1080 Papier-, Pappen- und Cellulose-Fabriken. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs., Prov. u. Diskont 148 991, Handl.-Unk. 53 858, Arbeiterversich. 18 232, Feuerversich. 15 597, Abschreib. 167 411, Gewinn 60 340. – Kredit: Vortrag 4597, Fabrikations-Gewinn 459 833. Sa. M. 464 430. Dividenden 1905/06–1909/10: 5, 6, 5, 4, 4 %. Direktion: Emil Sieber. Prokuristen: Herm. Trenschel, A. Behrens. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Dr. jur. Eduard Mosler, Stellv. Bankier J. Zutrauen, Rentner H. Laurenz, Dr. Otto Jeidels, Berlia; Bank-Dir. Karl Zander, Zürich. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Berlin: Berliner Handels-Ges. e ― 3 Holzschleiferei und Holzpappenfabrik Lichtenberg in Liqu. in Lichtenberg bei Freiberg. Gegründet: 27./2. 1881. Betrieb der Holzschleiferei und Holzpappenfabrik in der von Herm. Tittel und C. A. Hering, als Mandataren erworbenen sogenannten „Straussmühle“(, Die G.-V. v. 27./6. 1908 beschloss die Liquidation der Ges. Kapital: M. 75 000 in Nam.-Aktien. Geschäftsjahr: 1./8.–31./7. Gen.-Vers.: Bis Ende Dez. Bilanz am 31. Juli 1909: Aktiva: Debit. 56 595, Verlust 18 604. — Passiva:. 75 000, Geschäfts-Unk. 200. Sa. M. 75 200. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 18 611, Geschäftsunk. 197. –— Kredit: Effekten 4, Zs. 199, Verlust 18 605. Sa. M. 18 808. Dividenden 1888/89–1907/08: 4, 4¼, 4¼, 4% „ 2½, 4 .... . 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 Liquidatoren: Theod. Fuchs, Iwan Lehmann. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Gust. Delank, Stellv. Ing. Carl Jensen, Bücherrevisor Stein, Freiberg. Zahlstellen: Freiberg: Freiberger Bank, Ludwig Steyer. „ 2* 7 8 M. 8 Tapetenfabrik Penseler u. Sohn, Nachfolger, Akt.-Ges. zu Lüneburg. Gegründet: 23./10. 1910 mit Wirkung ab 1./6. 1910; eingetr. 23./11. 1910. Gründer: Friedr. Mirow, Lüneburg; Reg.-Rat Adolf Mirow, Berlin; Dr. phil. Otto Mertens, Dessau; Bank-Dir. Adolf Lindenberg, Wilh. Brünjes, Lüneburg. Friedr. Mirow brachte in die A.-G. ein sein zu Lüneburg, Am Berge 8–11, belegenes Fabrikgrundstück nebst dem darauf betriebenen Geschäft mit Aktiven und Passiven unter Ausschluss der Haftung für die Bonität der mit übertragenen Geschäftsaussenstände; Entgelt hierfür M. 510 000, wofür die Valuta einer Hypoth.-Anleihe, aufgenommen von der A.-G. im Betrage von M. 170 000, M. 335 000 in Aktien u. M. 5000 bar gewährt wurden. Zweck: Betrieb der bislang dem Fabrikbesitzer Friedr. Mirow gehörigen Tapetenfabrik Penseler u. Sohn Nachfl. Friedr. Mirow. Kapital: M. 340 000 in 340 Aktien à M. 1000. Hypoth.-Anleihe: M. 170 000 in 4½ % Oblig. von 1910. Geschäftsjahr: 1./6.–31./5. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Dividende: Die erste Bilanz wird per 31./5. 1911 gezogen. Direktion: Friedr. Mirow. Aufsichtsrat: Major z. D. Fritz Fiedeler, Bank-Dir. Lindenberg, Lüneburg; Dr. phil. Otto Mertens, Dessau. Zahlstellen: Lüneburg: Ges.-Kasse, Hannov. Bank. Papierfabrik Möckmühl in Möckmühl, Württemberg. Gegründet: 11./S. 1873. Letzte Statutänd. 17./10. 1899. Zweck: Fabrikation von Papier. Erbaut wurde die Fabrik 1872 von Doberer & Schmidtberger, die Holzschleiferei wurde 1888 errichtet u. 1908 in eine elektr. Kraftstation umgewandelt. Betriebsangaben: 100 HP. Dampf- u. 200 HP. Wasserkraft; 50 Arbeiter. Produkt. 1904/05–1905/06: 748 765, 859 725 k Papier; später nicht veröffentlicht. Kapital: M. 200 000 in 200 Nam.-Aktien à M. 1000. Urspr. M. 125 000, erhöht auf jetzigen Stand durch G.-V.-B. v. 1./7. 1888. Anleihe: M. 77 250. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im Sept. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 %, Div., dann 5 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt. von zus. M. 500), vertragsm. Tant. an Vorst., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Juni 1910: Aktiva: Immobil., Papierfabr. 74 563, Masch.-, Turbinen- bau-. Mobil.-, Garnituren- u. Unterhalt.-Kto 100 363, Fabrikation, Rohstoff, Material. u. Kohlen 32 089, 51 u. Fett, Packmaterial u. Brennholz 773, Immobil., Holzstofffabrik 45 703, Masch. u. Einricht. 2563, elektr. Licht- u. Kraftanlage 30 717, Baukto 213, Kassa, Wechsel u. Effekten 1581, Debit. 9887. – Passiva: A.-K. 200 000, Anlehen 77 250, Disp.-F. 1651, Gewinn 19 557. Sa. M. 298 459. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 13 943. Zs. u. Unk. 28 505, Gewinn 26 804. Sa. M. 69 253. – Kredit: Bruttogewinn M. 69 253.