Die durch diese Massn: ihme erzielten Barmittel von rund M. 300 000 dienten zu Neubauten u. Verstärkung der Betriebsmittel, während die durch die Zus. legung freigewordenen Beträge von M. 340 875 zu Abschreib. benutzt wurden. X.-K. somit von 19065 M. 563 000 in 21 St.-Aktien à M. 1000, 400 Vorrechtsaktien à M. 1000 u. 95 Vorrechtsaktien à M. 1500. Die a o. G.-V. v. 17./12. 1908 beschloss Zuzahlung von 50 % auf die Vorz.-Aktien u. von 100 % auf die St. Die Zuzahlung wurde auf M. 482 500 Vorrechts-Aktien, jetzt Lit. B genannt mit M. 241 250 geleistet. Diese Vorz.-Aktien B erhalten ab 1./7. 1909 vorab eine Div. von 10 % % mit dem Rechte auf Nachzahl., falls 10 % nicht in einem Jahre erreicht werden sollten. Die der Ges. zugeflossene Betrag von M. 241 250 wurde zur Tilg. des Fehlbetrages (ult. Juni 1908 M. 49 197) u. mit M. 172912 zu Abschreib. auf Masch. u. mit M. 19 140 zu Abschreib. auf Vorräte verwandt. lzsasgc